Düdenbüttler Speeldeel stellt Opa in den Mittelpunkt

Helmut Wienbarg (von links), Corinna Siemers, Torsten Zühlsdorff, Julita Nowak und Matthias Ehlers von der Düdenbüttler Speeldeel führen in diesem Jahr den Dreiakter „Opa lässt es krachen“ auf. Foto: Umland
Ein Stück aus dem Leben hat sich die Düdenbüttler Speeldeel für dieses Jahr ausgesucht: Am 18. November feiert „Opa lett dat krachen“ Premiere. Mit dabei ist eine Debütantin.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
„Das ist ein Stück aus dem Leben, aber man weiß nicht was am Ende dabei rauskommt“, beschreibt „Speelboss“ Karin Wienbarg die Entscheidung für den plattdeutschen Dreiakter „Opa lett dat krachen“ von Rüdiger Kramer (übersetzt von Heiner Buerhoop), mit dem die Düdenbüttler Speeldeel am Freitag, 18. November, Premiere im Gemeindezentrum Düdenbüttel feiert.
Und damit hat sie recht. Wer anfängt, diesen „Krimi“ zu schauen, ahnt bis zum Schluss nicht, was passieren wird. Klar ist nur, dass es um Opa Dietrich Saalfeld (Helmut Wienbarg) geht, der altersbedingt nicht mehr gut zu Fuß ist. Er lebt gemeinsam mit Sohn Peter (Matthias Ehlers) und dessen Frau Lisa (Corinna Siemers) unter einem Dach und nörgelt eigentlich den ganz Tag nur herum und trauert seiner verstorbenen Ehefrau nach.
Pflegekraft soll Opas Genörgel beenden
Opas Genörgel bringt Peter und Lisa so langsam an ihre Grenzen. Als klar ist, dass die Schwiegertochter wieder arbeiten will, muss eine Lösung geschaffen werden. Peter entscheidet, dass für Opa eine Pflegekraft engagiert werden soll. Während Lisa dieser Idee zunächst noch skeptisch gegenübersteht, lässt sich Peters Bruder Paul (Torsten Zühlsdorff) schließlich überzeugen, und die Söhne machen sich im Internet auf die Suche nach einer passenden Unterstützung.
Es dauert gar nicht lange, bis sich die erste „Bewerberin“ Elena Kusowski, gespielt von Julita Nowak, vorstellt. Für Julita Nowak ist es das erste Mal, dass sie mit der Düdenbüttler Speeldeel auf der Bühne steht. „Ich habe mal in der Schule Theater gespielt“, erklärt sie und freut sich schon auf ihre erste Rolle.
Die besteht unter anderem darin, den Männern auf der Bühne den Kopf zu verdrehen. Denn schon auf den ersten Blick ist klar, dass Elena nicht die Pflegerin im typischen Sinne ist, aber Opa Dietrich zu nicht geahnter Energie verhilft. Als mit Agathe Pichler (Karin Wienbarg) dann die nächste Pflegerin vor der Tür steht, ist die Entscheidung für Opa Dietrich sofort klar: Elena bleibt.
Jetzt die neue TAGEBLATT-Nachrichten-App
fürs Smartphone herunterladen
Das sorgt zwar für eine immer besser werdende Laune bei den Männern im Haus, aber die Stimmung zwischen Peter und seiner Frau Lisa gelangt an ihren Tiefpunkt. Elena, die sich bei den Saalfelds wohlfühlt, macht sich große Sorgen um die Familie, besonders als plötzlich der italienische Mafiosi Luigi (Sebastian Vollmers) vor der Tür steht.
Als sie Opa Saalfeld endlich die Wahrheit über ihre Vergangenheit sagt, fackelt dieser nicht lange und will seiner „Pflegerin“ helfen. Wie diese Hilfe aussieht und warum die Männer auf der Bühne Sonnenbrillen tragen, wird an dieser Stelle nicht verraten.
Vorstellungen bis Ende November
Die Düdenbüttler Speeldeel führt den plattdeutschen Dreiakter „Opa lett dat krachen“ am Freitag, 18. November, Freitag, 25. November, und Sonnabend, 26. November, jeweils um 19.30 Uhr und am Sonntag, 27. November, um 14 Uhr im Gemeindezentrum Düdenbüttel auf. Reservierungen sind auf der Homepage www.duedenbuettler-speeldeel.de oder telefonisch unter 04144/5749 möglich.