Zähl Pixel
Apfelfest

Zukunft für Altländer Traditionsfest ist gesichert

Sonja Zinke, Silke Ebers, Klaus-Heinrich Dehde übergeben das Apfelfest in die Hände von Bürgermeister Timo Gerke und

Sonja Zinke, Silke Ebers, Klaus-Heinrich Dehde übergeben das Apfelfest in die Hände von Bürgermeister Timo Gerke und Foto: Samtgemeinde Lühe

Vor einigen Jahren stand das Altländer Apfelfest fast vor dem Aus. Der Aufwand war für das ehrenamtliche Team nicht mehr zu stemmen. Jetzt übernimmt die Samtgemeinde den Staffelstab.

author
Von Steffen Buchmann
Sonntag, 30.06.2024, 15:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Steinkirchen. Das beliebte Altländer Apfelfest in Steinkirchen findet am 15. September erstmals unter neuer organisatorischer Führung statt. Viele Jahre lang hatte ein Team um Sonja Zinke, Silke Ebers und Klaus-Heinrich Dehde vom Kulturverein Steinkirchen und Umgebung das Traditionsfest ausgerichtet. Nun übergaben die Ehrenamtler die Verantwortung an die Verwaltung der Samtgemeinde Lühe.

Der Kulturverein Steinkirchen und Umgebung rief das Altländer Apfelfest 2003 ins Leben. „Durch die Arbeit des Vereins und insbesondere Doris Marks sowie Marianne und Jürgen Hagenah wurde ein kultureller Grundstein gelegt, der das Altländer Apfelfest zu dem machte, was es heute ist – ein Fest der Gemeinschaft, Tradition und Freude“, sagt Regionalmanagerin Anne Rosenfeld. Ausschlaggebend für die Übergabe an die Samtgemeinde seien die höheren Anforderungen in der Festorganisation, die steigenden Besucherzahlen und die damit einhergehenden Aufgaben.

Apfelfest für Ehrenamtliche nicht mehr stemmbar

Nach 17 Jahren intensiver Arbeit, in denen einige Festausgaben etwa wegen der Corona-Pandemie ausfallen mussten, konnte der Kulturverein das Fest nicht mehr stemmen. Samtgemeindebürgermeister Timo Gerke und Regionalmanagerin Anne Rosenfeld loben das Engagement des Teams um Sonja Zinke, Silke Ebers und Klaus-Heinrich Dehde und deren unermüdlichen Einsatz für das Altländer Apfelfest, wodurch sie zur Förderung und Präsentation der traditionsreichen Altländer Apfelkultur beigetragen haben. „Wir freuen uns sehr darauf, die Organisation des Festes zu übernehmen und gemeinsam mit allen Beteiligten die Tradition des Apfelfestes fortzuführen und weiterzuentwickeln“, sagt der Rathauschef.

Beim Altländer Apfelfest wird die traditionelle Apfelkultur in allen Facetten gefeiert.

Beim Altländer Apfelfest wird die traditionelle Apfelkultur in allen Facetten gefeiert. Foto: Helfferich

Die Verwaltung der Samtgemeinde Lühe übernimmt mit sofortiger Wirkung die Organisation und Durchführung des Altländer Apfelfestes. Diese neue Struktur ermögliche es, das Fest auf einem konstant hohen Niveau fortzuführen und gleichzeitig die ehrenamtlichen Akteure zu entlasten.

Neues Highlight für Apfelfest-Besuch

Der Grundaufbau für das kommende Apfelfest am 15. September bleibt jedoch gleich: Besucher erwartet eine Bühne mit Auftritten lokaler Künstlerinnen und Künstler, ein besonderer Kunsthandwerkermarkt rund um Rathaus und Dorfgemeinschaftshaus sowie das Apfelfestcafé mit Landkuchen und -torten. Als neues Highlight präsentiert die Samtgemeinde ein Open Air Gottesdienst auf der Bühne, bevor Landrat Kai Seefried und die Altländer Blütenkönigin das Fest offiziell eröffnen.

Weitere Artikel