Geldautomat gesprengt: Das rät die Polizei den Zeugen

Beim Geldabheben sind Konzentration und Aufmerksamkeit gefragt: Nicht nur die PIN spielt eine Rolle. Um Überfälle auf Geldautomaten zu verhindern, sollten verdächtige Beobachtungen bei der Polizei gemeldet werden. Foto: Fernando Gutierrez-Juarez
In Harsefeld wurde erst im Dezember ein Geldautomat gesprengt. Doch was sollen Zeugen einer Automaten-Sprengung tun? Oder Bankkunden, die vorher Verdächtiges bemerken? Was das Landeskriminalamt Niedersachsen rät.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Nur mal eben schnell noch Geld abheben ... Wohl kaum einem ist bewusst, dass man beim Scheineziehen in Gefahr geraten könnte. Bankautomaten sind immer häufiger im Visier von Kriminellen. Doch was tun, wenn Kunden verdächtiges Verhalten beobachten? Oder sogar Zeuge von Überfällen und Einbrüchen werden? Eines ist gewiss: Heldenhafte Aktionen in James-Bond-Manier sind fehl am Platze. „Niemals versuchen, die Täter selbst zu stoppen“, rät das Landeskriminalamt (LKA) Niedersachsen auf Anfrage.
„Sicheren Abstand zum Tatgeschehen halten“
Die den Polizeibehörden übergeordnete Zentralstelle für Aufgaben der Kriminalitätsbekämpfung mit Sitz in Hannover gibt Handlungsempfehlungen für Banken und Sparkassen heraus. Diese Präventionsmaßnahmen sind Konsequenz einer Risikoprüfung der Standorte.
Bei den räuberischen Überfällen geht es mit harten Bandagen zur Sache, wie unzählige Sprengungen von Geldautomaten gezeigt haben. Wer solch eine Tat beobachtet, sollte „sicheren Abstand zum Tatgeschehen“ einhalten. Als Mieter einer Wohnung in unmittelbarer Nähe eines Selbstbedienungsfoyers mit Geldautomat ist es jedoch leichter gesagt als getan. Bei der Gefahrenüberprüfung der Bankhäuser stehen insbesondere Standorte, die sich im Gebäude von vermieteten Wohneinheiten befinden, besonders im Fokus, sagt die Polizei.
Für Ermittlungen der Beamten sind Videos wertvoll, um den Tathergang zu rekonstruieren und die Täter zu identifizieren. Allerdings sollten die Zeugen darauf achten, dass sie sich mit der Videoaufzeichnung nicht selbst in Gefahr bringen, rät das LKA.
Norddeutschland
T Angst vor Sprengstoff-Attacken: Raiffeisenbank baut SB-Stellen ab
Diese Fragen sollten Zeugen einer Automatensprengung beantworten können
Wer eine Geldautomatensprengung beobachtet, sollte schnellstmöglich einen Notruf bei der Polizei unter 110 absetzen. Da es sich mutmaßlich nicht um einen Routineanruf handelt, hier die wichtigen Fragen der Polizei in chronologischer Reihenfolge:
- Wo? Nennung des Tatorts
- Was? Beschreibung des Vorfalls/der Täter
- Wie viele Personen? Anzahl der Täter
- Wer? Eigene persönliche Angaben
- Warten auf Rückfragen
Geldautomat in Harsefeld gesprengt - Bank-Filiale endgültig geschlossen
Allein in Niedersachsen hat es im vergangenen Jahr 39 Sprengungen von Geldautomaten gegeben. Im Landkreis Stade wurden 2024 bis jetzt lediglich Fahrkartenautomaten in Agathenburg und Kutenholz gesprengt. Im Dezember 2023 wurde ein Geldautomat in Harsefeld zerstört.
Der Landkreis Cuxhaven ist bislang von solchen hochkriminellen Vorfällen verschont geblieben, wie die Polizei auf Nachfrage feststellt. In der Stadt Bremerhaven liegt der letzte Vorfall bereits fast sechs Jahre zurück: Ein Geldautomat an der Lloydstraße wurde 2018 durch eine Explosion gewaltsam aufgebrochen. Ein weiterer Überfall ist aus dem Jahr 2016 bekannt. Von Erfolg gekrönt waren beide Einbrüche nicht. Jedes Mal gab es hohen Sachschaden, ohne dass die Täter Geld erbeuten konnten.
Hameln-Pyrmont
Unbekannte Täter sprengen Geldautomaten
Landkreis Göttingen
Unbekannte Täter sprengen Geldautomat
Präventionsmaßnahmen sollen abschrecken
Das LKA hat für Banken und Sparkassen Empfehlungen herausgegeben, die den Schaden gering halten und im besten Fall abschreckend auf Kriminelle wirken sollen. Bankautomaten sind deshalb häufig zu nächtlicher Stunde (23 bis 5 Uhr) nicht mehr zugänglich.
Auch sollten Geldinstitute in Einfärbetechnik investieren, um das Bargeld unbrauchbar zu machen. Dies sind Maßnahmen, die die Volksbank im Elbe-Weser-Dreieck und die Weser-Elbe-Sparkasse bereits umgesetzt haben, nachdem sie ihre Standorte einer Risikoanalyse unterzogen hatten.
Noch einen Schritt weiter geht die Raiffeisenbank Butjadingen-Abbehausen, die kürzlich drei Standorte aufgrund des besonders hohen Gefahrenpotenzials geschlossen hat. In Waddens, Stollhamm und Eckwarden gibt es keine Geldautomaten der Raiba mehr.