Zähl Pixel
Hamburg

Das haben Archäologen bei Ausgrabungen der ehemaligen Bornplatzsynagoge gefunden

Kay-Peter Suchowa, Grabungsleiter für die archäologische Untersuchung auf dem Joseph-Carlebach-Platz.

Kay-Peter Suchowa, Grabungsleiter für die archäologische Untersuchung auf dem Joseph-Carlebach-Platz.

Die von den Nationalsozialisten zerstörte Bornplatzsynagoge im Hamburger Grindelviertel soll wiederaufgebaut werden. Vorher suchen Archäologen nach Spuren der Vergangenheit. Und wurden bereits fündig.

Mittwoch, 20.09.2023, 17:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Bei ihrer Suche nach Resten der ehemaligen Bornplatzsynagoge im Hamburger Grindelviertel sind die Archäologen bereits fündig geworden. „Nachdem wir das Fußbodenmosaik im Bereich der drei Schnitte, die wir bisher geöffnet haben, abgenommen haben, konnten wir uns in den drei jeweils 15 Quadratmeter großen Schnitten durch die verschiedenen Schichten in die Tiefe graben”, sagte Landesarchäologe Rainer-Maria Weiss der Deutschen Presse-Agentur in Hamburg. Dabei seien die Archäologen auf erste Betonwände gestoßen, die zu den unterkellerten Räumen der Synagoge gehören. Die Keller seien mit Bauschutt verfüllt, den die Archäologen unter Leitung von Kay-Peter Suchowa mühsam per Hand herausnehmen.

Marmorreste im Bauschutt der Synagoge

„In dem Bauschutt - der stark mit Ziegelsteinen durchsetzt ist - finden sich diverse stark zertrümmerte Bauelemente, die trotz ihrer Fragmentiertheit die einst hohe Qualität und Ausstattung des Synagogenbaus anzeigen”, sagte Weiss. Reste von Kachelöfen belegten den Wohnkomfort in bestimmten Funktionsräumen, Bruchstücke geschnittener und polierter Marmorplatten in weißem und rotem Marmor stammten wohl von hochwertiger Wand- und Bodenverkleidung.

„Kapitellfragmente stützten eine Empore oder einen Türsturz ab, Fragmente bemalter Glasscheiben stammen von den diversen Buntglasfenstern, die man von den Rosen und dem Kuppeltambour der Synagogenfassade kennt”, erklärte Weiss. Da die Synagoge systematisch abgetragen worden sei, bevor die Reste einplaniert wurden, seien aber keine vollständigen oder materiell wertvollen Hinterlassenschaften wie zum Beispiel Bronzen zu erwarten.

Bornplatzsynagoge wurde im Nationalsozialismus zerstört

Die Bornplatzsynagoge unweit der Universität war bei ihrer Einweihung 1906 das größte jüdische Gotteshaus in Norddeutschland gewesen. Während der Novemberpogrome 1938 setzten Nationalsozialisten das Gebäude in Brand. Ein Jahr später zwangen sie die Jüdische Gemeinde, die Synagoge auf eigene Kosten abzureißen. Das Grundstück wurde enteignet und teils mit einem Hochbunker überbaut.

Seit Anfang des Monats forscht das Archäologische Museum auf dem Joseph-Carlebach-Platz nach Überresten der Synagoge. Für den geplanten Wiederaufbau soll die Jüdische Gemeinde Hamburg ein Grundstück im Grindelviertel zurückerhalten. (dpa)

Weitere Artikel

Archäologen-Zorn wegen U-Boot-Bergung

Nach 106 Jahren bergen Experten ein deutsches U-Boot aus der Nordsee. Doch es zerbricht dabei. Kritik an dem Vorgehen kommt jetzt aus der Wissenschaft. Was das Bundesamt zu dem Fall sagt.

Schwimmkran soll U-Boot-Wrack von 1919 bergen

Seit mehr als 100 Jahre liegt U16 auf dem Grund der Nordsee. Nun wollen Experten ein deutsches U-Boot aus der Kaiserzeit vom Grund des Meeres bergen. Was mit dem Wrack passieren soll.
Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.