Zähl Pixel
Unterstützung

Hilfe für die Ukraine: Wo im Kreis gespendet werden kann

Mehr als 500.000 Flüchtlinge aus der Ukraine sind nach Angaben des Grenzschutzes in Polen angekommen. Um sie zu versorgen gibt es auch im Kreis Stade verschiedene Spendenaktionen (Symbolfoto). Foto: Fabian Sommer/dpa

Mehr als 500.000 Flüchtlinge aus der Ukraine sind nach Angaben des Grenzschutzes in Polen angekommen. Um sie zu versorgen gibt es auch im Kreis Stade verschiedene Spendenaktionen (Symbolfoto). Foto: Fabian Sommer/dpa

Der russische Überfall auf die Ukraine hat eine Welle der Solidarität ausgelöst. Hier werden im Kreis Stade Spenden gesammelt.

Donnerstag, 03.03.2022, 12:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

(Letzte Aktualisierung am 24. März 2022 um 17.17 Uhr)

  • Live-Konzert für die Ukraine im Bebop

Live-Musik hören und Gutes tun: Zur „Mittags(un)ruhe“, wie Gastronom Jan Sauerwein sagt, wird es im Buxtehuder Bebop am Ostfleth am Sonntag, 27. März, um 12 Uhr, laut statt leise – als Aktion zugunsten der Ukraine. Live auf der Bebop-Bühne sind dann der bekannte Jorker Boogie Doctor Michel Rausch am Klavier und Mike am Schlagzeug für ein Benefizkonzert. Einlass ist ab 11 Uhr, der Eintritt ist frei.

  • Unterstützung für Kinderhospize

Den schwächsten Opfern des Krieges helfen. Dieses Ziel hat ein Hilfsgütertransport zu einem Verbund von ukrainischen Kinderhospizen und Palliativzentren, der von Stade aus gestartet ist. Jascha Jennrich arbeitet bei der Ländlichen Erwachsenenbildung (LEB) in Bremervörde und hat durch ihre berufliche Tätigkeit Kontakte in die Ukraine. So erreichte sie der Hilferuf des ukrainischen Verbundes, in dem sich 14 Krankenhäuser, Kinderhospize, Palliativzentren und weitere Organisationen zusammengeschlossen haben. Sie alle arbeiten mit Kindern sowie Menschen mit Behinderungen.

„Die LEB Bremervörde hat zu Sachspenden für die Kriegsopfer aufgerufen“, so Jennrich. „Und uns wurden in kürzester Zeit große Mengen an Lebensmitteln, Hygieneartikeln, warmer Kleidung, Decken, Bettdecken und Bettlaken gespendet.“ Insgesamt kamen Hilfsgüter verpackt auf über einem Dutzend Paletten zusammen. Dazu spendete das Elbe-Klinikum Stade weitere fünf Paletten mit medizinischem Bedarf wie Dekubitus-Matratzen und Verbandsmaterial. Auch der Rotary Club Stade beteiligte sich finanziell.

Der Transport hat zunächst das polnische Krakau zum Ziel. Um die Hilfsgüter dorthin zu bekommen, bat Jennrich Pastor Volker Dieterich-Domröse von der Stader Markus-Gemeinde um Hilfe, in dessen Gemeindegebiet sie lebt.

Dieser wiederum aktivierte das Berufsbildungswerk Cadenberge Stade und deren Fahrer, um die Hilfsgüter nach Stade zu transportieren, wo sie auf dem Hof von Peter Vollmers in Wiepenkathen zwischengelagert wurden. Mitte der Woche stellte die Firma Karl Meyer Umweltdienste Hamburg kostenlos einen 40-Tonner-Lkw zur Verfügung. Fernfahrer Domenic Künzel unterbrach seinen Urlaub, um die Hilfsgüter nach Krakau zu transportieren, wo sie von den ukrainischen Hilfskräften in Empfang genommen werden, um sie dann dezentral im Land an Krankenhäuser und Kinderhospize zu verteilen.

Wer Hilfsgüter spenden will, findet unter www.jork-hilft.de und www.altes-land-hilft.de Abgabestellen und Organisationen, die diese entgegennehmen. Organisationen, die Spenden sammeln oder Hilfsaktionen anbieten, können sich an den Betreiber wenden und werden auf den Webseiten gelistet. Der IT-Experte Lothar Weidmüller aus Jork hat das Angebot ins Leben gerufen und betreibt die Webseiten ehrenamtlich.

  • Spendenaufruf vom Ladies´ Circle Stade 

Der Ladies‘ Circle 59 Stade unterstützt die gemeinsame Aktion von Ladies‘ Circle Deutschland, Round Table Deutschland, Agora Tangent Club Deutschland und Old Tablers Deutschland in Zusammenarbeit mit Konvoi-erfahrenen Organisationen vom Weihnachtspäckchenkonvoi und dem Freunde helfen! "Es finden keine Lieferungen in das Kriegsgebiet statt, sondern die Hilfsstationen in Polen und Moldawien werden angefahren", teilt der Ladies´ Circle mit.

Die Spenden werden über das Konto der Stiftung Round Table Deutschland, in der die Organisationen zusammengeschlossen sind, gesammelt. Wer Spenden möchte, kann dies an folgendes Konto tun:

Empfänger: Stiftung Round Table Deutschland

IBAN: DE20 550 205 0000 0000 1954

BIC: BFSW DE33 MNZ

Verwendungszweck: „Konvoi“ 

Oder per Paypal-Link an: paypal@rtd-stiftung.de. Der Verein weist darauf hin, die Spenden als "Freunde und Familie" zu senden, mit dem Verwendungszweck „Konvoi“. 

Spenden sind zudem über das Fördervereinskonto des Ladies´ Circle möglich, um lokal in der Stader Region unterstützen zu können. 

Empfänger: Förderverein "Freunde von Ladies' Circle 59 Stade" e.V.

IBAN: DE72241510051200044822

Bic: NOLADE21STS

Verwendungszweck:" Ukraine Hilfe"

Es werden auch Sachspenden der Bedarfsliste gesammelt. Hauptsächlich medizinische Großgüter wie Krankenhaus- oder Praxiseinrichtungen und palettierte Hilfsgüter. Die Bedarfsliste wird stetig aktualisiert und ist über die Homepage des Freund helfen! Konvois zu finden. An einem Prozess für Klein- und Sachspenden werde derzeit gearbeitet. "Da es im Landkreis bereits viele Sammelstellen für Klein.- und Sachspenden gibt, möchten wir gerne auf diese Initiativen verweisen, und haben uns entschlossen zunächst keine eigene Sammelaktion zu starten", heißt es vonseiten der Ladies´.

  • Diakonieverband richtet Spendenkonto für Flüchtlinge im Kreis ein

Die Kirchenkreise Buxtehude und Stade und der Diakonieverband rufen zu einer Spendenaktion für Geflüchtete aus der Ukraine auf, die im Kreis Stade ankommen. Wo der Staat nicht einspringen kann, soll schnell und pragmatisch Hilfe geleistet werden, sagt Wolfgang Drews, Geschäftsführer des Diakonieverbands. Von den Spenden können Körperpflegeprodukte, zuzahlungspflichtige Medikamente, Geld für das nächtliche Taxi zum Arzt oder Wechselkleidung für Babys und Kleinkinder besorgt werden. Schirmherr ist Regionalbischof Dr. Hans-Christian Brandy.

Spendenkonto: Diakonieverband Buxtehude Stade, Sparkasse Stade-Altes Land, IBAN: DE 54 2415 1005 0000 0080 94, Stichwort: „Ukraine“.

  • Hilfskonvoi aus dem Alten Land

Die beiden Ukrainerinnen Dzvenyslava Diichuk und Julia Storozhuk wollen einen Hilfskonvoi aus dem Alten Land in die Ukraine organisieren - mitten ins Kriegsgebiet. Über den Onkel von Julia Storozhuk haben sie Kontakt zu Soldaten und Militär. Auf ihrer Liste stehen etwa Medikamente und Verbandszeug, Kleidung – aber auch taktische Ausrüstung wie ballistische Schutzwesten, Nachtsichtgeräte oder Funkgeräte. Der Lions Club „Das Alte Land“ stellt für die Aktion der Samtgemeinde Lühe „Hilfskonvoi in die Ukraine“ das Konto seines Hilfswerks zur Verfügung:

Empfänger: Lc Hilfswerk Altes Land

IBAN: DE46 2415 1005 1210 2684 11

  • Facebook-Gruppe „Hand und Herz“ aus Buxtehude gegründet

Deutschlandweit organisieren sich Hilfegruppen, besonders über soziale Netzwerke. Die ehrenamtliche Initiative „Hand und Herz“ aus Buxtehude hat eine Facebook-Gruppe ins Leben gerufen, die zur Vernetzung dienen soll, um schnell Hilfe, Spenden und sonstige Unterstützung organisieren zu können. 

Schon jetzt kommt es zu Engpässen in der Versorgung mit Arzneimitteln in der Ukraine. Die Brücken-Apotheke in Buxtehude sammelt Geldspenden, um die Organisation @action.medeor zu unterstützen und vor Ort eine Notversorgung einzurichten. Medeor wird auch „die Notfallapotheke der Welt“ genannt. Aufgerufen wird dazu, entweder selbst direkt zu spenden oder eine Spende direkt in der Brücken-Apotheke abzugeben – mit dem Versprechen: „Wir leiten die Spende weiter und runden großzügig auf.“

  • Kreis und Kommunen verweisen auf internationale Hilfsorganisationen

Der Privattross von Familie Möller-Bruhn aus Dollern hat sich mit drei Kleinbussen auf den Weg nach Gdynia/Polen, gemacht, wo eine zentrale Sammelstelle Hilfe und Helfer koordiniert. Anna Möller-Bruhn will auch danach die Initiativen im Landkreis koordinieren und zusammenbringen. Kontakt unter: 0172/78 5 01 40 oder anna-moeller-bruhn@web.de.

Sammlungen auf Verwaltungsebene beim Kreis oder in den Kommunen und Rathäusern gibt es vorerst nicht. Landrat Kai Seefried und die Katastrophenschützer verweisen auf die gemeinsamen Spendenkonten der international tätigen Organisationen, die über ihre Partner vor Ort dafür Sorge tragen könnten, dass das Geld zielgerichtet eingesetzt wird, um Leid zu lindern.

  • DRK bittet um Spenden

Die Welle der Hilfs- und Spendenbereitschaft der Menschen stellt die Helfer vor Probleme. Die vielen Sachspenden können kaum noch transportiert werden und gehen am Bedarf vorbei. Deshalb appelliert der Buxtehuder Ortsverband des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), besser Geld zu spenden. „Damit die Hilfe tatsächlich ankommt, bitten uns all unsere Schwestergesellschaften in der Ukraine und den Nachbarländern sehr eindringlich darum, die stark beanspruchten Logistik- und Hilfeleistungsstrukturen nicht zu blockieren“, so das DRK. Das DRK bittet um Spenden für die Bevölkerung.

IBAN: DE63370205000005023307

BIC: BFSWDE33XXX

Stichwort: Nothilfe Ukraine

Mit der Aktion „Aufrunden und Helfen“ unterstützen zudem viele Geschäfte wie das Modehaus Stackmann in Buxtehude die Ukraine-Nothilfe des DRK. Kunden können an der Kasse ihren zu zahlenden Betrag belieb aufrunden. 

  • Friedensbrot als Spendenaktion in Himmelpforten

Ein Friedensbrot als Spendenaktion: Die Bäckerei Richter aus Himmelpforten hat in ihren Filialen ab sofort ein Brot mit Friedenstauben-Motiv im Sortiment. Jeweils ein Euro pro verkauftem Brot wird an das Kinderhilfswerk Unicef gespendet, um die Nothilfe für Kinder in der Ukraine zu unterstützen.

  • Sammlung von Verbandskästen 

Der Rotary Club Stade Elbmarschen sammelt Verbandstaschen und -kästen. Diese können zu den Öffnungszeiten bei der Firma J. Lindemann in Stade, Klarenstrecker Damm 23, oder im Schuh und Sporthaus Bierschwall in Himmelpforten, Bahnhofstraße 3, abgegeben werden. Vor den Gebäuden ist eine rote Tonne platziert, in die die Kästen hineingelegt werden können. Auch vom Verfallsdatum abgelaufene Verbandsmaterialien können helfen.

  • Samtgemeinde Harsefeld erreichen viele Hilfsangebote

Auch die Samtgemeinde Harsefeld bereitet sich auf die Ankunft von Geflüchteten aus der Ukraine vor. Wie viele Menschen aus der Ukraine eintreffen, sei noch nicht absehbar, heißt es aus der Verwaltung. Die Solidarität der Harsefelder spiegele sich in einer überwältigenden Vielzahl von Unterstützungsangeboten wider, welche die Samtgemeindeverwaltung auf den unterschiedlichsten Wegen erreichten, heißt es weiter.

Aufgrund der enormen Hilfsbereitschaft könne aber aktuell nicht auf jedes Angebot sofort eingegangen werden. „Wir werden die Angebote aber erfassen und bedarfsorientiert abrufen“, so die Verwaltung. Wer Wohnraum hat oder anders helfen möchte, kann sich per Mail an die Samtgemeinde wenden: ukraine@harsefeld.de.

  • Viele Angebote in den vergangenen Woche

Verschiedene Menschen, Vereine, Unternehmen und Institutionen haben in den vergangenen Tagen Spenden gesammelt. Höft's Markthaus in Neukloster hat Einnahmen vom Verkauf von Currywurst-Pommes gespendet. Die Jugendfeuerwehr in Stade hat an zwei Wochenenden mehr als 30.000 Euro gesammelt. Der Stader Steven Hermeling, FDP-Direktkandidat bei der vergangenen Bundestagswahl, will selbst an die ukrainische Grenze fahren, um Hilfsgüter zu liefern und zu helfen.

Ex-BSV-Handballerin Randy Bülau hat auf ihrem Trainingsgelände im Crossland in Bliedersdorf circa als 2000 Kartons Spenden gesammelt. Die SG Lühe hat bei ihrem Heimspiel gegen die FSV Bliedersdorf/Nottensdorf Einnahmen gespendet und Hilfsgüter gesammelt. 800 Euro kamen zusammen, die der Verein auf 1000 Euro aufrundete.

Die Schüler der Grundschule am Bockhorster Weg wollen ein Zeichen gegen den Krieg setzen und haben gebastelt: Ihre Werke wurden auf dem Stader Wochenmarkt verkauft. Der Erlös geht an die Unicef-Kinderhilfe in der Ukraine. An der Grund- und Oberschule Oldendorf wurde Hilfsgüter gesammelt.

Mehrere Kinos und Vereine, darunter das City Kino Buxtehude zeigten den Dokumentarfilm „Klitschko“ und spendeten die Einnahmen. 

Der Verein "Domino - Jugendprojekte für Buxtehude und Umgebung" hatte über mehrere Tage seinen 9-Sitzer-Bus als Flüchtlings-Shuttle-Dienst  verliehen. Berichte der Fahrten für die Flüchtlingsinitiative online auf der Webseite des Vereins.

(Dieser Artikel wird fortlaufend ergänzt. Hinweise auf weitere Spendenaktionen per E-Mail an online@tageblatt.de)

Ein Pappschild auf einem Kinderspielplatz in den Schwingewiesen in Stade weist auf die Aktion "Waffeln statt Waffen" hin.

Ein Pappschild auf einem Kinderspielplatz in den Schwingewiesen in Stade weist auf die Aktion "Waffeln statt Waffen" hin.

Spendensammeln der Kinder und Jugendfeuerwehr Stade. Foto: Lausch

Spendensammeln der Kinder und Jugendfeuerwehr Stade. Foto: Lausch

Vor dem Crossland von Randy Bülau stapeln sich die Kartons.

Vor dem Crossland von Randy Bülau stapeln sich die Kartons.

Steven Hermeling (FDP).

Steven Hermeling (FDP).

Mihaela Bauer packt für ukrainische Flüchtlinge in Moldawien.

Mihaela Bauer packt für ukrainische Flüchtlinge in Moldawien.

Mehr als 500.000 Flüchtlinge aus der Ukraine sind nach Angaben des Grenzschutzes in Polen angekommen. Um sie zu versorgen gibt es auch im Kreis Stade verschiedene Spendenaktionen (Symbolfoto). Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa

Mehr als 500.000 Flüchtlinge aus der Ukraine sind nach Angaben des Grenzschutzes in Polen angekommen. Um sie zu versorgen gibt es auch im Kreis Stade verschiedene Spendenaktionen (Symbolfoto). Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa

Weitere Themen

Weitere Artikel