Zähl Pixel
Kriminalität

Droh-Botschaften gegen Lehrkräfte einer Bremer Schule

Aus Papier ausgeschnittene Hände hängen an einem Fenster zu einem Klassenraum in Bremen.

Aus Papier ausgeschnittene Hände hängen an einem Fenster zu einem Klassenraum in Bremen. Foto: Sina Schuldt/dpa

In der Oberschule fiel zwei Tage der Unterricht aus. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung, Bedrohung und Beleidigung.

Von dpa Donnerstag, 20.06.2024, 19:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Bremen. Wegen Schmierereien mit Drohungen gegen Lehrkräfte einer Oberschule in Bremen ist der Unterricht dort an zwei Tagen ausgefallen. Das teilte ein Sprecher des Bildungsressorts auf dpa-Nachfrage am Donnerstag mit. Die Zeit wurde demnach für Beratungen genutzt, wie das Thema mit den Schülerinnen und Schülern sowie den Eltern besprochen und bearbeitet werden soll. Über die Schmierereien und Drohungen hatte zunächst Radio Bremen berichtet. Demnach sorgten die Hassbotschaften für Unruhe, Angst und Sorgen.

Nach Angaben der Polizei wurden am vergangenen Wochenende mehrere Wände auf dem Schulgelände mit konkreten Drohungen gegen namentlich genannte Lehrkräfte beschmiert. Die Beamten ermitteln wegen Sachbeschädigung, Bedrohung und Beleidigung. „Wir stehen in sehr engem Austausch mit der Schule“, sagte der Polizeisprecher. Ihm zufolge hatte es an der Schule schon früher ähnliche Schmierereien gegeben.

„Die senatorische Behörde verurteilt jegliche Schmierereien, besonders auch gegen Personen“, teilte der Pressesprecher des Bildungsressorts mit. Das Kollegium der Schule wird demnach beraten und unterstützt. Nach den unterrichtsfreien Tagen am Montag und Dienstag läuft der Unterricht seit Mittwoch wieder.

Weitere Themen

Weitere Artikel

ICE bleibt im Landkreis Harburg liegen

Rund 300 Fahrgäste müssen am Mittag auf der Strecke zwischen Hamburg und Lüneburg einen ICE verlassen. Sie können in einen Ersatzzug umsteigen. Was ist passiert?

Hamburgs Verfassungsgericht weist AfD-Klage ab

Für Hamburgs Innensenator Grote gehört die Relativierung des Holocaust zur Grunderzählung der AfD. Die hält das für unzulässig und zieht vors Verfassungsgericht. Nun gibt es ein Urteil.