Zähl Pixel
Feuerwehr

Erinnerung an Stadtbrand: So lief der Großalarm der Stader Feuerwehr

Die Feuerwehr errichtete eine Wasserwand zum Abriegeln eines Brandes.

Die Feuerwehr errichtete eine Wasserwand zum Abriegeln eines Brandes. Foto: Braun

Am Donnerstag fand die jährliche Traditionsübung aller Ortsfeuerwehren der Hansestadt Stade statt. 150 Einsatzkräfte boten 400 Zuschauern eine Kostprobe ihrer Arbeit. Im Anschluss wurde ein neuer Ehrenbrandmeister ernannt.

Von Redaktion Freitag, 24.05.2024, 12:05 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Stade. Mit dem Großalarm erinnert die Feuerwehr seit Jahrzehnten an den großen Stadtbrand von 1659. Das Feuer legte etwa zwei Drittel der Stadt in Schutt und Asche. An der Übung waren die Ortsfeuerwehren Stade, Bützfleth, Hagen, Wiepenkathen und Oldendorf mit insgesamt rund 150 Einsatzkräften beteiligt.

Bei bestem Wetter fanden sich rund 400 Schaulustige ein. Zu dieser Übung sind laut der Feuerwehr Zuschauer ausdrücklich erwünscht. „Sie sollen sich hautnah ein Bild von ihrer Feuerwehr machen können“, so Pressesprecher Stefan Braun.

Ottenbecker Damm: Feuerwehr probt Gefahrgutunfall

Die diesjährigen Einsatzszenarien waren ein Großbrand mit Menschenrettung im Hallenbereich der Firma Agravis und ein Gefahrgutunfall vor dem Firmengelände auf dem Ottenbecker Damm. Die Einsatzkräfte probten das Verhalten bei einem Unfall, bei dem Ameisensäure austritt.

400 Schaulustige beobachteten die Großübung

400 Schaulustige beobachteten die Großübung. Foto: Braun

Neben den Hydranten griffen die Feuerwehren bei der Wasserversorgung auch auf ein etwa 500 Meter entferntes Biotop zurück. Neben zahlreichen Angriffsschläuchen setzten sie auch die beiden Drehleitern mit Wasserwerfern ein. Außerdem wurde eine Wasserwand aufgebaut.

Die Feuerwehren sorgten für Spektakel.

Die Feuerwehren sorgten für Spektakel. Foto: Braun

Bürgermeister ernennt neuen Ehrenbrandmeister

Währenddessen kümmerten sich die Kräfte der Umweltgruppe Nord, zu der neben der Ortsfeuerwehr Stade auch die Feuerwehr Oldendorf gehört, in spezieller Schutzkleidung um das Eindämmen und Sichern des Gefahrgutes.

Hans-Dieter Holst erhält von Bürgermeister Sönke Hartlef die Ernennungsurkunde zum Ehrenbrandmeister.

Hans-Dieter Holst erhält von Bürgermeister Sönke Hartlef die Ernennungsurkunde zum Ehrenbrandmeister. Foto: Braun

Im Anschluss an die Übung wurde Hans-Dieter Holst von Bürgermeister Sönke Hartlef zum Ehrenbrandmeister ernannt. Der 67-Jährige ist bereits seit 1972 Mitglied der Ortsfeuerwehr Stade Zug II. (tom/pm)

H
Heiko Malinski
25.05.202400:49 Uhr

Großartiger Dienst für die Allgemeinheit .Dank und Respekt !

Die Redaktion empfiehlt
Weitere Artikel