Vorsicht bei Klarna-Zahlung: So erkennen Sie Fake-Shops

Bietet ein Onlineshop eine Klarna-Bezahlung an, sollte man genau im Blick haben, auf welche Webseite man dabei weitergeleitet wird. Foto: Sebastian Kahnert/dpa/dpa-tmn
Einige Fake-Shops fälschen den Klarna-Zahlungsprozess, um die Daten an Kriminelle weiterzuleiten. Ein Blick auf die Internetadresse kann Sie davor bewahren.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Auf Fake-Shops reinzufallen, das will keiner. Denn beim Zahlungsvorgang werden Bankverbindung und persönliche Daten übermittelt, die keinesfalls in den Händen Krimineller landen sollen.
Ein Trick der Fake-Shops: die gefälschte Klarna-Zahlung. Das Verbraucherschutzportal "Watchlist Internet" rät daher, bei der Klarna-Zahlung auf die Internetadresse zu achten.
Die einzig richtige Internetadresse der Zahlungswebsite Klarna beginnt mit "sofort.com". Gefälschte Internetadressen von Fake-Zahlungswebseiten sind zum Beispiel "kklarna.net" oder "sofortklarna.de".
Anzeichen für Fake-Shops
"Watchlist Internet" gibt außerdem diese Tipps, um Fake-Shops zu erkennen:
- Fake-Shops versuchen, mit sehr günstigen Preisen zu locken. Hier hilft es, Preisvergleichsportale zu nutzen, um die Preise mit anderen Shops zu vergleichen.
- Auch Bewertungen und Erfahrungsberichte anderer Kundinnen und Kunden können bei der Einschätzung helfen.
- Shops, bei denen man nur vorab per Überweisung zahlen kann, meidet man besser.
- Und auch ein Blick auf das Impressum lohnt: Oft erfinden kriminelle Shops die Firmendaten oder stehlen sie von einer anderen Firma. (dpa)