Alle Artikel zum Thema: Klimakrise

Klimakrise

Buxtehude

Klimademonstration für erneuerbare Energien in Buxtehude

Klimademonstrationen der Fridays-for-Future-Bewegung finden wieder weltweit am Freitag, 20. September, statt - so auch in Buxtehude. In Buxtehude beginnt die Demo um 16 Uhr im Stadtpark. Die Buxtehuder Mahnwache für den Atomausstieg schließt sich dem Aufruf an und weist (...).

Brennpunkte

Gesetz zur Klimaanpassung greift ab 1. Juli

Gegen Wetterextreme wie Starkregen, Stürme und Höchsttemperaturen muss Deutschland künftig besser gewappnet sein. Ein Gesetz, das am Montag in Kraft tritt, soll entscheidend dazu beitragen.

Brennpunkte

Was Urlaubsländer beim Klimaschutz planen

Reisen ohne schlechtes Gewissen? Urlaub bedeutet schon wegen An- und Abreise in der Regel auch Belastungen fürs Klima. Urlaubsziele in Europa versuchen durch Klima-Bewusstsein attraktiv zu bleiben.

Brennpunkte

Bundesregierung will Klimaschutz-Urteil prüfen

Für das Oberverwaltungsgericht ist die Sache klar: Deutschland muss beim Klimaschutz nachbessern. Die Bundesregierung könnte Revision gegen die Entscheidung einlegen - aber wird sie es tun?

Wissenschaft

Ressourcen für dieses Jahr aufgebraucht

Drei Erden bräuchten wir, wenn alle Menschen so leben würden wie die Deutschen. Zwar verschiebt sich der errechnete Tag wieder etwas weiter nach hinten - doch viel zu langsam.

Brennpunkte

Klimaseniorinnen vor Gerichtshof erfolgreich

Der Menschenrechtshof stellt sich in einem deutlichen Urteil hinter eine Klage älterer Frauen, die von der Schweiz mehr Klimaschutz verlangen. Das eröffnet Klimaschützern weltweit neue Möglichkeiten.

Wissenschaft

Neuseelands Gletscher schmelzen dahin

Neuseeland ist berühmt für seine Gletscher. Aber die Erderwärmung hat große Teile der Pracht zerstört. Der Schaden ist kaum noch wiedergutzumachen, sagen Experten.

Brennpunkte

2024 könnte noch wärmer werden als 2023

Hitze, Überschwemmungen, Dürren, Waldbrände, tropische Zyklone: Die Liste der verheerenden Wetterereignisse 2023 war lang. Es könnte 2024 noch schlimmer kommen, warnt die Weltwetterorganisation (WMO).

Wirtschaft

CO2-Werte bei Neuwagen höher als angegeben

Die Mitenthüller des VW-Skandals haben eine neue Studie vorgelegt: Demnach klaffen der offizielle und reale CO2-Ausstoß von Neuwagen weiter als bisher auseinander.

Brennpunkte

Klimaziel 2040: 90 Prozent weniger Emissionen

Klimaziele bis 2030 und 2050 gibt es in Europa schon. Nächste Woche will die EU-Kommission ein Zwischenziel bis 2040 ausgeben. Ein Entwurf zeigt: Die Emissionen müssen deutlich reduziert werden.

Brennpunkte

Lässt sich mit Atomkraft das Klima retten?

22 Länder haben angekündigt die Kernkraft ausbauen. Auch die CDU will sich in ihrem neuen Grundsatzprogramm zur Atomenergie bekennen. Ist Atomkraft eine mögliche Lösung im Kampf gegen den Klimawandel?

Landkreis Stade

Gibt es nie mehr weiße Weihnachten im Kreis Stade?

So stellen sich viele ideale Weihnachten vor: Drinnen leuchtet der Baum, draußen türmt sich der Schnee. Doch schon vor der Klimakrise waren weiße Weihnachten nicht sehr häufig. Die Wetteraussichten für den Kreis Stade.

Wissenschaft

Klimakrise macht Rentieren zu schaffen

Rentiere gelten als die bevorzugten Gefährten des Weihnachtsmanns beim Ausfahren von Geschenken. Im hohen Norden gibt es die Tiere auch in echt. Doch immer wärmere Temperaturen machen ihnen Probleme.

Wirtschaft

Versicherer fürchten extremen Hagelschlag

Hagel ist eine Begleiterscheinung sommerlicher Gewitter. Versicherungen sehen eine zunehmende Zerstörungsgewalt dieser kleinräumigen Unwetter. Warnendes Beispiel sind drei oberbayerische Gemeinden.

Brennpunkte

Klimaaußenpolitik-Strategie beschlossen

Es sei „die umfassendste Strategie weltweit“, sagt Klimastaatssekretärin Jennifer Morgan über das nun von der Bundesregierung beschlossene 74-Seiten-Papier. Die Ziele sind ambitioniert.

Brennpunkte

Gastgeber irritiert die Klimakonferenz

Mehr als 120 Länder wollen Maßnahmen stärken, die gesundheitsgefährdende Folgen des Klimawandels verhindern. Die Erklärung hat jedoch Lücken. Und auch eine Aussage des Klimagipfel-Präsidenten irritiert.

Brennpunkte

Amazonasgebiet ächzt unter Jahrhundertdürre

Die grüne Lunge des Planeten erlebt eine beispiellose Krise. Das größte Regenwaldgebiet der Welt leidet unter der schwersten Trockenheit seit über einem Jahrhundert. Die Folgen sind gravierend.

Brennpunkte

Dunkle Prognose für 1,5-Grad-Ziel

Ein unvermeidliches Überschreiten des 1,5-Grad-Limits? Der renommierte Klimaforscher Ottmar Edenhofer sieht eine langfristige Herausforderung für die globale Klimapolitik.

Brennpunkte

Rhodos: Waldbrände schrecken Touristen nicht

Tiefschwarze Rauchwolken statt Sonnenscheins, verkohlte Baumstümpfe statt Strandidylle, Touristen auf der Flucht - die Bilder der Brände auf Rhodos gingen um die Welt. Doch die Urlauber bleiben der „Sonneninsel“ treu.

Wissenschaft

Erderwärmung auf 1,5 Grad könnte schneller kommen

Es wird eng: Das Klimaziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, ist Studien zufolge ohnehin schwer zu erreichen. Eine Studie zeigt, dass der Spielraum bei CO2-Emissionen noch viel kleiner ist als gedacht.

Wirtschaft

IEA: Deutliche Veränderungen im Energiesektor bis 2030

Die Erneuerbaren machen sich auf dem Energiemarkt breiter und wandeln den Sektor in den kommenden Jahren entscheidend, analysiert die IEA. Während der Druck auf die Märkte langsam nachlässt, sind manche Faktoren der Energieentwicklung noch recht ungewiss.

Wissenschaft

Hurrikane gewinnen immer schneller an Stärke

Der Klimawandel bringt eine höhere Wahrscheinlichkeit für Extremwetter-Ereignisse mit sich. Speziell bei Hurrikanen verändert sich ein weiterer Faktor auf gefährliche Weise.

Wirtschaft

Frankreich: Der Kampf um knappes Wasser beginnt

Inzwischen geht es nicht mehr bloß um einen trockenen Sommer. Frankreich rüstet sich für eine Zukunft mit weniger Wasser. Landwirte, Winzer und die ganz normale Bevölkerung bekommen das zu spüren.

Wirtschaft

Sensible Bohne: Klimawandel bedroht Kaffeeindustrie

Kaffee ist für viele Menschen unverzichtbar. Der Klimawandel bedroht jedoch den Anbau rund um den Äquator. Die Industrie - vom Bauern bis zum Kaffeehändler - ringt um Lösungen. Und die Uhr tickt.

Brennpunkte

Was Städte gegen Klimafolgen tun können

Extremwetterereignisse machen den Klimawandel auch in Deutschland spürbar. Vom 18. bis 22. September geht es bei der Woche der Klimaanpassung um die Frage: Wie können sich Städte gegen die Klimakrise wappnen.

Brennpunkte

Umfrage: Mehrheit befürwortet Klimaproteste

Die Klimabewegung Fridays for Future ruft zum Streik gegen die fatalen Folgen der Klimakrise auf. Laut einer Umfrage wird die Wirksamkeit eines weltweiten Aktionstages in Deutschland jedoch angezweifelt.

Brennpunkte

Neubauer zu Klimademos am Freitag: „Druck machen”

Die acht wärmsten Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen waren die vergangenen acht. Vor dem inzwischen 13. „globale Klimastreik” fordert die Bewegung Fridays for Future mehr Tempo und Ehrgeiz.

Landkreis Stade

T Wo Buxtehude einen Solarpark plant

Das sind mal ehrgeizige Pläne: An der Anschlussstelle Jork südlich der Autobahn 26 soll ein 40 Hektar großer Solarpark entstehen. Es ist ein ambitioniertes Pilot-Projekt, denn die genutzte Fläche soll auch wieder Moor werden.

Brennpunkte

Deutschland im Klima-Ranking „mittelmäßig“

Kein Land tut genug, um die internationalen Klimaziele erreichen zu können. Deutschland ist auf der Rangliste jedoch leicht nach vorne gerutscht. Auf der Klimakonferenz wird es für die Verhandler nun ernst.