Zähl Pixel
Kindergarten

75 Kinder spielen und lernen jetzt am Stader Kopenkamp

Rebecca Kabbany von der Abteilung Kindertagesbetreuung, Stadtrat Carsten Brokelmann sowie das Kita-Leitungsteam Jan Müllerund Chiara zum Felde freuen sich über die Kita am Kopenkamp Stade (von links).

Rebecca Kabbany von der Abteilung Kindertagesbetreuung, Stadtrat Carsten Brokelmann sowie das Kita-Leitungsteam Jan Müllerund Chiara zum Felde freuen sich über die Kita am Kopenkamp Stade (von links). Foto: Hansestadt Stade

Die Hansestadt Stade baut ihre Kita-Landschaft weiter aus. Am Montag nimmt die Kita am Kopenkamp den Betrieb auf. Einige Plätze sind noch zu vergeben.

Von Redaktion Sonntag, 03.08.2025, 17:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Stade. An die vormalige Nutzung des früheren Schulgebäudes der Pestalozzi-Grundschule erinnert nichts mehr. Die Räume der Kita am Kopenkamp sind groß, hell, modern und die Möbel voll und ganz auf die kleinen Mädchen und Jungen, die hier betreut werden, abgestimmt.

Drei Gruppen werden bis zu 75 Kindern einen Ort zum Spielen und Lernen bieten, wobei in jeder Gruppe bis zu drei Krippenkinder aufgenommen werden können. Dies hat auch pädagogische Hintergründe.

Kita-Leiter Jan Müller erklärt das sogenannte Familienkonzept so: „Die Älteren lernen auf diese Weise Rücksichtnahme auf jüngere Kinder und die Jüngeren können von den Größeren lernen – genau wie in einer Familie.“

Gemeinsam essen und draußen toben

Die Kinder werden direkt am Eingang von den Erziehern in Empfang genommen und gehen dann in ihre jeweilige Gruppe.

Die Räume sind mit unterschiedlichen Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten ausgestattet und dienen auch für Angebote zu bestimmten Schwerpunktthemen, an denen die Mädchen und Jungen nach Lust, Laune und Neigung teilnehmen können.

Darunter befinden sich die Bereiche „Mathematik und Naturwissenschaften“, „Sprache/Sprechen und ästhetische Bildung“ sowie „emotionale Entwicklung und soziales Lernen“. Gegessen wird gemeinsam in der eigens eingerichteten Mensa.

Im Außenbereich lädt ein neuer Spielplatz zum Toben ein. „Außerdem wollen wir natürlich auch den benachbarten Wald in unsere Arbeit mit einbeziehen und den Kindern dort Natur vermitteln“, sagt die stellvertretende Kita-Leiterin Chiara zum Felde, die auch die hervorragenden Arbeitsbedingungen lobt: In einem separaten und damit ruhigen Bereich des Gebäudes befinden sich neben einem großen Raum für Besprechungen und Elternabende auch ein Büro, eine Kaffeeküche sowie diverse Möglichkeiten, sich zusammenzusetzen und Pause zu machen.

Rund eine Million Euro für Umbau und Ausbau

Stadtrat Carsten Brokelmann beziffert die Kosten für Umbau und Einrichtung auf rund eine Million Euro, hebt aber auch hervor: „Mit der Kita am Kopenkamp und der Kita Am Fleth, die wir in einigen Wochen in Bützfleth eröffnen werden, schaffen wir rund 100 zusätzliche Kita-Plätze in Stade. Das ist ein großer Schritt für die Kinderbetreuung und Familienfreundlichkeit in unserer Stadt.“

Früh- und Spätdienst können gebucht werden

Eröffnet wird die Kita am Kopenkamp, Sandersweg 48, am Montag, 4. August. Um die Eingewöhnung zu erleichtern, werden die Kinder nach und nach aufgenommen, wobei immer noch einige wenige Plätze zu vergeben sind. Die Betreuungszeit liegt zwischen 8 und 14 Uhr. Zusätzlich können ein Frühdienst von 7 bis 8 Uhr sowie ein Spätdienst von 14 bis 15 Uhr gebucht werden.

Vorausgegangen war der Eröffnung der neuen Kita am Kopenkamp eine Reihe von Änderungen in der Stader Schullandschaft. 2024 öffnete der Bildungscampus Riensförde, in den die Hauptschule mit einzog.

Dadurch wurde deren Gebäude an der Thuner Straße frei, in die die Pestalozzi-Grundschule umsiedelte. Deren ehemaliges Gebäude ist im Erdgeschoss nun Heimat für die neue Kita am Kopenkamp, während 2026 im Obergeschoss eine neue Begegnungsstätte den Betrieb aufnehmen soll. (iha)

Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.

Weitere Artikel