Zähl Pixel
Containerschifffahrt

Hapag-Lloyd tauft Megafrachter „Hamburg Express“

Der Megafrachter „Hamburg Express“ soll den Warentransport umweltfreundlicher machen.

Der Megafrachter „Hamburg Express“ soll den Warentransport umweltfreundlicher machen. Foto: Christian Charisius/dpa

Der neueste Frachter von Hapag-Lloyd kann fast 24.000 Container transportieren. Als Treibstoff verbrennt das Schiff hauptsächlich emissionsärmeres Flüssigerdgas. Ganz ohne Schweröl geht es aber nicht.

Von dpa Montag, 04.11.2024, 13:05 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Hamburg. Die Reederei Hapag-Lloyd hat am Burchardkai im Hamburger Hafen einen neuen Megafrachter auf den Namen „Hamburg Express“ getauft. Das knapp 400 Meter lange und 61 Meter breite Schiff ist das siebte der gleichnamigen Serie von insgesamt zwölf Containerfrachtern. Vor einem Jahr war in Hamburg bereits die „Berlin Express“ getauft worden. Taufpatin der „Hamburg Express“ war Eva Maria Tschentscher, die Ehefrau von Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD).

Der in Südkorea gebaute Frachter kann 23.660 Standardcontainer laden und fährt überwiegend mit Flüssigerdgas (LNG), das rund ein Viertel weniger CO2 ausstößt. Zum Starten braucht die Maschine jedoch Schweröl, wie eine Sprecherin der Reederei sagte.

Größte Containerschiffe unter deutscher Flagge

Die „Dual-Fuel“-Maschine ist zudem für nicht-fossile und damit klimaneutrale Brennstoffe wie Bio-Methan oder e-Methan geeignet. Die Neubauten der Serie sind nach Angaben der Reederei die größten Containerschiffe, die jemals unter deutscher Flagge gefahren sind. 

„Mit der „Hamburg Express“ setzen wir neue Standards in Sachen Technologie und Nachhaltigkeit“, erklärte Hapag-Lloyd-Chef Rolf Habben Jansen. Das Schiff kam auf seiner Jungfernfahrt über den chinesischen Hafen Ningbo und soll auch künftig zwischen Asien und Hamburg im Liniendienst fahren.

„Die Schiffstaufe unterstreicht die tiefe Verbundenheit zwischen Hamburg und Hapag-Lloyd, die mehr als 175 Jahre zurückreicht“, sagte Bürgermeister Tschentscher. Die Reederei ist zu 14 Prozent im Besitz der Stadt. Hapag-Lloyd verfügt nach eigenen Angaben über 287 moderne Containerschiffe.

D
Dirk Dreyer
04.11.202414:21 Uhr

...soweit ich weiß ist das verbrennen von Schweröl größtenteils weltweit in Häfen und in Küstennähe verboten. Das hier zum starten der Schiffsmaschinen Schweröl benutzt werden soll, halte ich daher eher für fraglich. Kann es sein das hier es sich um ein Übermittlungs,- bzw Übersetzungsfehler handelt, und es sich eigentlich um Diesel handeln müsste?? ...bitte nochmals recherchieren...

Hartmut Möller antwortete am
04.11.202415:19 Uhr

........und einige der größten Containerschiffe werden mit riesigen LNG-Zweitakt- Dual-Fuel-Motoren ausgerüstet, die mit LNG oder Dieselöl fahren können.
Während meiner Seefahrtszeit ( 1964 - 1974 ) wurden die Schweröl-Zweitaktmotore immer auf Revierfahrt auf Dieselöl umgestellt. Mehr aus Sicherheitsgründen als auf Umweltschutz.

Weitere Artikel