Zähl Pixel
Kursus

Anmeldung für Qualifizierung zum Seniorenbegleiter

Der Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Stade bietet am Montag, 30. September, einen kostenfreien Kursus für Seniorenbegleiter an.

Der Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Stade bietet am Montag, 30. September, einen kostenfreien Kursus für Seniorenbegleiter an. Foto: ads

Alleinstehende Ältere zu Hause besuchen und unterstützen - das sind die Aufgaben von Seniorenbegleitern. Wer dieses Ehrenamt übernehmen möchte, kann sich jetzt dafür qualifizieren.

author
Von Sabine Lohmann
Montag, 16.09.2024, 13:43 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Landkreis. Der Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Stade bietet einen neuen kostenfreien Kursus in Stade an. Die erste Unterrichtseinheit findet am Montag, 30. September, im Pavillon im Bürgerpark statt.

Seniorenbegleiter stehen älteren Menschen in Alltagssituationen zur Seite, erklärt Koordinatorin Sylvia Pankop vom Senioren- und Pflegestützpunkt: „Die Ehrenamtlichen besuchen ältere Damen und Herren zu Hause, begleiten Spaziergänge oder Einkäufe. Den Zeitpunkt und Inhalt der Begleitung vereinbaren sie individuell.“

Die Qualifizierung „DUO.Ehrenamtliche Seniorenbegleitung“, die von der Ländlichen Erwachsenenbildung durchgeführt und vom Land Niedersachsen finanziert wird, umfasst 30 Stunden Unterricht sowie 20 Stunden Praktikum. Der Kursus richtet sich an Personen aller Altersgruppen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten.

Die Kursteilnehmer erlangen während der Ausbildung Sicherheit im Umgang mit altersbedingten Einschränkungen. Themen sind unter anderem die gesellschaftliche und persönliche Situation älterer Menschen, die Kommunikation und Gesprächsführung, aktivierende Begleitung und Beschäftigungsmöglichkeiten, Demenz sowie örtliche Strukturen der Altenhilfe und Seniorenarbeit.

Seniorenbegleiter besuchen Alleinstehende

Nach der Qualifizierung besuchen die ehrenamtlichen Seniorenbegleiter die alleinstehenden Senioren in ihrem Haushalt und nehmen sich Zeit für Aktivitäten. Sie führen Gespräche über alte Zeiten, spielen zusammen Karten, unternehmen etwas mit den Senioren oder helfen bei der Organisation von Alltagshilfen.

Menschen, die im fortgeschrittenen Alter noch in ihrer Wohnung oder ihrem Einfamilienhaus leben, sind besonders von Einsamkeit betroffen. Wo Angehörige, Partner und langjährige Freunde verstorben sind und körperliche und geistige Einschränkungen zunehmen, wird es schwierig, den eigenen Interessen selbstständig nachzugehen. Hier können die Besuche helfen. Der Senioren- und Pflegestützpunkt vermittelt die Aktiven: Nach einem unverbindlichen KennenIerngespräch entscheiden beide Seiten, ob und wie häufig sie sich weiterhin treffen wollen.

Weitere Infos: bei Sylvia Pankop unter 04141/ 125522 oder seniorenstuetzpunkt@landkreis-stade.de. Anmeldungen nimmt die Ländliche Erwachsenenbildung entgegen: unter 04144/ 230823 oder kag-stade@leb.de. (sal)

Weitere Artikel