Bücherei Horneburg: Wie Tonies und Eule Luka Kinder zum Lesen animieren

160 neue Tonie-Figuren und zehn weitere Tonie-Boxen können in der Bücherei ausgeliehen werden: Annette Kokott mit Pudel Maudy (rechts) und Bufdi Kim Roesberg mit der Lese-Eule Luka. Foto: Lohmann
160 neue Tonie-Figuren stehen in der Bücherei in Horneburg zur Ausleihe bereit. Neu ist auch die Medienrückgabebox vor dem Burgmannshof und die Lese-Eule Luka in der Zweigstelle in Dollern. Warum Kinder-Medien ein Renner sind, weiß Bibliotheksleiterin Annette Kokott.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Von zwei Fördertöpfen hat die Samtgemeindebücherei profitiert. Zehn weitere Tonie-Boxen und 160 neue Tonie-Figuren konnten angeschafft werden. Bei Kindern ist das Audiosystem mit Figuren, die auf einen farbigen Würfel gestellt werden, beliebt. Jetzt können sie insgesamt 320 Tonies ausprobieren. „Das Interesse ist groß“, sagt Annette Kokott, die die Bibliothek zusammen mit Assistentin Silke Joneleit seit 22 Jahren leitet.
Neu ist auch die Lese-Insel mit der Lese-Eule Luka in der Zweigstelle in der Eichhörnchen-Grundschule in Dollern. Der Vorlese-Roboter in Gestalt einer großen Eule hilft bei der Sprach- und Leseförderung. 100 Kinderbücher kann der Lesetrainer vorlesen - und soll damit die Kinder motivieren, mehr zu lesen. Gefördert wurden die Neuanschaffungen durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur. Die Büchereizentrale Niedersachsen hatte die Landeszuwendung in Höhe von 5000 Euro gewährt - eine Maßnahme für die Digitalisierung von öffentlichen Bibliotheken zur Entwicklung der digitalen Infrastruktur vor allem im ländlichen Raum.
Neu ist auch die Medienrückgabebox
Auch die Medienrückgabebox, die im Januar vor dem Burgmannshof aufgestellt wurde, wird gut genutzt. Finanziert wurde sie durch den Deutschen Bibliotheksverband im Rahmen des Soforthilfeprogramms für zeitgemäße Bibliotheken in ländlichen Räumen „Vor Ort für Alle“; ein Zuschuss von 3846,67 Euro wurde gewährt. Damit können Leser nun auch außerhalb der Öffnungszeiten ihre entliehenen Medien jederzeit fristgerecht und geschützt zurückgeben. „Die Rückgabe kann so flexibel in den Alltag integriert werden - auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule oder beim Einkauf“, erklärt Kokott.

Bibliotheksleiterin Annette Kokott mit Büchereihündin Maudy. Foto: Lohmann
Seit über einem Jahr ist die Bücherei wieder im Normalbetrieb, vor einem Jahr wurde erstmals seit Corona ein Bilderbuchkino angeboten. „Die Vorlesestunden werden viel mehr genutzt als vor Corona“, berichtet Kokott. Auch die Anmeldungen haben zugelegt. Viele Neu-Leser sind Familien mit Kindern aus den Neubaugebieten, unter anderem aus Blumenthal. Kinderbücher sind ein Renner.
33.051 Medien wurden 2022 ausgeliehen, 2021 waren es 21.682. Davon waren 16.030 Kindermedien (Vorjahr: 9751). Im Schnitt 1000 Nutzer in einer Woche werden während der Öffnungszeiten am Dienstag-, Donnerstag- und Freitagnachmittag und Sonnabendvormittag gezählt. Vormittags hat die Bücherei für die Öffentlichkeit geschlossen. Dann können Kindergärten und Schulen kommen. Es gebe eine Anfrage für eine Lesenacht im Sommer, eine fünfte Klasse möchte in der Bücherei übernachten, erzählt Kokott. Das freut sie, denn sie kennt den Trend: „Ab der fünften Klasse lesen Kinder immer weniger.“ Sie versuche gegenzusteuern, sei offen für alles, was Kinder an Bücher heranführt.
Kultur trifft wieder Bücherei und MGH
Auch Veranstaltungen für Erwachsene in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus unter dem Motto „Kultur trifft Bücherei und MGH“ laufen wieder regulär. Am Freitag, 21. April, 19 Uhr, findet das nächste Konzert statt - mit Klaus-Jürgen Buchroth.
Verstärkt wird das bewährte Duo durch die erste Bundesfreiwillige (Bufdi). Nach dem Abitur in Buxtehude hatte Kim Roesberg aus Dollern ihr Dienstjahr begonnen - und dann um ein halbes Jahr verlängert. Bis Mai ist sie im Einsatz. Eine Nachfolgerin wird nun gesucht, Bewerbungen sind noch möglich.
Büchereihündin Maudy ist immer dabei: Der freundliche Pudel, benannt nach dem ältesten Schaf Maud aus dem Schafskrimi „Glennkill“ von Leonie Swann, war nach dem Tod seines Besitzers bei Annette Kokott gelandet. Seine Büchertipps, zum Beispiel zur Klimawoche und zum Weltwassertag, werden ausgehängt. Und selbstverständlich empfiehlt Maudy auch Schmöker für den Urlaub.

Bundesfreiwillige Kim Roesberg mit der Lese-Eule Luka. Foto: Lohmann
Termine
Bilderbuchkino: Lydia Brüggemann veranstaltet das „Kino“ für Kinder von drei bis sechs Jahren am Freitag, 17. März und 14. April, um 15.15 Uhr.
Lesestart: Lese-Sing-Spielstunde freitags um 9.30 Uhr für Kinder von sieben Monaten bis drei Jahren. Anmeldung: 04163/82016.
Vorlesestunde: freitags um 15.15 Uhr für Kinder von drei bis sechs Jahren.
Bilderbuchkino im Schloss Agathenburg: Die Bücherei ist am Freitag, 8. September, zum zweiten Mal zu Gast im Schloss.

Die Eule Luka soll die Kinder zum Lesen motivieren: Die Lese-Insel steht in der Zweigstelle der Bücherei in der Eichhörnchen-Grundschule in Dollern. Foto: Kokott