Zähl Pixel
Adventlicher Abend

Er lässt in Mulsum den Weihnachtsmann auf Platt einschweben

Autor Hans-Hinrich-Kahrs bei einem Besuch in der TAGEBLATT-Redaktion. Jetzt liest er in Kutenholz aus seinem neuen Buch.

Autor Hans-Hinrich-Kahrs bei einem Besuch in der TAGEBLATT-Redaktion. Jetzt liest er in Kutenholz aus seinem neuen Buch. Foto: Archiv

Aus Lappland nach Himmelpforten: Wer wissen will, warum der Weihnachtsmann diesmal spät dran ist, sollte in die Mühle Anna Maria kommen. Hans-Hinrich Kahrs gibt Antworten.

author
Von Miriam Fehlbus
Samstag, 15.11.2025, 12:50 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Mulsum. Der Mulsumer Heimat- und Kulturverein lädt zu Freitag, 21. November, zu einem „Plattdüütschen Avend“ in die Windmühle Anna Maria in Mulsum ein. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr, Einlass ist ab 19 Uhr. Gestaltet wir der Abend von Autor Hans-Hinrich Kahrs und Künstlerin Heike Winter. Beide wollen gut eine Woche vor dem 1. Advent für ein bisschen Weihnachtsvorfreude auf Plattdeutsch sorgen.

Das erwartet die Besucher: Ballon-Reise nach Himmelpforten

Der Alfstedter Autor Hans-Hinrich Kahrs wird unterhaltsame und besinnliche Texte lesen, unter anderem aus seinem neuen Buch „De Wiehnachtsmann as Ballonfohrer“. In der Geschichte geht es um den Weihnachtsmann, der mit seinem Heißluftballon von Lappland nach Himmelpforten reist, wo er bekanntermaßen ein Büro und Postamt hat.

Das Buch, das von Sonja Jannichsen aus Nordfriesland illustriert und gestaltet wurde, kann während der Pause und nach der Veranstaltung käuflich erworben werden. Es handelt sich um ein Kinder- und Jugendbuch, mit einem Weihnachtsmann mit „Sozialarbeiter-Fähigkeiten“.

Plattdeutsch am Leben erhalten: In der Schule und mit Kampagnen

Hans-Hinrich Kahrs ist ein über die Region hinaus bekannter Plattdeutsch-Autor. Der langjährige Gymnasiallehrer aus Alfstedt im Landkreis Rotenburg gibt „das Deutsch des platten Landes“ auf vielfältige Art weiter. Schon als Student in Kiel hat der heute 69-Jährige erste Hörspiele für Radio Bremen geschrieben. Als Plattdeutsch-Berater beim Landschaftsverband Stade hat er Schultheatertage ebenso wie das Jugendtourneetheater Wellenbreker auf den Weg gebracht.

Hans-Hinrich Kahrs war in der Fachberatung Niederdeutsch an der Entwicklung der Imagekampagnen „Platt is cool“ und „Freedag is Plattdag“ beteiligt und hat für den Bandwettbewerb „Plattsounds“ Texte übertragen. Mit renommierten Profimusikern und jugendlichen Gesangssolisten stellte er neue Popsongs unter dem Titel „dat bin Ick“ zusammen.

Gitarrenmusik und plattdeutsche Liedtexte mit Heike Winter

Auch Heike Winter ist vielen Plattdeutschfans bekannt. Sie begleitet das Programm in der aus dem Jahr 1842 stammenden Gallerieholländer Windmühle Anna Maria mit Gitarre und Gesang und einer bunten Mischung aus hochdeutschen, plattdeutschen und englischen Stücken - bis hin zu eigenen Arrangements. Die Zuschauer dürften „en kommodigen Avend“ erwarten, verspricht Hans Wilhelm Tiedemann, 2. Vorsitzender des Vereins.

Tickets frühzeitig sichern oder die Abendkasse wählen

Wer bei dem unterhaltsamen Abend dabei sein möchte, kann sich die Plätze mit der Überweisung des Eintritts in Höhe von 15 Euro auf das Vereinskonto des Mulsumer Heimat- und Kulturvereins sichern. Die Daten: Kreissparkasse Stade, IBAN: DE 40 2415 1116 0000 4722 90, mit dem Verwendungszweck „Plattdeutscher Abend in der Mühle“ und dem Namen dazu. Der Eingang des Betrags gilt als Anmeldung. Der Eintritt an der Abendkasse beträgt 17 Euro. Weitere Informationen gibt es bei Hans Wilhelm Tiedemann, 0172/4137769 oder per Mail an hawiti@gmx.de.

Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.

Die Redaktion empfiehlt
Weitere Artikel