Zähl Pixel
Banken

Bargeld-Abhebungen ab 2025 nur noch gegen Gebühren?

Blick auf Bankautomaten während eines Pressetermins über Maßnahmen gegen Geldautomatensprengungen. (zu dpa: «Verhandlung um Bargeld-Versorgung begonnen»)

Blick auf Bankautomaten während eines Pressetermins über Maßnahmen gegen Geldautomatensprengungen. (zu dpa: «Verhandlung um Bargeld-Versorgung begonnen») Foto: Sascha Lotz/dpa

Ein Video im Internet geht viral, dabei ist es nicht einmal gut gemacht. Die Behauptung darin spielt mit den Sorgen vieler. Was Banken antworten.

Von Redaktion Freitag, 20.12.2024, 04:40 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Landkreis. Deutschlands Verbraucherinnen und Verbraucher zahlen im europäischen Vergleich nach wie vor überdurchschnittlich häufig mit Scheinen und Münzen, ergab der „Global Payment Report“. Doch das soll nun erschwert werden - wird zumindest in mehreren Videos behauptet: Ab 2025 werde bei Bargeldabhebungen grundsätzlich eine Gebühr fällig, heißt es da. Ist das so?

Verbraucherzentrale und Bankenverbände stellen klar, dass keine derartige Änderung geplant ist. Die Bundesbank setzt ausdrücklich auf Bargeld als eines unter vielen Zahlungsmitteln.

Gebührenfreie Abhebung bleibt vielerorts möglich

Auf Anfrage der dpa antworteten die kreditwirtschaftlichen Spitzenverbände schriftlich: „Die Banken und Sparkassen in Deutschland werden keine pauschalen Entgelte für Bargeld-Abhebungen einführen.“ Ob bei einer Abhebung Entgelte von den Kundinnen und Kunden erhoben werden, hänge „vom gewählten Kontomodell, der Hausbank, der verwendeten Karte und ggf. dem genutzten Geldautomaten“ ab. Daran ändere sich nichts.

Auch der Verbraucherzentrale Bremen ist kein Vorhaben bekannt, alle gebührenfreien Bargeldabhebungen abzuschaffen. Es gebe vielmehr Initiativen von Verbraucherzentralen und Bundesbank, das Bargeld zu stärken, teilte ein Experte auf Anfrage der dpa schriftlich mit.

Tatsächlich formulierte die Bundesbank im Januar das „Ziel, Bargeld als kostengünstiges und effizientes Zahlungsmittel in einem Umfeld des sich wandelnden Zahlungsverhaltens verfügbar zu halten“. Aufgrund von Filialschließungen wird es aber für viele Kundinnen und Kunden schwerer, Bargeld abzuheben oder einzuzahlen.

Immer wieder Fake News zum Bargeld

Über eine Veränderung der Gebührenstruktur, wie im Video behauptet, sind hingegen keine Informationen zu finden. Schon hinsichtlich seiner Machart ist das Video wenig vertrauenerweckend. So wird die Jahreszahl mit einem Punkt geschrieben: „2.025“. Diese falsche Schreibweise wurde schon in ähnlichen Videos mit anderen Falschbehauptungen verwendet.

Es ist nicht die erste Falschbehauptung, die im Zusammenhang mit Bargeld verbreitet wird. So hieß es im Mai fälschlicherweise, beim Baumarktriesen Obi sei ausschließlich Kartenzahlung möglich. Im August wurde gar vor einem angeblichen Bargeldverbot in der EU gewarnt. (dpa)

T
Thomas Ziehm
22.12.202409:33 Uhr

An jedem sogenannten "Fake News", ist schon ein fünkchen Wahrheit dran.
Der Überwachungsstaat lässt grüßen.

Weitere Artikel