Zähl Pixel
Ausstellung

Diese Kunst hat immer nur ein Zuhause auf Zeit

Frau und Kind blicken sehen sich begeistert in der bunten Auswahl der Buxtehuder Artothek um

Kunstleihe: Mittlerweile stehen in der Buxtehuder Artothek 535 Exponate zur Auswahl. Foto: Hansestadt Buxtehude

Im Marschtorzwinger wird jetzt eine Kunstsammlung gezeigt, mit der Buxtehude schon seit vier Jahrzehnten glänzen kann. Die Werke hängen sonst nie im Museum. Normalerweise wandern sie von einem Wohnzimmer ins nächste.

Von Redaktion Samstag, 11.05.2024, 20:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Buxtehude. 40 Jahre Artothek - den runden Geburtstag ihrer Kunstleihe feiert die Kulturförderung der Hansestadt Buxtehude mit einer Ausstellung im historischen Marschtorzwinger am Liebfrauenkirchhof. Diese läuft vom 12. Mai bis 16. Juni und zeigt eine spannende Auswahl der Artothek-Schätze - von den frühesten Ankäufen bis zu aktuellen Neuerwerbungen. Zusammengestellt wurden diese von Kuratorin Claudia Rasztar.

Eröffnet wird die Schau diesen Sonnabend, 11. Mai, um 15 Uhr von Bürgermeisterin Katja Oldenburg-Schmidt. Zur Vernissage wird Kuratorin Claudia Rasztar eine Einführung in die Auswahl geben. Außerdem wird Astrid Bardenheuer als Vorsitzende des Verbandes der Artotheken Deutschland als Gast erwartet.

Christel Lemm erzählt von den Anfängen der Artothek

Die Ausstellungseröffnung ist Anlass, auf vier Jahrzehnte Buxtehuder Artothek zurückzublicken. Diese besondere Ehre wird der ehemaligen stellvertretenden Bürgermeisterin und Kulturausschussvorsitzenden Christel Lemm zuteil, die von der Gründung der Artothek im Jahr 1984 berichten wird.

Die kostenfrei zugängliche Schau lädt zu einer Reise durch vier Jahrzehnte künstlerische Vielfalt und kulturelle Entwicklung ein. Der heutige Bestand der Artothek bietet eine breite Palette von figürlichen bis abstrakten Werken und umfasst zeitgenössische Grafiken, Collagen, Radierungen, Aquarelle, Ölbilder, Bleistiftzeichnungen sowie Kleinplastiken und Skulpturen.

Das teuerstes Werk stammt von Ralf-Rainer Odenwald

Die Artothek wurde am 6. Juli 1984 in der Stadtbibliothek der Hansestadt Buxtehude eröffnet. Sie macht nicht nur Kunst für jeden auf einfache Art zugänglich, mit dem Ankauf von Werken leistet sie dazu noch einen Beitrag zur Kunst- und Künstlerförderung. Der Anfangsbestand umfasste 58 Bilder im Wert von 22.250 DM. Heute zählt die Artothek stolze 535 Exponate im Wert von insgesamt 122.670 Euro.

Das teuerste Werk ist „Ausblick“ von Ralf-Rainer Odenwald. Das Bild hat einen Wert von 7.700 Euro. Von den 535 Werken stammen 84 von internationalen Künstlern, 451 Werke sind von Kunstschaffenden aus der Region wie beispielsweise Barbara Lorenz-Höfer und Christa Donatius oder Hamburger Künstlern wie Horst Janssen geschaffen worden. Auch Zeichnungen von Günter Grass zu seinem berühmten Buch „Der Butt“ können ausgeliehen werden.

Ehrung für den Erfinder der Kunstinsel

Die Kunst gibt der Stadt noch einen weiteren Grund zum Feiern. Die Buxtehuder Kunstinsel hat in diesem Jahr 15-jähriges Bestehen. Deshalb wird Erfinder und Ideengeber Jürgen K.F. Rohde am Sonnabend, 1. Juni, um 15 Uhr mit einer Veranstaltung zur Anerkennung an sein Engagement und seine kreative Vision im Marschtorzwinger geehrt. Jürgen Rohde ist auch der Schöpfer der diesjährigen Kunstinsel mit dem Titel „Monokultur“. (fen)

Weitere Artikel