Zähl Pixel
Preisverleihung

Das wollen die Buxtehuder Kitakinder wirklich lesen

Martin Fuchs (Autor).

Martin Fuchs (Autor).

„Furzlichen Dank, liebe Kinder und furzlichen Dank, Buxtehude“, freute sich Kinderbuchautor Martin Fuchs aus Hamburg bei der Verleihung des Buxtehuder Kälbchens auf dem Gelände des Freizeithauses.

Montag, 19.06.2023, 19:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Sein Buch „Zum Gefurztag viel Glück“ mit Illustrationen von Marina Halak, erschienen im Verlag Annette Betz/Ueberreuter, wurde zum Lieblingsbuch der 19 Buxtehuder Kitas gekürt. Die Kita-Kinder hatten die ausgewählten Kinderbücher aus der Rucksackbibliothek gemeinsam gelesen und sich gegenseitig vorgestellt. Das Maskottchen, das Buxtehuder Kälbchen, reiste mit und wurde als Walking Act bei der Preisverleihung begeistert mit „Kälbchen, Kälbchen“-Rufen begrüßt. Rund 200 Kinder sangen mit ihren Erziehenden und Eltern das Kälbchenlied, sahen eine kurze Performance der Kita Orchideenstraße zum Siegertitel und so geriet die Verleihung zu einer fröhlichen (Geburtstags-)party.

„Das Kälbchen ist wohl der einzige Preis, bei dem es mehr Jurymitglieder als Gäste bei einer Verleihung gibt – und ihr habt einen tollen Job gemacht“, sagte Peter Jobmann, Leiter der Stadtbibliothek Buxtehude, bei der Preisverleihung. Alle zwei Jahre wird das Buxtehuder Kälbchen verliehen, in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal. Das Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro wurde vom Rotary Club Buxtehude gestiftet. Autor Martin Fuchs und Illustratorin Marina Halak, die derzeit im Ausland ist und nicht zur Verleihung kommen konnte, werden angesichts des Staudammbruchs in Kachowka die Hälfte des Preisgeldes an eine Tiernothilfe in der Ukraine spenden. „Wahrscheinlich leiden dort auch gerade Kälbchen und viele andere Tiere“, so der Autor.

 

Zum Autor

Aus dem idyllischen Südholstein ging Martin Fuchs gleich nach der Wende nach Berlin und studierte Theaterwissenschaften. Heute lebt und arbeitet er in Hamburg und schreibt für Unternehmen, Journale und am liebsten für Kinder. Neben den Worten liebt Martin seinen Dackel Jolla, wilden Gitarrenpop und wochenlange Radtouren.

 

Zur Illustratorin

Marina Halak, geboren 1994, wuchs in der Ukraine auf. 2016 zog sie nach Deutschland und seit 2020 arbeitet sie als Kinderbuch-Illustratorin für Verlage, Autoren und Magazine weltweit. Wenn sie nicht zeichnet, verbringt sie Zeit mit ihrem Mann und ihrem Hund Wolfgang, liest Bücher, probiert neue Rezepte aus und sammelt schöne Dinge.

 

Zum Buch

Der Stinkelpinkel hat Geburtstag. Wie überaus schrecklich! Ein Stinkelpinkel mag nämlich alles was stinkt und zwackt und juckt und rülpst, aber auf keinen Fall eine fröhliche Geburtstagsparty mit leckerem Kuchen und hübschem Gesang. Und bestimmt haben die Tiere im Wald genau so etwas für ihn vorbereitet.

Doch als der Stinkelpinkel sich endlich nach draußen traut, ist die Überraschung groß: Die Tiere haben eine stinkegrässliche Geburtstagsfeier vorbereitet, mit Gefurztagslied und dem hässlichsten Geschenk, das der Wald je gesehen hat. Der Stinkelpinkel ist überglücklich. So hat er sich seinen Gefurztag nicht mal in seinen kühnsten Träumen vorgestellt. Und er merkt, dass er gute Freunde hat.

 

Über das Buxtehuder Kälbchen

Das Prinzip des Kälbchens ist einfach: Aus den Neuerscheinungen der letzten zwei Jahre werden die zehn besten Bilderbücher ausgewählt. Diese Bilderbücher reisen samt Kälbchen in einem Rucksack – deswegen auch Rucksackbibliothek genannt – durch die Buxtehuder Kindertagesstätten. Dort lesen und schauen sich alle Kinder die Bücher an und bewerten diese. Als nachhaltiges Leseförderungsprojekt ist die Buxtehuder Rucksackbibliothek bereits seit 2005 unterwegs und weit über Buxtehudes Grenzen hinaus bekannt. 2013 wurde die Rucksackbibliothek mit dem Deutschen Lesepreis der Stiftung Lesen und der Commerzbank-Stiftung ausgezeichnet.

 

Die Sponsoren

Dass das Projekt auch in diesem Jahr stattfinden kann, ist dank der Kooperation aller Buxtehuder Kitas mit der Stadtbibliothek möglich sowie dank der Unterstützung durch den Förderkreis der Stadtbibliothek Buxtehude, den Rotary Club Buxtehude, die Stadtjugendpflege Buxtehude und die Bäckerei Dietz. (bt)

Martin Fuchs / Marina Halak; Zum Gefurztag viel Glück; Ab 3 Jahre; 32 Seiten; ISBN 978-3-219-11951-0; Verlag Annette Betz/Ueberreuter

Kim Laura Franzke (Verlag Anne Betz/Ueberreuter), Martin Fuchs (Autor), Stefanie Taut und Katharina Häntzschel, Peter Jobmann (alle Stadtbibliothek Buxtehude) Josef Seidel vom Rotary Club Buxtehude.

Kim Laura Franzke (Verlag Anne Betz/Ueberreuter), Martin Fuchs (Autor), Stefanie Taut und Katharina Häntzschel, Peter Jobmann (alle Stadtbibliothek Buxtehude) Josef Seidel vom Rotary Club Buxtehude.

Bulle: Öffentlicher Preisentscheid im Kulturforum

Buxtehude. Welcher der sechs nominierten Titel der Shortlist konnte die Jury überzeugen? Am Dienstag, 27. Juni, um 19 Uhr entscheidet sich, welcher Jugendroman die meisten Stimmen der 22-köpfigen Jury erhalten hat und den 52. Buxtehuder Bullen gewinnt. Erneut gehen dabei ausschließlich Bücher von Autorinnen ins Rennen um den renommierten Jugendliteraturpreis. Die sechs nominierten Bücher der Shortlist - in alphabetischer Reihenfolge der Autorinnen:

  • Jennifer Lynn Barnes; The Inheritance Games; cbj Verlag; 400 Seiten; 15 Euro; Übersetzung: Ivana Marinovic.

  • Deb Caletti; Wie ein Herzschlag auf Asphalt; Arctis Verlag; 384 Seiten; 20 Euro; Übersetzung: Susanne Just.

  • Sera Milano; Nichts wird wie vorher sein; Carlsen Verlag | 352 Seiten; 14 Euro; Übersetzung: Birgit Schmitz.

  • Alice Oseman; Loveless; Loewe Verlag; 480 Seiten; 16,95 Euro; Übersetzung: Vanessa Walder.
  • Julya Rabinowich; Dazwischen: Wir; Hanser Verlag; 256 Seiten; 17 Euro.

  • Sarah Sprinz; In unserem Universum sind wir unendlich; Thienemann-Esslinger Verlag; 432 Seiten; 16 Euro.

Durch den Abend im Kulturforum am Hafen (Hafenbrücke 1) führt die Bloggerin und Literaturliebhaberin Anne Sauer. Schülerinnen und Schüler der IGS Buxtehude präsentieren eine Performance zum Thema Lesen. Die Veranstaltung ist ausverkauft; Restkarten gibt es gegegenfalls an der Abendkasse.

Der Buxtehuder Bulle: Der Preis ist mit 5.000 Euro und einer stählernen Bullen-Plastik dotiert. Er wurde 1971 von dem Buxtehuder Buchhändler Winfried Ziemann initiiert und hat im Jahre 2021 seinen 50. Geburtstag gefeiert. Durch die traditionell paritätische Zusammensetzung der Jury aus elf Jugendlichen und elf Erwachsenen bildet der Preis die Schnittstelle zwischen literarischer Qualität, Lektürevorlieben Jugendlicher sowie Themen, die Jugendliche und Literaturexperten gemeinsam bewegen.

Weitere Artikel