Zähl Pixel
Verkehr

B495-Baustelle wandert weiter – B73-Brücke betroffen

Ein Straßenschild weist auf eine Baustelle hin.

Ein Straßenschild weist auf eine Baustelle hin.

Am Montag, 4. September, beginnen die Bauarbeiten für die Fahrbahnerneuerung der Bundesstraße 495 in der Ortsdurchfahrt Hemmoor. Fünf Bauabschnitte werden wochenlang für Behinderungen sorgen.

Montag, 28.08.2023, 06:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Die Maßnahme wird in fünf Bauabschnitten unter Sperrung der Ortsdurchfahrt Hemmoor ausgeführt. Das teilt die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in einer Presseinformation mit. Die Sperrung betrifft den jeweiligen Bauabschnitt, der bearbeitet wird. Die anderen Abschnitte werden als Sackgasse befahrbar sein.

Maßnahme wird aufgeteilt in fünf Bauabschnitte

Die komplette Baumaßnahme erstreckt sich von der Grenzkrugbücke (Brücke über B73) bis zur Einmündung Müller-Belecke-Weg/B495/Ostlandweg. Die gesamte Baulänge beträgt 1607 Meter, aufgeteilt in fünf Bauabschnitte., teilt die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr. Die Fahrbahn der B495 wird im Vollausbau erneuert.

Das bedeutet: Der vorhandene Fahrbahnaufbau wird in einer Stärke von 50 bis 60 Zentimetern ausgekoffert. Auf der geschaffenen Unterlage wird ein mehrlagiger Fahrbahnaufbau neu hergestellt.

Verkehr kann nicht auf die B73 abfahren

Im Zuge der Maßnahme wird die westliche B73-Rampe ebenfalls erneuert. Das bedeutet, dass der Verkehr aus Wischhafen über die B495 nicht auf die B73 abfahren kann. Eine Umleitungsstrecke ist ausgeschildert und führt aus Lamstedt kommend über die K28 in Richtung Cuxhaven auf die B73.

Die Umleitung aus Richtung Cuxhaven erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Der Verkehr in Richtung Cuxhaven wird bereits in Wischhafen über die L111 über Freiburg und Neuhaus auf die B73 geleitet.

Der Verkehr in Richtung Hemmoor wird ab Hechthausen über die L116 über Lamstedt weitergeleitet, die Gewichtsbeschränkung der L116 wird vorübergehend aufgehoben.

Zur Baumaßnahme gehören neben der Erneuerung der Fahrbahn und des südlichen Radweges auch die Verbreiterung der Otto-Peschel-Straße (Abbieger), eine Querungshilfe sowie der Umbau der Busbucht für die Stadt und die Samtgemeinde Hemmoor.

Der Anliegerverkehr ist auch von der Sperrung betroffen

Der Fußgänger- und Radverkehr ist im jeweils auszuführenden Bauabschnitt nicht möglich. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Anliegerverkehr ist von der Sperrung eingeschränkt betroffen. Zeitweise Sperrungen von Zufahrten sind leider unvermeidbar. Hierzu ist während der Bauzeit eine direkte Kommunikation mit dem ausführenden Unternehmen und den jeweils betroffenen Anliegern vorgesehen.

Zoom-Konferenz für Anlieger und interessierte Bürger

Am Mittwoch, 30. August, findet ab 18 Uhr eine Zoom-Konferenz für Anlieger, Gewerbetreibende und interessierte Bürger statt. Hier wird über die einzelnen Bauabschnitte und die vor Ort verfügbaren Ansprechpartner seitens der ausführenden Baufirma und des Auftraggebers informiert.

Für diese Zoom-Konferenz wird um Anmeldung per E-Mail an Poststelle-STD@nlstbv.niedersachsen.de oder unter der Telefonnummer (04141) 601-378 gebeten.

Die Straßenbauarbeiten werden voraussichtlich bis Mitte August 2024 andauern. Die Kosten dieser Bundesmaßnahme betragen etwa 3,5 Millionen Euro. Es werden wöchentliche Baubesprechungen mit möglicher Bürgersprechstunde am Baubüro stattfinden. Der Termin und der Standort des Baubüros werden zeitnah bekannt gegeben.

Fahrpläne der KVG werden jeweils geändert

Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr empfiehlt, für die entsprechenden Bauabschnitte die geänderten Fahrpläne der KVG im Schulbus- und Linienverkehr zu beachten. Ausführliche Informationen dazu gibt es im Internet unter www.kvg-bus.de/aktuelles.

Weitere Artikel

ICE bleibt im Landkreis Harburg liegen

Rund 300 Fahrgäste müssen am Mittag auf der Strecke zwischen Hamburg und Lüneburg einen ICE verlassen. Sie können in einen Ersatzzug umsteigen. Was ist passiert?

Archäologen-Zorn wegen U-Boot-Bergung

Nach 106 Jahren bergen Experten ein deutsches U-Boot aus der Nordsee. Doch es zerbricht dabei. Kritik an dem Vorgehen kommt jetzt aus der Wissenschaft. Was das Bundesamt zu dem Fall sagt.