Zähl Pixel
Statistik zu Familien

Etwa jedes vierte Kind wächst in kinderreicher Familie auf

Familien mit Einwanderungsgeschichte haben doppelt so oft drei oder mehr Kinder als Familien ohne Einwanderungsgeschichte. (Symbolbild)

Familien mit Einwanderungsgeschichte haben doppelt so oft drei oder mehr Kinder als Familien ohne Einwanderungsgeschichte. (Symbolbild) Foto: Rolf Vennenbernd/dpa

26 Prozent der Kinder in Deutschland lebten vergangenes Jahr mit zwei oder mehr Geschwistern zusammen. Der Anteil ist zuletzt leicht gestiegen.

Von dpa Montag, 23.06.2025, 09:40 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Wiesbaden. Etwa jedes vierte Kind hat vergangenes Jahr in Deutschland in einer kinderreichen Familie gelebt - es wächst also mit mindestens zwei Geschwistern auf. Der Anteil betrug nach Angaben des Statistischen Bundesamts 26 Prozent. Über die Jahre gab es hier leichte Veränderungen: Der Anteil der Kinder in kinderreichen Familien betrug im Jahr 1996 zunächst 25 Prozent, sank bis 2015 auf 23 Prozent und stieg dann wieder an.

Mit drei oder mehr Geschwistern wohnten vergangenes Jahr acht Prozent der Kinder zusammen, mit zwei Geschwistern 18 Prozent. Rund 44 Prozent lebten mit einem Geschwisterkind, rund 30 Prozent der Kinder lebten ohne Geschwister.

Bezogen auf die Zahl der Familien in Deutschland betrug der Anteil von kinderreichen Familien vergangenes Jahr 13 Prozent. Familien mit Einwanderungsgeschichte hatten den Zahlen aus dem vergangenen Jahr zufolge häufiger drei oder mehr Kinder (19 Prozent) als Familien ohne Einwanderungsgeschichte (10 Prozent).

Unterschiede zwischen West und Ost

In den westlichen Bundesländern gab es mit rund 13 Prozent etwas häufiger kinderreiche Familien als in den östlichen Ländern mit 11 Prozent. Auch die Frage, ob die Eltern zusammenleben, macht einen Unterschied: Der Anteil kinderreicher Familien ist bei zwei Elternteilen (15 Prozent) höher als bei Alleinerziehenden (8 Prozent).

Bei den Zahlen handelt es sich um Ergebnisse des Mikrozensus, für den jährlich ein Prozent der Bevölkerung befragt wird. Als Familie werden alle Eltern-Kind-Gemeinschaften gezählt, die in einem gemeinsamen Haushalt leben. Kinder, die ausgezogen sind, werden nicht berücksichtigt.

Weitere Artikel

Ukraine greift Raffinerie in Russland an

Als Teil ihres Verteidigungskampfes greift die Ukraine immer wieder auch Ziele in Russland an. Diesmal nahm sie eine der größten Ölraffinerien des Landes ins Visier.

AA: Gehen derzeit nicht von deutschem Toten in Lissabon aus

Das Auswärtige Amt geht derderzeit nicht davon aus, dass es beim Seilbahnunglück in der portugiesischen Hauptstadt Lissabon ein deutsches Todesopfer gegeben hat. „Nach Kenntnis des Auswärtigen Amts befinden sich nach aktuellem Stand keine deutschen Staatsangehörigen unter (...).