„Eine Weihnachtsgeschichte“ wird als Bühnenmärchen mit Musik erzählt

Samuel Finzi und Herbert Knaup erzählen die „Weihnachtsgeschichte“ von Charles Dickens. Foto: Stefan Nimmesgern
Sie ist ein Klassiker in der Adventszeit: „Eine Weihnachtsgeschichte“ von Charles Dickens kommt am 11. Dezember auf die Halepaghen-Bühne. In neuem Gewand und mit Musik.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Buxtehude. Der Regisseur und Produzent Martin Mühleis hat mit Bühnenbearbeitungen von literarischen Werken große Erfolge gefeiert. Allein seine Bearbeitung von Erich Kästners autobiografischer Erzählung „Als ich ein kleiner Junge war“ mit Walter Sittler in der Hauptrolle wurde mehr als 500 Mal gespielt.
Musikalisches Bühnenmärchen
Für die beiden Schauspieler Samuel Finzi und Herbert Knaup hat er nun gemeinsam mit dem Komponisten Libor Síma aus der „Weihnachtsgeschichte“ ein musikalisches Bühnenmärchen geschaffen, das von Sagas Ensembles am Mittwoch, 11. Dezember, 20 Uhr, auf die Halepaghen-Bühne in Buxtehude, Konopkastraße 5, gebracht wird.
Das Bühnenmärchen erinnert in seiner Ästhetik an alte Schwarz-Weiß-Filme und spielt mit Elementen literarischer Revuen. Durch die Musik und die geschickte Lichtregie werden Räume geschaffen - und doch spielt der literarische Text immer die Hauptrolle; Tempo, Rhythmus, Struktur der Novelle bleiben auch in der Lesefassung bewahrt.
Die Handlung ist bekannt: In der sozialkritischen Erzählung geht es um den alten Geizhals Ebenezer Scrooge, der am Vorabend des Weihnachtsfests von vier Geistern heimgesucht wird und durch sie seine Menschlichkeit wiederentdeckt.
Typischer skurriler britischer Humor
Zeitlos und aktuell erscheint diese 1843 erstmals veröffentlichte Geschichte. Gerade in einer Zeit der Egozentrik, mit Ich-AGs und iPhones, betont das Werk von Charles Dickens den Wert der Nächstenliebe und eines empathischen Umgangs miteinander. Und in der Interpretation von Samuel Finzi und Herbert Knaup erhält die Erzählung, trotz des moralischen Grundtons, eine unglaubliche Lebendigkeit. Ihnen gelingt es im Zusammenspiel mit der Bühnenmusik, den typischen skurrilen britischen Humor auf anrührende Weise herauszuarbeiten.
Tickets gibt es ab 41 Euro, ermäßigt ab 18,50 Euro, unter www.buxtehude.de/spielplan, 04161/ 5012323 oder im Servicecenter Kultur & Tourismus, Breite Straße 2. (sal)