Zähl Pixel
Innenminister

Dobrindt: Verschärfte Kontrollen auch zu Dänemark richtig

Dobrindt und Bek sind sich in Vielem einig.

Dobrindt und Bek sind sich in Vielem einig. Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa

Über Dänemark kommen kaum irreguläre Migranten nach Deutschland. Die Kontrollen an der Grenze dort seien trotzdem richtig, meint Bundesinnenminister Alexander Dobrindt – und nennt einen Grund.

Von dpa Donnerstag, 22.05.2025, 14:10 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Berlin. Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hält die verschärften Kontrollen auch an der Grenze zu Dänemark für sinnvoll – obwohl dort keine wichtige Migrationsroute nach Deutschland liegt. Es sei bekannt, dass das Migrationsgeschehen von kriminellen Banden gesteuert werde, sagte Dobrindt auf eine entsprechende Frage.

Dänischer Minister sieht keine Probleme

Wenn die Bundesregierung die Kontrollen nur an einzelnen Grenzabschnitten verstärke, würden diese Banden darauf reagieren und an anderer Stelle Menschen an die Grenzen bringen, sagte Dobrindt. Es gehe um das Signal: „Es gibt keinen einfachen Ausweichmechanismus an dieser Stelle.“

Die stärkeren Kontrollen führen aus Sicht des dänischen Einwanderungs- und Integrationsministers Kaare Dybvad Bek nicht zu Problemen im Grenzverkehr. Viele Deutsche arbeiteten in Süddänemark und umgekehrt auch Dänen in Deutschland, sagte er nach einem Treffen mit Dobrindt in Berlin. Ihn hätten keine Bedenken wegen der neuen Maßnahmen erreicht. „Aus unserer Perspektive kann Deutschland auf diese Art die Migrationsströme kontrollieren.“

Dobrindt lobt Dänemark

Der Sozialdemokrat Bek und Dobrindt betonten ihre Gemeinsamkeiten. Die dänischen Sozialdemokraten verfolgen seit Jahren eine strikte Migrationspolitik. Dies habe zu einer geringeren Polarisierung im Land geführt, lobte Dobrindt.

Dobrindt hatte wenige Stunden nach seinem Amtsantritt Anfang Mai eine Intensivierung der Grenzkontrollen verfügt. Gleichzeitig ordnete er an, dass auch Asylsuchende an der Grenze zurückgewiesen werden können.

Weitere Artikel

ICE bleibt im Landkreis Harburg liegen

Rund 300 Fahrgäste müssen am Mittag auf der Strecke zwischen Hamburg und Lüneburg einen ICE verlassen. Sie können in einen Ersatzzug umsteigen. Was ist passiert?

Hamburgs Verfassungsgericht weist AfD-Klage ab

Für Hamburgs Innensenator Grote gehört die Relativierung des Holocaust zur Grunderzählung der AfD. Die hält das für unzulässig und zieht vors Verfassungsgericht. Nun gibt es ein Urteil.