Alle Artikel zum Thema: Judentum

Judentum

Norddeutschland

Zahl judenfeindlicher Taten enorm gestiegen

Seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel im Herbst 2023 wächst der Antisemitismus auch in Niedersachsen. Jüdinnen und Juden sehen sich zunehmend Angriffen ausgesetzt. Steigt die Brutalität?

Boulevard

Michel Friedman wird „Aufbau“-Herausgeber

Hannah Arendt, Stefan Zweig und Thomas Mann sind nur drei von den vielen Edelfedern der deutsch-jüdischen Zeitschrift „Aufbau“ gewesen. 90 Jahre nach Gründung bekommt das Traditionsblatt neue Impulse.

Brennpunkte

Neues EU-Netzwerk soll Antisemitismus dokumentieren

Vor allem mit dem neuen Nahost-Krieg haben antisemitische Vorfälle in Deutschland stark zugenommen. Auch in anderen Ländern steigen die Zahlen. Eine neue Initiative soll einen Überblick verschaffen.

Norddeutschland

Polizeibehörden nach Anschlag auf Synagoge sensibilisiert

Nach dem Brandanschlag auf die Oldenburger Synagoge hat das Innenministerium in Hannover die Polizeibehörden aufgefordert, bestehende Sicherheitsmaßnahmen falls notwendig anzupassen. Die Sicherheit jüdischen Lebens und jüdischer Einrichtungen sei ein zentrales Anliegen (...).

Norddeutschland

Nach Anschlag: Hunderte bei Solidaritätskundgebung

Der Brandanschlag auf die Oldenburger Synagoge erschüttert viele. Die Jüdische Gemeinde dankt für die Unterstützung - und ganz besonders einem Hausmeister-Team, das wohl Schlimmeres verhinderte.

Norddeutschland

Wegner zu Anschlag: Erinnert an schlimmste Zeiten

Nach dem Brandanschlag auf die Synagoge in Oldenburg sucht die Polizei weiter nach den Tätern. Niedersachsens Antisemitismusbeauftragter besucht die Gemeinde und zeigt sich bestürzt über die Tat.

Brennpunkte

Ermittlungen nach Anschlag auf Synagoge

Der Staatsschutz der Oldenburger Polizei ermittelt nach dem Brandanschlag auf die Synagoge der Stadt. Morgen soll mit einer Demonstration Solidarität mit der jüdischen Gemeinde gezeigt werden.

Thema des Tages

Aufregung um Israelkritik bei der Berlinale

Israelkritische Aussagen bei der Abschlussgala der Berlinale stoßen auf ein heftiges Echo. Aus Politik und Verbänden hagelt es Vorwürfe und Kritik. Auch Kanzler Olaf Scholz meldet sich zu Wort.

Norddeutschland

Obermayer Awards verliehen: Erinnerung an jüdisches Schaffen

Bürger aus verschiedenen Bundesländern, die sich für die Erinnerung an die jüdische Geschichte vor der NS-Zeit einsetzen, sind in Berlin mit den Obermayer Awards ausgezeichnet worden. Im Roten Rathaus wurde am Montagabend etwa die Berlinerin Marie Rolshoven geehrt, die (...).

Norddeutschland

Stefan Hensel kritisiert Kampnagel und Kultursenator

2022 überschattet ein Antisemitismus-Eklat die documenta fifteen in Kassel. Jetzt ruft die Einladung einer Klimaaktivistin zu einer künstlerisch-aktivistischen Reihe auf Kampnagel den Hamburger Antisemitismusbeauftragen auf den Plan.

Norddeutschland

Karlspreis 2024 für Rabbiner Pinchas Goldschmidt

Der Präsident der Europäischen Rabbinerkonferenz, Pinchas Goldschmidt, erhält den Karlspreis 2024. Gemeinsam mit ihm würden die jüdischen Gemeinschaften in Europa geehrt, teilte das Direktorium des Internationalen Karlspreises zu Aachen am Freitag mit.

Norddeutschland

Fürst: 2027 als Präsident der Jüdischen Gemeinden aufhören

Michael Fürst strebt keine weitere Amtszeit als Präsident des Landesverbands der jüdischen Gemeinden von Niedersachsen an. Er habe dies den Verbandsmitgliedern bereits gesagt, sagte Fürst der Deutschen Presse-Agentur in Hannover. Er übt das Amt bereits seit 1980 aus. 2022 (...).

Brennpunkte

Schuster: Keine Auswanderung jüdischer Menschen

Nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel wurde auch in Deutschland ein starker Anstieg antisemitischer Vorfälle registriert. Die Auswanderung von Juden habe sich dadurch aber nicht verstärkt, heißt es vom Zentralrat.

Norddeutschland

Jüdische Gemeinde weiht Gedenkstätte „LeDor VaDor“ ein

Die jüdische Gemeinde hat an ihrem Gemeindetag am Sonntag die Gedenkstätte „LeDor VaDor“ auf dem Gelände der neuen Synagoge in Kiel eingeweiht. Der Name bedeute von Generation zu Generation und zeige, dass das Kunstwerk ein Zeichen der Erinnerungskultur für die nächsten (...).

Norddeutschland

Gedenkstätte für ermordete Juden wird in Kiel eingeweiht

Eine Gedenkstätte soll künftig an die Juden und Jüdinnen aus Kiel erinnern, die während des Nationalsozialismus deportiert und ermordet wurden. Die Jüdische Gemeinde Kiel weiht das Kunstwerk mit dem Namen „LeDor VaDor“ heute ein. Der Name bedeute „von Generation zu Generation“, (...).

Brennpunkte

Schatten über Lichterfest: Viele Ängste und Sorgen

Zum Entzünden des großen Chanukka-Leuchters am Brandenburger Tor kam in diesem Jahr erstmals der Bundeskanzler. Ein Zeichen der Solidarität. Viele Jüdinnen und Juden wünschen sich das auch im Alltag.

Norddeutschland

Schutz jüdischen Lebens in Landesverfassung aufnehmen

Die Landesbischöfin der Nordkirche, Kristina Kühnbaum-Schmidt, hat der Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern nahegelegt, den Schutz jüdischen Lebens in die Landesverfassung aufzunehmen. In Schleswig-Holstein gebe es bereits entsprechende Bestrebungen, würdigte die (...).

Norddeutschland

Mitgefühl mit Israel: Wegner sieht „Empathiedefizit“

Bei der Solidarität mit Israel und Jüdinnen und Juden nach dem Terrorangriff der Hamas sieht Niedersachsens Landesbeauftragter gegen Antisemitismus und für den Schutz jüdischen Lebens, Gerhard Wegner, Nachholbedarf in der deutschen Gesellschaft. „Wir haben in dieser Hinsicht (...).

Brennpunkte

Wie Tiktokerinnen zu jüdischem Leben aufklären

Tiktok ist für viele Nutzerinnen und Nutzer längst ein Ort der politischen Bildung geworden. Auch zum Judentum finden sich auf der Plattform Erklärvideos - die nicht nur gegen den Algorithmus ankämpfen müssen.

Stade

T Ivar Buterfas ist die letzte Stimme der Holocaust-Überlebenden

Der Andrang war groß: 950 Schülerinnen und Schüler kamen am Dienstag ins Stadeum. Der 90-jährige Ivar Buterfas-Frankenthal berichtete in Begleitung seiner Frau Dagmar von der schrecklichen Zeit des Holocausts. Und bezog klar Stellung zum aktuellen Konflikt in Nahost.

Norddeutschland

Tschentscher: Hamburg steht fest an der Seite Israels

Angesichts anti-israelischer Demonstrationen hat das traditionelle Gedenken an die Novemberpogrome von 1938 eine besondere Aktualität. Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher bekräftigt, dass es keinen Millimeter Platz für Antisemitismus in der Hansestadt gebe.

Norddeutschland

Angehörige entführter israelischer Familie bei Gedenktag

Auf einer Gedenkveranstaltung am Donnerstag in Hamburg werden zwei Angehörige einer entführten israelischen Familie sprechen. „Ihre Eltern, Geschwister und zwei kleine Nichten befinden sich in den Händen der Hamas-Terroristen. Unsere Veranstaltung beginnt vor diesem Hintergrund (...).

Norddeutschland

Holocaust-Zeitzeugin appelliert an Menschlichkeit

Die Holocaust-Zeitzeugin Tova Pagi hat anlässlich des 85. Jahrestags der antijüdischen Pogrome vom 9. November 1938 an die Menschlichkeit erinnert. „Rückblickend kann ich sagen, dass ich dank Einfallsreichtum und viel Glück überlebt habe. Aber vor allem dank Menschen, die (...).

Norddeutschland

Tschentscher: Werden Anfeindungen gegen Juden nicht dulden

Angesichts anti-israelischer Demonstrationen hat das traditionelle Gedenken an die Novemberpogrome von 1938 eine besondere Aktualität. Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Hamburg beklagt, dass sich jüdische Deutsche nicht ohne Sorge zu erkennen geben können.

Brennpunkte

Wie damals? Zum 85. Jahrestag der Pogromnacht gegen Juden

Am 9. November 1938 und danach zerstörten Schlägertrupps im NS-Staat Synagogen und jüdische Geschäfte, mehr als 1300 Juden starben. Die Zeiten waren anders als heute. Und doch fühlen sich viele Jüdinnen und Juden erinnert.

Norddeutschland

Holocaust-Überlebender besorgt wegen Unruhen in Deutschland

Der Holocaust-Überlebende Ivar Buterfas-Frankenthal zeigt sich besorgt über die Lage in Deutschland infolge des Gaza-Krieges. „Es ist sehr unruhig auf Deutschlands Straßen, unruhiger als 1934“, sagte Buterfas-Frankenthal am Mittwoch bei der „Nacht der Jugend“ in Bremen, (...).

Brennpunkte

Steinmeier sagt Juden in Deutschland Schutz zu

Der Nahost-Krieg zeigt längst Auswirkungen in Deutschland, die Hetze gegen Israel und Juden nimmt zu. Der Bundespräsident ist besorgt. Er bringt Israelis und Palästinenser, Juden und Muslime an einen Tisch.

Norddeutschland

Prominente bei Gedenkveranstaltung zur Pogromnacht

Vor 85 Jahren plünderten und zerstörten die Nationalsozialisten die Synagogen in Deutschland. Um ein Zeichen zu setzen, kommen auch Luisa Neubauer und Deniz Yücel zur Gedenkveranstaltung nach Hamburg.

Norddeutschland

Gunter Demnig verlegt 7000. Stolperstein in Hamburg

Der Künstler Gunter Demnig wird am Mittwoch (14.00 Uhr) vor dem Hotel Vier Jahreszeiten den 7000. Stolperstein in Hamburg für Harald Seligmann verlegen. Seligmann war von 1925 bis 1938 Nachtportier in dem Luxushotel. Er wurde im Konzentrationslager Neuengamme ermordet. (...).

Norddeutschland

Jüdischer Friedhof nur für Gemeindemitglieder zugänglich

Der jüdische Friedhof in Lübeck ist nach wie vor zugänglich, aber nur für Mitglieder der Gemeinde. Diese Regelung gelte schon länger und sei keine Reaktion auf die aktuellen Auseinandersetzungen im Gazastreifen, sagte ein Polizeisprecher am Dienstag. Aktuell fährt die Polizei (...).

Nachbarkreise

T Wie Arthur Samuel als Jude die Nazi-Zeit überlebte

Dietmar und Rudi Zimmeck – heute 73 und 69 Jahre alt - hatten als Kinder in Cadenberge (Landkreis Cuxhaven) in den 60er Jahren einen jüdischen Nachbarn. Vor drei Jahren begannen sie, das Schicksal von Arthur Samuel und seiner nichtjüdischen Frau Eugenie zu recherchiere (...).

Hamburg

Rolle der Hamburger NS-Finanzverwaltung wird erforscht

Tausende Hamburger Juden werden von den Nationalsozialisten in KZs gebracht und ermordet. Doch vor ihrer Deportation werden sie schrittweise enteignet. Welche Rolle die Finanzverwaltung der Stadt bei der Ausplünderung spielte, lässt Senator Dressel jetzt erforschen.

Buxtehude

Buxtehude bekommt ein neues Musikfestival

Bald ist Buxtehude um ein Musikfestival reicher: Vom 3. bis 6. November findet das erste Klezmer-Festival im Kulturforum statt. Drei Konzerte und ein Filmabend erwarten die Besucher. Was die Musik besonders macht.