Mit bis zu 25 beleuchteten Booten setzen Wassersportvereine am Sonnabend, 30. August, in der Dunkelheit den Buxtehuder Hafen in Szene. Das ist neu in diesem Jahr.
Nach der Wahl des Vorstands kann der Hochwasserschutzverband Este endlich loslegen. Seit 2002 warten die Flussanlieger auf mehr Schutz. Das ist konkret geplant.
Umweltminister Christian Meyer (Grüne) hat bei der Küstenschutzkonferenz sein Versprechen erneuert. Fünf Millionen Euro liegen in der Kasse - für den Hochwasserschutz an der Este.
Von Buxtehude nach Stade auf dem Wasser - ein ungewöhnlicher Weg. Schiffseigner Jan Sauerwein hat es trotzdem gemacht. An Bord der Iris von Hansestadt zu Hansestadt.
Das war Wasser war eiskalt, die Situation mehr als kritisch: Eine Frau war in Buxtehude in die Este gestürzt, ihre Kraft schwand. Dieser Mann ist ihr Lebensretter.
Was für ein Schock: Eine Fahrradfahrerin ist am Mittwoch in Buxtehude in die Este gestürzt - und das bei eisigen Temperaturen. Doch die Frau hat Glück.
Für die Zeitzeugen war es die schwerste Flutkatastrophe seit Menschengedenken. 64 Bürger kamen in der Februarflut vor 200 Jahren ums Leben, das Alte Land bot ein Bild des Grauens. Eine Reise zurück.
Stint satt: Die Fischspezialität wird in den kommenden Wochen der Renner beim Gasthaus Zur Post in Cranz sein. Die Saison könnte sehr gut werden. Und das hat auch mit einem Raubfisch zu tun.
Im Buxtehuder Hafen gibt es einen neuen Hingucker. Ab sofort hat hier die „Wappen von Lübeck“ ihren Liegeplatz. Wem das Schiff gehört und welche Berühmtheit an Bord war.
Es war die Posse der Woche: Denkmalschutz ja oder nein. Die vier alten Sietas-Kräne werden jetzt verschifft. Der Investor bewies einen langen Atem. Was bleibt? Die Fragen zum Standort Neuenfelde.
Denkmalschutz-Krimi um die Wahrzeichen der Sietas-Werft: Der Demontage folgt das Einschreiten der Kulturbehörde - die am Montagabend einen Rückzieher macht. Mittendrin: ein 17-jähriger Neuenfelder.
Zigarettenstummel, die achtlos auf die Straße geworfen werden, sind ein Problem. Darauf machen die Städtischen Betriebe Buxtehude aufmerksam. Das steckt hinter der Kampagne „Keine Kippen in die Gullys“.
Zur Frühlingswanderung auf dem Este-Deich am Freitag, 17. Mai, laden der Heimat- und Geschichtsverein Buxtehude und der Heimat- und Verkehrsverein Estetal Hollenstedt ein. Die Wanderung entlang der Este beginnt um 13 Uhr bei der St.-Martini-Kirche in Estebrügge, Steinweg (...).
Die Grünen fordern nach dem Feuerwehr-Einsatz an der Alten Süderelbe den zügigen Bau von neuen Schöpfwerken - für mehr Schutz bei einer erneuten Sturm- und Starkregen-Flut. Unterstützung kommt vom Deichverband aus Jork.
Neuenfelde ist nicht nur für den Siemens-Konzern das Tor zur Welt: Dass in den Ex-Hallen der Neuenfelder Maschinenfabrik und der Sietas-Werft noch Licht brennt, ist auch ein Verdienst der Este Project Service (EPS). Die Altländer haben große Pläne.
Über „Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not … Moorkolonisation im Elbe-Weser-Dreieck (1750-1890)“ spricht Dr. Horst Rößler beim ersten Lebensader-Este-Vortrag in dieser Saison.