Zähl Pixel
Leute

David Beckhams Henkersmahlzeit wäre Aal in Aspik

David Beckham wird bei Leber nostalgisch. (Archivbild)

David Beckham wird bei Leber nostalgisch. (Archivbild) Foto: Scott A Garfitt/Invision/AP/dpa

In der neuen Ausgabe des britischen Magazins „Country Life“ schlüpft Ex-Fußballprofi David Beckham in die Rolle des Redakteurs - und spricht über seine Leidenschaft für Leber, Aal und Fleischpastete.

Von dpa Dienstag, 28.10.2025, 09:20 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

London. David Beckham spricht in der neuesten Ausgabe des britischen Magazins „Country Life“ über sein Lieblingsrezept - und verrät auch seine Henkersmahlzeit. „Wenn ich mir mein letztes Mahl aussuchen müsste, dann wären das Fleischpastete, Kartoffelpüree, grüne Petersiliensoße und Aal in Aspik“, sagte der 50-Jährige. Der Fußballstar fungiert in der Ausgabe vom 22. Oktober als Gastredakteur.

Demnach sagte Beckham mit seinem Lieblingsessen im Mund: „Es gibt etwas so Nostalgisches an Kartoffelpüree, Leber, Speck und ganz viel Soße.“ Das sei eines dieser britischen Wohlfühlessen, das seine Mutter früher für ihn gekocht habe und das auch das Lieblingsgericht seines Großvaters gewesen sei. Es sei allerdings nicht jedermanns Sache: „Zwei meiner Kinder lieben Leber, die anderen beiden hassen sie. Aber für mich hat sie etwas ganz Besonderes.“

Beckham stichelte kürzlich auf Instagram gegen Ehefrau Victoria

Das Kochen habe er von seiner Mutter Sandra gelernt: „Meine Liebe zum Kochen kommt von ihr. Meine Oma war ebenfalls eine tolle Köchin.“ Dem Bericht zufolge ist Beckham zu Hause für das Kochen zuständig. 

Auf Instagram stichelte er kürzlich beim Kochen gegen seine Ehefrau Victoria Beckham. Als das frühere Spice Girl ihren Mann fragt, ob er Hilfe brauche, fragt David Beckham trocken: „Von wem?“, woraufhin sich Victoria Beckham konkret als Unterstützung anbietet. „Auf keinen Fall. Bleib weg!“

Die Redaktion empfiehlt
Weitere Artikel

Herbert Grönemeyer geht wieder auf Tour

Rockklassiker von Herbert Grönemeyer - live, akustisch und „mittendrin“: Einer der größten Künstler der deutschen Popmusik startet eine Reihe von Unplugged-Konzertabenden.

Grab von Goethes Sohn in Rom restauriert

Eine neue Marmorplakette, aber immer noch ohne den Vornamen: Fast 200 Jahre nach dem Tod August von Goethes wurde dessen Grab in Rom nun so gestaltet, wie es früher einmal war.