Zähl Pixel
2. BUndesliga

1:1 gegen Schalke: Dämpfer für Aufstiegskandidat Hannover

Schalkes Assan Ouedraogo (l.) und Hannovers Sebastian Ernst kämpfen um den Ball.

Schalkes Assan Ouedraogo (l.) und Hannovers Sebastian Ernst kämpfen um den Ball. Foto: David Inderlied/dpa

49 000 Zuschauer sorgten für Bundesliga-Atmosphäre. Nach dem Spiel zwischen Hannover und Schalke sieht aber vieles nach einem weiteren Zweitliga-Jahr für beide Clubs aus.

Von dpa Sonntag, 07.04.2024, 15:40 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Hannover. Der FC Schalke 04 hat den Aufstiegs-Chancen von Hannover 96 einen Dämpfer verpasst. Im Traditionsduell vor 49.000 Zuschauern holten die Königsblauen am Sonntag beim Tabellenfünften ein 1:1 (1:0). Der Punkt für Hannover war auch noch sehr glücklich, weil ein Eigentor von Paul Seguin erst in der 81. Minute die verdiente Schalker Führung durch Assan Ouedraogo (17.) ausglich.

Die 96er gehen nun mit einem Rückstand von fünf Punkten auf den Relegations- und elf Punkten auf einen direkten Aufstiegsplatz in das Niedersachsen-Derby bei Eintracht Braunschweig am kommenden Sonntag. Die Schalker verpassten vor rund 15.000 mitgereisten Fans eine große Gelegenheit, sich weiter von den Abstiegsrängen abzusetzen.

Denn S04 hatte bereits nach 33 Sekunden die erste Torchance und vergab später durch Simon Terodde (29.) und Yusuf Kabadayi (80.) weitere gute Möglichkeiten, um alles klarzumachen.

Hannover dagegen bot 80 Minuten lang eine harm- und ideenlose Leistung. Bezeichnenderweise war es ein Schalker, der den Ball beim 1:1 nach einem Sololauf von Cedric Teuchert ins eigene Tor schoss. Nach diesem Treffer hatten die 96er sogar noch die Chance zum 2:1 durch Nicolo Tresoldi (86.).

Weitere Artikel

ICE bleibt im Landkreis Harburg liegen

Rund 300 Fahrgäste müssen am Mittag auf der Strecke zwischen Hamburg und Lüneburg einen ICE verlassen. Sie können in einen Ersatzzug umsteigen. Was ist passiert?

Hamburgs Verfassungsgericht weist AfD-Klage ab

Für Hamburgs Innensenator Grote gehört die Relativierung des Holocaust zur Grunderzählung der AfD. Die hält das für unzulässig und zieht vors Verfassungsgericht. Nun gibt es ein Urteil.