Zähl Pixel
Verkehr

Nach langem Ausfall: Zugverkehr von Stade nach Hamburg läuft wieder an

Symbolbild S-Bahn

Symbolbild S-Bahn Foto: Sulzyc

Aufgrund von Krankmeldungen fielen S-Bahnen und „Start“-Züge im Landkreis über den gesamten Nachmittag aus. Welche Züge wann wieder starten.

Von Redaktion Samstag, 13.09.2025, 18:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Landkreis Stade. Das Warten hat ein Ende. Nach über sechs Stunden Stillstand fahren die ersten Züge im Landkreis Stade am Samstagabend wieder los.

Reisende in Richtung Stade kommen eher an ihr Ziel. Die erste S5 aus Neugraben fuhr um 18.22 Uhr nach Buxtehude. Um 18.52 startete auch die erste S5 bis nach Stade.

Die erste S5 in Richtung Elbgaustraße fährt laut der digitalen Pläne erst wieder um 19.36 Uhr. Der erste RE5 aus Cuxhaven in Richtung Hamburg fährt um 20.05 Uhr in Stade ab. In die entgegengesetzte Richtung startet der RE5 um 21.06 Uhr vom Hamburger Hauptbahnhof in Richtung Cuxhaven

Zwei weitere Züge fallen am späten Abend aus

Zudem meldet die Bahn noch, dass der RE5 um 23:05 aus Stade in Richtung Hamburg ausfällt. Zudem entfällt der RE5 aus Hamburg in Richtung Cuxhaven kommend (Abfahrt Hauptbahnhof 0.06 Uhr)

Rückblick auf den langen Ausfall

Am Samstagnachmittag fiel der Bahnverkehr über eine lange Zeit aus. Für etwa sechs Stunden verkehrten zwischen Horneburg und Hamburg-Neugraben in beide Richtungen keine Züge. Die Verbindungen der S5 fielen komplett aus. „Start“-Züge (RE5) aus Cuxhaven kommend fuhren nur bis Horneburg und kehrten dann wieder um. Sie hielten zusätzlich in Dollern und Agathenburg.

Nach Angaben der Deutschen Bahn wurde zwischen Horneburg und Neugraben ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Ab Neugraben verkehrten die S5 und die S3 wieder normal.

Übersicht Ersatzverkehr S-Bahn zwischen Horneburg und Hamburg-Neugraben.

Übersicht Ersatzverkehr S-Bahn zwischen Horneburg und Hamburg-Neugraben. Foto: Deutsche Bahn

Deutsche Bahn bestätigte Personalmangel

Die Deutsche Bahn bestätigte dem Tageblatt auf Anfrage, dass nach einer kurzfristigen Krankmeldung das Stellwerk ANR (bei Neugraben) zwischen 13.00 und 20.30 Uhr nicht bedient werden kann. Dieselben Informationen erhalten Nutzer auch auf strecken-info.de, betrieben von DB Infrago, einer Tochterfirma der Bahn.

Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel wird fortlaufend mit neuen Informationen aktualisiert.

H
Henry Böcker
13.09.202513:44 Uhr

Betriebspflicht bedeutet die Verpflichtung des Betreibers einer Infrastruktur oder des Inhabers einer Genehmigung, den genehmigten bzw. vereinbarten Betrieb tatsächlich durchzuführen.
Da fällt mir der Spruch mit dem stinkenden Fisch ein.
Sie haben vollkommen recht, Herr Albrecht!

L
Lars Albrecht
13.09.202513:12 Uhr

Guten Tag, mal wieder das Thema "die Bahn und ihre Ausreden". Nein, hier ist kein Stellwerk defekt. Die Ursache ist Personalmangel.

Der Netzbetreiber DB Infrago vermeldet auf seiner Homepage "strecken- info.de": "Nicht-/Unterbesetzung von Stellwerken. Stellwerk ANR nicht besetzt von 13:00 Uhr bis 20:30 Uhr." ANR ist die bahninterne Abkürzung von Neugraben. Offenbar ist hier Personal für die Fernbahngleise (und damit die Fernsteuerung des Stellwerks Buxtehude) kurzfristig erkrankt und kann nicht ersetzt werden, weil niemand weiteres verfügbar ist.

Leider ein Phänomen ist ganz Deutschland. DB Infrago hat massenhaft Personal abgebaut, bevor neue Stellwerkstechnik diese wirklich freisetzt.

Und es herrscht keine Krankheitswelle, Urlaubszeit ist auch nicht. Mir wird Angst und Bange, wie es während der nächsten Grippewelle aussehen wird...

Weitere Artikel