Zähl Pixel
Mit Karten

Erste Störche sind zurück im Kreis Stade – Hier sind ihre Nester

Bildzeile: Frisch eingetroffen: ein Weißstorch in Burweg. Foto: Landkreis Stade / Stefanie Kleingünther

Bildzeile: Frisch eingetroffen: ein Weißstorch in Burweg. Foto: Landkreis Stade / Stefanie Kleingünther

Freude bei Storchenbetreuer Gert Dahms: Die ersten Weißstörche sind in ihre Quartiere in der Region zurückgekehrt. Gleich mehrere Nester im Landkreis Stade sind wiederbesetzt - und das früher als im vergangenen Jahr.

Donnerstag, 16.02.2023, 14:56 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Die erste Storchenmeldung ging bei Gert Dahms schon am 21. Januar: Ein Weißstorch war am Nest (auch "Horst" genannt) in Buxtehude-Dammhausen beobachtet worden. Nachdem er das alte Nest inspiziert hatte, übernachtete der Vogel dort für eine Nacht. Danach flog er erst einmal davon. "Dieses Verhalten wurde bereits im vergangenen Jahr beobachtet", teilte der Landkreis mit. Nach etwa 14 Tagen kehrte der Altvogel damals zurück und wartete häufig klappernd auf das Weibchen. Dieses traf dann wenige Wochen später ein und sie hatten eine erfolgreiche Brut mit drei flüggen Jungstörchen.

Mittlerweile sind bei Dahms zwei weitere Meldungen eingetroffen. In Kutenholz kehrte ein Weißstorch am 3. Februar zurück, in Burweg wurde ein Storch am 15. Februar beobachtet.

Im Vergleich zum Vorjahr sind die ersten Störche nochmals zehn Tage früher zurückgekehrt. Vor 20 Jahren kamen die Störche zumeist erst Anfang April aus ihren Überwinterungsgebieten in Afrika zurück in ihr nordisches Brutgebiet. „Ursachen für die frühere Rückkehr von inzwischen zwei Monaten sind einerseits der Klimawandel und andererseits die Überwinterung vieler Störche im nahen Spanien“, erklärt der Leiter des Amtes für Naturschutz beim Landkreis Stade, Dr. Uwe Andreas.

Alle Nester im Kreis Stade

Anhand eines mit einem Sender versehenen Storches („Loggerstorch Porrentruy“) kann dessen Zugroute tagesaktuell auf einer Karte online verfolgt werden. Im Rahmen des Projekts „SOS Storch“ wurde der Jungstorch 2017 in Porrentruy in der Schweiz beringt. 2021 brütete er erstmals im Kreis Stade in Heinbockel, 2022 brütete er erfolgreich am Schwinger Steindamm. Derzeit befindet sich Porrentruy noch mitten in Spanien, nördlich von Oropesa.

Seit mehr als 60 Jahren engagiert sich der ehrenamtliche Storchenbetreuer Gert Dahms für den Schutz der Weißstörche im Landkreis Stade. Die ersten Weißstorchzählungen für den Landkreis gehen auf das Jahr 1907 zurück, schreibt der Landkreis auf seiner Webseite. "Seit den 1960er Jahren werden die Daten zum Storchenbestand jährlich von Gert Dahms erhoben. Dabei erfasst er neben der Anzahl der ausgeflogenen Jungstörche auch die Daten zum Niststandort, Brutverlauf und gegebenenfalls auch zu beringten Störchen." Die aktuellen Brutstandorte sind auf der Übersichtskarte im Geoportal zu finden. Die meisten Storchennester würden auf Privatgrund stehen.

Tauchen im Landkreis beringte Altstörche auf, werden die Daten von Gert Dahms erfasst und der Beringungsort recherchiert. Zusätzlich sind die Zugrouten unserer Störche anhand von Wiederfunden der im Landkreis Stade beringten Jungstörchen dargestellt. Und auch der Storchenbestand aus dem Jahr 1934 wurde dokumentiert. Seit über 20 Jahren werden die Storchendaten gesammelt und die Bruterfolge im Landkreis erfasst. 

Weitere Themen

Weitere Artikel