Zähl Pixel
Handel

EU-Kommission: Strengere Regeln für Online-Marktplatz Temu

Temu hat vier Monate Zeit, um die entsprechenden Verpflichtungen zu erfüllen und einen Bericht dazu vorzulegen.

Temu hat vier Monate Zeit, um die entsprechenden Verpflichtungen zu erfüllen und einen Bericht dazu vorzulegen. Foto: Hannes P Albert/dpa

Der Online-Marktplatz Temu hat Millionen Nutzer, sieht sich aber Kritik von Verbraucherschützern ausgesetzt. Die EU-Kommission ergreift nun Maßnahmen.

Von dpa Freitag, 31.05.2024, 18:10 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Brüssel. Der chinesische Onlinehändler Temu muss in der EU künftig schärfere Regeln einhalten. Der Online-Marktplatz habe durchschnittlich mehr als 45 Millionen monatliche Nutzer in der Europäischen Union, teilte die EU-Kommission mit. Daher sei Temu als „sehr große Online-Plattform“ unter dem neuen EU-Gesetz über digitale Dienste (DSA) einzustufen.

Der Brüsseler Behörde zufolge muss der Online-Marktplatz unter anderem mögliche illegale Produkte sorgfältiger überwachen. Das könne beispielsweise durch eine Änderung der Benutzeroberfläche geschehen, die es Nutzern leichter macht, verdächtige Produkte zu erkennen und zu melden.

Temu teilte in einer Stellungnahme mit: „Wir verpflichten uns, die Regeln und Vorschriften des DSA einzuhalten, um die Sicherheit, die Transparenz und den Schutz unserer Nutzer in der Europäischen Union zu gewährleisten.“ 

Grundsätzlich müssen nach dem EU-Gesetz große Dienste mehr Regeln befolgen als kleine. Das Gesetz soll unter anderem sicherstellen, dass Plattformen illegale Inhalte auf ihren Seiten schneller entfernen als bislang. Nutzern wird es wiederum erleichtert, solche Inhalte zu melden.

Nach Angaben der Kommission hat Temu nun vier Monate Zeit, um die entsprechenden Verpflichtungen zu erfüllen und einen Bericht dazu vorzulegen. Dazu gehört, dass der Online-Marktplatz selbst Risikobewertungen zum Beispiel zum Umgang mit illegalen Inhalten vornimmt. Die Berichte werden dann von der EU-Kommission geprüft.

Weitere Artikel

Mehrheit würde gern weniger arbeiten

Bei der eigenen Arbeitszeit gehen Wunsch und Wirklichkeit oft auseinander. Ein Grund ist nach Einschätzung der Teilnehmer einer Gewerkschafts-Befragung: der Chef.

Söder will EU-Verbrennerverbot kippen

Die Autoindustrie kämpft mit Zöllen, Konkurrenz aus Asien und dem Wandel zur E-Mobilität. Kurz vor der Münchner Automesse IAA unternimmt der bayerische Ministerpräsident einen Vorstoß.

Porsche will nicht in den USA produzieren

Die US-Zölle machen den Export deutscher Autos in die USA teurer. Die Produktion nach Nordamerika zu verlegen, könnte sich also finanziell lohnen. Das sagt Porsche zu entsprechenden Spekulationen.