Zähl Pixel
Klima

Arktis hatte wärmsten Sommer seit Beginn der Messungen

Zum fünften Mal in den vergangenen 34 Jahren ist höchste Punkt der Eisdecke in Grönland geschmolzen.

Zum fünften Mal in den vergangenen 34 Jahren ist höchste Punkt der Eisdecke in Grönland geschmolzen. Foto: Britta Pedersen/dpa

Die Arktis hat 2023 den heißesten Sommer aller Zeiten verzeichnet, so US-Forscher - ein Zeichen des „sich beschleunigenden Klimawandels“.

Von dpa Mittwoch, 13.12.2023, 06:55 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Washington. Die Arktis hat einem Bericht der US-Klimabehörde NOAA zufolge in diesem Jahr ihren wärmsten Sommer seit Beginn der Messungen erlebt.

Die Landtemperaturen im Sommer seien die höchsten je in der Erdregion um den Nordpol gemessenen gewesen, hieß es von den Wissenschaftlern der NOAA. Das sei ein Zeichen des „sich beschleunigenden Klimawandels“.

Der höchste Punkt der Eisdecke in Grönland sei zum fünften Mal in den vergangenen 34 Jahren, in denen dazu Daten erhoben wurden, geschmolzen, die Ausbreitung des Meereises sei weiter zurückgegangen. Insgesamt sei es das sechstwärmste Jahr in der Arktis seit Beginn der Messungen gewesen, hieß es.

Den Bericht, der in dieser Form zum 18. Mal erschien, haben sich 82 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus 13 Ländern erstellt.

Weitere Artikel

Internationale Notlage wegen Mpox aufgehoben

Die Zahl der Mpox-Fälle geht zurück, doch vor allem in Teilen Afrikas gibt es weiter viele Infektionen. Warum die WHO dennoch Entwarnung gibt - und welche Risiken bestehen bleiben.