Zähl Pixel
Die Geschichte des Zolls

Deutsches Zollmuseum lockt jährlich 50.000 Besucher an

Blickfang des Deutschen Zollmuseums in der Hamburger Speicherstadt ist das Zollboot „Oldenburg“

Blickfang des Deutschen Zollmuseums in der Hamburger Speicherstadt ist das Zollboot „Oldenburg“ Foto: Ulrich Perrey/dpa

Zöllner kassieren Abgaben, bekämpfen den Schmuggel mit verbotenen Waren und sorgen für den Schutz bedrohter Arten. Das Zollmuseum stellt die Arbeit der Beamten und ihre manchmal kuriosen Erfolge vor.

Von dpa Donnerstag, 18.07.2024, 06:35 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Hamburg. Rund 50.000 Besucher pro Jahr zählt das Deutsche Zollmuseum in Hamburg. Damit gehört die 1992 gegründete Einrichtung nicht zu den Top-Sehenswürdigkeiten der Hansestadt. Gleichwohl lockt es wie das benachbarte Miniaturwunderland mit seiner Lage in einem historischen Gebäude der Speicherstadt und mit besonderen Ausstellungsobjekten. 

Blickfang des Museums im ehemaligen Zollamt Kornhausbrücke ist das ehemalige Zollboot „Oldenburg“. Das 28 Meter lange Schiff war von 1977 bis 2005 vor der deutschen Nordseeküste im Einsatz. 

Die Ausstellung auf zwei Etagen schlägt einen weiten Bogen, vom ersten Zöllner der Geschichte, dem Apostel Matthäus, über die deutsche Geschichte in Ost und West bis zur Gegenwart, wie Sprecherin Ramona Hegemann erklärt. Ohne technische Geräte ist eine Kontrolle der Warenströme nicht möglich. Ein grünes Dienstmotorrad mit Beiwagen aus dem Jahr 1951, eine Röntgenanlage und eine bis ins vergangene Jahr genutzte Drohne der Observationseinheit des Zolls verdeutlichen dies.

Ein präparierter Kanadischer Timberwolf, eine chinesische Fruchtbarkeitsgöttin aus Elfenbein und ein getrockneter Tigerpenis illustrieren das Thema Artenschutz. Ein Oldtimer-Bulli, ein Golfschläger-Set und Kondome zeigen, wie Drogenhändler Kokain schmuggeln. Eine Abteilung des Museums widmet sich dem DDR-Zoll und seiner speziellen Aufgabe, die Flucht von Menschen über die innerdeutsche Grenze zu verhindern. 

Ein präparierter Kanadischer Timberwolf liegt in einer Vitrine des Zollmuseums.

Ein präparierter Kanadischer Timberwolf liegt in einer Vitrine des Zollmuseums. Foto: Ulrich Perrey/dpa

Mit Kokain gefüllte Kondome aus dem Körper eines Schmugglers.

Mit Kokain gefüllte Kondome aus dem Körper eines Schmugglers. Foto: Ulrich Perrey/dpa

Die Redaktion empfiehlt
Weitere Artikel

Senat fordert Schadenersatz für Toiletten-Pleite

„Hamburgs teuerstes Klo wird zugeschüttet!“ - meinte der Steuerzahlerbund zur Entscheidung, bei einem millionenschweren Bauprojekt die Reißleine zu ziehen. Der Senat will sich das Geld wiederholen.