Zähl Pixel
Jahrestag des 9. November 1938

Gedenken an Pogromnacht: „Jüdisches Leben gehört zu uns“

Auch in diesem Jahr erinnerten die Menschen an die ermordeten Jüdinnen und Juden. (Archivbild)

Auch in diesem Jahr erinnerten die Menschen an die ermordeten Jüdinnen und Juden. (Archivbild) Foto: Marcus Brandt/dpa

Vor 86 Jahren plünderten und zerstörten die Nationalsozialisten die Synagogen in Deutschland. Auch die Bornplatzsynagoge im Hamburger Grindelviertel wurde zerstört. Daran wurde heute erinnert.

Von Carola Große-Wilde, dpa Samstag, 09.11.2024, 03:35 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Hamburg. 86 Jahre nach der NS-Pogromnacht vom 9. November 1938 haben mehrere hundert Menschen an die verfolgten und ermordeten Juden in Hamburg erinnert. An einer Gedenkveranstaltung am Joseph Carlebach Platz, dem Standort der ehemaligen Bornplatzsynagoge, nahmen unter anderem auch der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde, Philipp Stricharz und Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit teil.

„Dass wir heute erleben, wie antisemitische Übergriffe zunehmen, macht mich wütend und traurig zugleich“, sagte Veit. „Jüdisches Leben gehört zu uns. Jüdinnen und Juden sollen sich - das war das Versprechen und es gilt nicht nur an diesem Tag - in unserer Mitte sicher fühlen.“ Das Gedenken sei untrennbar mit der Gegenwart verbunden.

Erschütternde Nachrichten aus Amsterdam

„In diesem Jahr ist das Gedenken für die jüdische Gemeinschaft besonders schmerzhaft“, sagte Rebecca Vaneeva, Präsidentin beim Verband Jüdischer Studierender Nord (VJSNord). „Seit dem 7. Oktober sehen wir das Ausmaß an Antisemitismus und Hass, das viele von uns für undenkbar hielten. Wir erleben, wie Antisemitismus im Netz sowie antisemitische Hetze auf deutschen Straßen und Plätzen und auf der ganzen Welt offener denn je zutage tritt. Uns erreichen gestern die erschütternden Nachrichten aus Amsterdam, die deutlich zeigen, dass israelbezogener Antisemitismus und die Hetze, die wir auf den Straßen und im Netz sehen, in grausame Gewalttaten umschlagen.“

Tschentscher: „Wir dulden keinen Antisemitismus.“ (Archivbild)

Tschentscher: „Wir dulden keinen Antisemitismus.“ (Archivbild) Foto: Marcus Brandt/dpa

Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) hatte bereits zuvor dazu aufgerufen, jüdisches Leben in Deutschland zu fördern und zu schützen. „Jüdinnen und Juden haben einen festen Platz in der Hamburger Stadtgesellschaft. Wir dulden keinen Antisemitismus“, schrieb Tschentscher auf der Plattform X. 

Lichter an Stolpersteinen

Mit zahlreichen Lichtern an den Stolpersteinen erinnerten die Menschen nicht nur im Grindelviertel an die Pogromnacht der Nationalsozialisten vom 9. November 1938. Die Stolpersteine, die auf der Oberseite kleine Messingplatten mit den Namen der Opfer tragen, werden vor den einstigen Wohn- und Arbeitsorten im Gehwegpflaster verlegt. Mittlerweile gibt es mehr als 7.000 Stolpersteine in Hamburg. 

In der Pogromnacht am 9. November 1938 und danach zerstörten Schlägertrupps im NS-Staat Synagogen und jüdische Geschäfte. In ganz Deutschland wurden Jüdinnen und Juden misshandelt, willkürlich verhaftet und ermordet. Auch die Bornplatzsynagoge, das größte jüdische Gotteshaus in Norddeutschland, wurde zerstört. Sie soll wieder aufgebaut und zu einem neuen Zentrum des jüdischen Lebens in Hamburg werden.

Auf dem Platz stand früher die Bornplatzsynagoge (Archivbidl)

Auf dem Platz stand früher die Bornplatzsynagoge (Archivbidl) Foto: Marcus Brandt/dpa

Weitere Themen

Weitere Artikel

Weltmeister im Steineditschen gesucht

Außergewöhnliche Weltmeister gesucht: Am Strand in Schönhagen messen sich zum achten Mal Männer, Frauen und Kinder im Steineditschen. Einige unterbrechen für die Teilnahme sogar ihren Urlaub.

ICE bleibt im Landkreis Harburg liegen

Rund 300 Fahrgäste müssen am Mittag auf der Strecke zwischen Hamburg und Lüneburg einen ICE verlassen. Sie können in einen Ersatzzug umsteigen. Was ist passiert?