Bei der Sturmflut 1962 retteten sich viele Neuenfelder in ihre Windmühle. Jetzt steht das Denkmal wieder zum Verkauf - für einen siebenstelligen Betrag.
Um Sagen, Abenteuer und Märchen geht es beim Märchentag im Mühlenmuseum in Moisburg am Sonntag, 1. September, 11 bis 17 Uhr. Kinder basteln Lesezeichen mit Federkiel und Tinte, nehmen an einem Märchenparcours teil oder lauschen um 11.30 Uhr und 14.30 Uhr den modernen Geschichten (...).
In der mehr als 170 Jahre alten Twielenflether Mühle stellen Volkmar Dinglinger und Hein Noodt heute noch Getreideprodukte nach traditioneller Art her. Beim Mühlenfest können Besucher die alten Maschinen im Inneren bestaunen.
In der Borsteler Mühle komponierte Danny Riewoldt ausgefeilte Menüs. In seiner Genusswerkstatt in einer alten Apfelscheune in Hinterbrack gibt sich der Spitzenkoch jetzt einer weiteren Leidenschaft hin, dem Essigbrauen - und das ist aufwendig.
Der Mühlenverein De Möhl in Alfstedt-Bredemehe lädt anlässlich des Deutschen Mühlentages am Pfingstmontag, 20. Mai, 13 Uhr, zum 18. Mühlenfest an der Mehe ein.
Frisch gemahlen aus der Mühle schmecken Salz, Pfeffer und andere Gewürze am besten. Es gibt aber gute Gründe, die Einweg-Mühlen aus Plastik beim Einkaufen stehen zu lassen.
Seit über 150 Jahren produziert die Windmühle in Hollern-Twielenfleth aus Getreide Mehl und andere Backzutaten. Doch im Herzen der Mühle arbeitet Volkmar Dinglinger seit drei Jahren an einem Herzensprojekt: seinem eigenen „Mühlenwhisky“.
Verfahrenstechnologin in der Mühlen- und Getreidewirtschaft: Das ist eine Berufsbezeichnung, die Stella König gar nicht mag. Sie nennt sich lieber Müllerin. Und sie ist eine der besten ihres Fachs. Doch was muss man können, um diesen seltenen Beruf auszuüben?
Ein großes Schlüter-Treffen rund um die Windmühle Amanda veranstaltet der Mühlen- und Heimatverein Düdenbüttel-Grevenmoor von Sonntag, 1. Oktober, bis Dienstag, 3. Oktober.
Fast fünf Jahre stand Mühle Henriette in Elm ohne Flügel da. Jetzt ist der Galerie-Holländer wieder komplett. Das freut besonders die Eigentümerfamilie Schmitz sowie die Mitglieder des Mühlenvereins Elm.
Während Müller Volkmar Dinglinger fleißig Getreide mahlt, laufen beim Förderverein der Venti Amica die Vorbereitungen für das Mühlenfest an diesem Sonnabend, 24. Juni, weiter auf Hochtouren.
Die Borsteler Mühle sackt ab, die Fußböden sind schief. Zentimeter um Zentimeter versinkt der Bau im historischen Deich - ein Relikt der spätmittelalterlichen Hollerkolonisation des 12./13. Jahrhunderts. Doch Rettung naht.
Die Ovelgönner Wassermühle ist wieder geöffnet. Am Deutschen Mühlentag, 29. Mai, können Besucher das idyllisch gelegene Kleinod von 13 bis etwa 17 Uhr besichtigen und ab 15 Uhr Butterkuchen aus dem alten Steinbackofen genießen.
Ein Schmuckstück ist sie nicht, soll aber mindestens für 19.000 Euro versteigert werden: die ehemalige Getreidemühle in Hemmoor-Warstade (Kreis Cuxhaven). Jetzt kommt sie bei einer Auktion in Köln unter den Hammer.
Die „Venti Amica“ ist den Altländern lieb - und teuer. Doch die Windmühle ist und bleibt eine Dauerbaustelle. Damit die Flügel der Freundin des Windes sich drehen, muss der Verein weiter Spenden sammeln. Denn das Wahrzeichen ist nicht ganz dicht.