Zähl Pixel
Tiere

Erste Seehundheuler der Saison in Seehundstation gebracht

Der kleine Heuler Moni ist einer der zwei ersten Seehunde, die in der diesjährigen Geburtensaison in der Seehundstation Friedrichskoog aufgenommen wurden. Foto: -/Seehundstation Friedrichskoog/dpa

Der kleine Heuler Moni ist einer der zwei ersten Seehunde, die in der diesjährigen Geburtensaison in der Seehundstation Friedrichskoog aufgenommen wurden. Foto: -/Seehundstation Friedrichskoog/dpa

Die Seehundstation Friedrichskoog hat die ersten Seehundheuler der Geburtensaison aufgenommen. Die beiden Frühgeburten seien auf Hallig Hooge gefunden worden, teilte die Station mit. Nach der Prüfung ob kein Muttertier in der Nähe war, seien die Tiere geborgen worden.

Samstag, 20.05.2023, 17:01 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

"Manu" wurde am 17. Mai nach Angaben der Station als erster Heuler der Saison gefunden. Sein Alter wurde auf zwei bis drei Tage geschätzt. Er wog 9,4 Kilogramm und ist laut der Mitteilung aktiv und munter. Am 18. Mai kam "Moni" auf die Station: Sie habe 8,4 Kilogramm gewogen und sei ebenfalls gesund. Beide Heuler sind in Quarantäne, Gäste können die Tiere nicht sehen. Ein Datum für den Umzug in die Aufzucht, die Besucher einsehen können, stand noch nicht fest.

Die Hauptgeburten- und Säugezeit der Seehunde im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer hat gerade begonnen und wird bis in den August dauern. Die Geburts- und Liegeplätze im Nationalpark liegen in der Regel in der Schutzzone 1 und dürfen nicht betreten werden.

Wie sich Menschen bei Heulern verhalten sollten

Wenn eine junge Robbe seine Mutter ruft, stößt sie heulende Laute aus. Hiervon abgeleitet bezeichnet man nach Angaben der Nationalparkverwaltung als Heuler junge Seehunde während der Säugezeit, wenn sie dauerhaft ihre Mutter verloren haben. Eine solche Trennung kann demzufolge natürliche Ursachen haben wie Sommerstürme, Krankheit oder Tod der Mutter, aber auch von menschlichen Einflüssen verursacht sein wie Störungen an den Plätzen, wo die Tiere ihren Nachwuchs auf die Welt bringen.

Menschen sollen einen möglichst großen Abstand zu den Robben einhalten, um die Wildtiere nicht zu beunruhigen. Beim Fund eines allein liegenden jungen Seehundes in von Menschen genutzten Bereichen, etwa an einem Strand, sollen Seehundjäger, Seehundstation oder Polizei benachrichtigt werden.

Die Seehundstationen Friedrichskoog und Norddeich in Niedersachsen sind nach einem internationalen Abkommen die einzigen berechtigten Aufnahmestellen für Heuler in Deutschland. (dpa/lno)

Weitere Themen

Weitere Artikel

Regen in Niedersachsen und Bremen: Temperaturen bis 20 Grad

Das Wochenende startet am Samstag in Niedersachsen und Bremen mit herbstlichem Wetter. Tagsüber erwartet der Deutsche Wetterdienst (DWD) viele Wolken und anhaltender Regen. Im Süden von Niedersachsen kommt zeitweise in Regenpausen die Sonne raus. Für die Küstenregionen (...).

Zahl gesprengter Geldautomaten geht deutlich zurück

Noch immer werden in Niedersachsen regelmäßig Geldautomaten gesprengt - allerdings mit sinkender Tendenz im Vergleich zu früheren Jahren. Bei den Taten besteht wegen einer veränderten Vorgehensweise oftmals eine größere Gefahr.