Zähl Pixel
Weihnachtsreisen

Fast fünf Millionen Bahn-Fahrgäste über Feiertage

Rund 4,9 Millionen Fahrgäste waren über Weihnachten im Fernverkehr der Deutschen Bahn unterwegs. (Archivbild)

Rund 4,9 Millionen Fahrgäste waren über Weihnachten im Fernverkehr der Deutschen Bahn unterwegs. (Archivbild) Foto: Hauke-Christian Dittrich/dpa

Über die Feiertage hat die Deutsche Bahn einen deutlichen Zuwachs an Fahrgästen im Fernverkehr verzeichnet. Vor allem bei der Pünktlichkeit überraschte der Konzern seine Kundinnen und Kunden.

Von dpa Freitag, 27.12.2024, 14:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Berlin. Rund 4,9 Millionen Fahrgäste sind über die Weihnachts-Feiertage im Fernverkehr der Deutschen Bahn unterwegs gewesen. Das waren acht Prozent mehr als zum gleichen Zeitraum des Vorjahres, wie die Bahn der Deutschen Presse-Agentur mitteilte. „Die Auslastung in den ICE- und Intercity-Zügen der DB lag bei 60 Prozent“, hieß es. Ausgewertet hat der bundeseigene Konzern die Buchungsdaten für die Zeit zwischen dem 18. und dem 28. Dezember. 

„Mein besonderer Dank geht an die Kolleginnen und Kollegen, die über die Weihnachtstage rund um die Uhr dafür gesorgt haben, dass unsere Fahrgäste sicher an ihr Ziel gekommen sind“, teilte Fernverkehrsvorstand Michael Peterson mit. 

Züge überraschend pünktlich unterwegs

Der Weihnachtsverkehr lief dem Unternehmen zufolge weitgehend stabil und reibungslos - und überraschend pünktlich. Am 24. und 25. Dezember lag die Pünktlichkeitsquote im Fernverkehr einem Sprecher zufolge bei mehr als 80 Prozent. Das wäre deutlich mehr als der erwartete Jahreswert, der unter 65 Prozent liegen dürfte. „Auch an den Tagen mit den höchsten Fahrgastaufkommen, dem 20. und 22. Dezember, kam es zu keinen nennenswerten Einschränkungen“, hieß es.

Grund dafür dürfte vor allem das geringere Baugeschehen während der Feiertage sowie weniger Güterverkehr gewesen sein, mit dem sich die Fernzüge die Gleise teilen. Zudem konnte die Bahn aufgrund neuer Züge in diesem Jahr ihr Sitzplatzangebot im Fernverkehr ausbauen.

Weitere Artikel

Söder will EU-Verbrennerverbot kippen

Die Autoindustrie kämpft mit Zöllen, Konkurrenz aus Asien und dem Wandel zur E-Mobilität. Kurz vor der Münchner Automesse IAA unternimmt der bayerische Ministerpräsident einen Vorstoß.

Porsche will nicht in den USA produzieren

Die US-Zölle machen den Export deutscher Autos in die USA teurer. Die Produktion nach Nordamerika zu verlegen, könnte sich also finanziell lohnen. Das sagt Porsche zu entsprechenden Spekulationen.