Zähl Pixel
Kultur

Ein Feuerwerk aus Worten: Poetry-Slam im Stadeum

Das Publikum entscheidet, ob der Auftritt gerade Quatsch oder die beste Geschichte ist.

Das Publikum entscheidet, ob der Auftritt gerade Quatsch oder die beste Geschichte ist.

„Best of Poetry- Slam“ ist die Champions League des beliebtesten Literaturformats unserer Zeit und ein fester Bestandteil des Stadeum-Programms. Am Freitag, 10. März, heißt es ab 19.45 Uhr im Stadeum wieder „Herzlich willkommen in deinem Kopf“.

Freitag, 24.02.2023, 11:30 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

In einem Dichterstreit der Extraklasse stehen sich erneut vier Top-Slammer von Kampf der Künste gegenüber und kämpfen um den Titel und die Gunst des Publikums, so der Veranstalter.

Beim Poetry-Slam treten Dichter, Poeten und Geschichtenerzähler mit Worten und Gesten gegeneinander an. Gesellschaftskritisch, lustig, poetisch, emotional - Poetry-Slam bietet eine enorme Bandbreite und ist trotz einiger Versuche einfach in keine bestimmte Schublade zu stecken.

Als Preis erwarten die Teilnehmer nichts weniger als Adrenalin, Applaus, Euphorie und ein Publikum, das entscheidet, ob das gerade Quatsch oder Gold, netter Versuch oder die beste Geschichte aller Zeiten ist.

Poetry-Slam, das sind vor allem aber auch die Slammer aus ganz Deutschland. Mittlerweile füllen sie Hallen, manchmal ganze Stadien.

Kampf der Künste

Sie sind inzwischen längst keine Nische mehr, sie sind schon lange das Phänomen, das sie eigentlich schon immer waren. Die Wortakrobaten jonglieren mit wilden Ideen, Sprach-Rhythmen und eingängigen Beats. Die Geschichten sind ein Feuerwerk aus Wortschätzen - eine fulminante Dichterschlacht.

Daher geht es bei diesem Wettstreit nicht einfach um das Siegen, sondern immer um den Moment, um ein Gefühl, das jeden Slam eint: die gemeinsame Liebe zum gesprochenen Wort.

Seit 2005 veranstaltet Kampf der Künste Poetry-Slams, gegründet von Jan-Oliver Lange, der ihn seit 2015 gemeinsam mit Elisa Fischer leitet. Heute ist der Kampf der Künste der größte Poetry-Slam-Veranstalter Deutschlands.

Karten für den Dichterwettstreit kosten 21 Euro, erhältlich telefonisch unter 0 41 41 / 40 91 40 sowie im Internet unter www.stadeum.de.

Weitere Themen

Weitere Artikel