Zähl Pixel
Urteil

Ausnahmegenehmigung für Wolfsabschuss war rechtswidrig

Ein Wolf wartet in seinem Gehege auf Futter.

Ein Wolf wartet in seinem Gehege auf Futter. Foto: Bernd Weißbrod/dpa

Wölfe dürfen in Deutschland derzeit nur unter strengen Voraussetzungen geschossen werden. Das hat ein Gerichtsurteil erneut bestätigt.

Von dpa Freitag, 24.05.2024, 20:40 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Lüneburg/Uelzen. Die Ausnahmegenehmigung zum Abschuss eines Wolfes im Kreis Uelzen war rechtswidrig. Das hat das Verwaltungsgericht Lüneburg am Freitag entschieden, wie es am Abend mitteilte. Der Landkreis hatte die Ausnahmegenehmigung im Jahr 2021 für einen Wolf erteilt, der Schafe gerissen hatte. Der Entscheidung ist noch nicht rechtskräftig.

Das Gericht argumentierte, dass der Kreis für die Ausnahmegenehmigung Naturschutzvereinigungen die Möglichkeit zur Stellungnahme hätte geben müssen. Darüber hinaus sei das Gebiet, für das die Ausnahmegenehmigung galt, zu groß gewesen. Die Wahrscheinlichkeit den vorgesehenen Wolf zu töten, sei daher zu gering gewesen.

Der Landkreis hatte die Ausnahmegenehmigung für den Zeitraum 15. Januar bis 30. Juni 2021 erteilt. In der Zeit wurde der Wolf allerdings nicht geschossen.

Weitere Themen

Weitere Artikel

Weltmeister im Steineditschen gesucht

Außergewöhnliche Weltmeister gesucht: Am Strand in Schönhagen messen sich zum achten Mal Männer, Frauen und Kinder im Steineditschen. Einige unterbrechen für die Teilnahme sogar ihren Urlaub.