Sie mussten schnell fliehen, die Bombeneinschläge kamen bedrohlich nahe. „Bloß raus hier“, hat sich Mykola Oniskowits gesagt und seine Frau und seine neun Kinder in einen Transporter geladen. Ihr Ziel: Nindorf, wo ihnen ihr Bekannter Meikel Zabel eine Bleibe angeboten (...).
Der Ukraine-Hilfstransport aus Bliedersdorf ist auf dem Weg nach Polen. Fast 2000 Kartons haben Randy Bülau und mehr als 100 freiwillige Helfer für Flüchtlinge gepackt. Die Hilfsaktion der ehemaligen BSV-Spielerin hat ungeahnte Dimensionen angenommen.
Nach monatelangen Corona-Beschränkungen fallen von diesem Freitag weitere Maßnahmen weg. Die Rückkehr zur 3G-Regel lässt vor allem Ungeimpfte wieder mehr teilhaben. Wo es Lockerungen gibt.
Apensens Samtgemeindebürgermeisterin möchte das Personal in der Samtgemeindeverwaltung erheblich aufstocken. Petra Beckmann-Frelock stellte ihre „Wunschliste“ im Finanzausschuss vor und ernte überwiegend Kopfschütteln: „Damit können wir wieder einmal nichts anfangen“.
Apensens Samtgemeindebürgermeisterin möchte das Personal in der Samtgemeindeverwaltung erheblich aufstocken. Petra Beckmann-Frelock stellte ihre „Wunschliste“ im Finanzausschuss vor und ernte überwiegend Kopfschütteln: „Damit können wir wieder einmal nichts anfangen“.
Die weltpolitischen Ereignisse mit dem Krieg in der Ukraine machen es möglich: Das LNG-Terminal in Stade soll schneller realisiert werden als bisher geplant – ungeachtet der Worte von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD).
Das Stader LNG-Terminal schlägt im Zuge des Ukraine-Konflikts bundesweit hohe Wellen. Eine sichere Energieversorgung gerät in den Fokus. Finanzieren sollen den Bau Investoren. Das Bieterverfahren beginnt im Sommer.
Die Rückkehr des Krieges nach Europa könnte Niedersachsen nicht nur wegen der Aufnahme Geflüchteter unter Zugzwang setzen. Bundeskanzler Scholz kündigte heute an, schnell zwei LNG-Aufnahmestellen bauen zu wollen. Auch Stade ist Teil der Debatte.
Mehr als tausend Menschen folgten dem Aufruf von Landkreis und Hansestadt Stade und kamen am Sonntagmittag zur Mahnwache auf den Sande. Es war eine beeindruckende Demonstration für Frieden und Freiheit. Besonders berührend: die Beiträge der Ukrainer.
Nach dem 2:2 beim VfB Lübeck am Sonnabend hat D/A die Qualifikation für die Meisterrunde knapp verpasst. Das entscheidende kleine "My" fehlte dem Club dort - und in der gesamten bisherigen Saison. Wie das Spiel lief und was Präsidet Rigo Gooßen sagt.
Stefanie Schulz erwartet ein Kind. Für die 31-Jährige ist das alles andere als selbstverständlich: Sie hat Endometriose. Hinter ihr liegen Jahre voller Schmerzen, eine medizinische Odyssee und eine Operation, die Hoffnung machte. Hoffnung, vielleicht doch einmal schwanger (...).
Für die Menschen im Kreis Stade, die aus der Ukraine stammen, gibt es seit dem frühen Donnerstagmorgen nur noch einen Gedanken: Ihre Familie und ihre Freunde stecken mitten im Krieg. Wie sicher sie derzeit sind, ist schwer zu sagen.
Die Politik wird den Bebauungsplan für das Hotel am Elbdeich in Twielenfleth südlich des Bassenflether Strandes erst vor den Sommerferien absegnen können. Der Grund: Der Landkreis Stade hat sich eingeschaltet.
Kontaktbeschränkungen, Friseurbesuch oder Veranstaltungen: In Niedersachsen werden einige Corona-Regeln gelockert. Das geschieht in mehreren Stufen - die erste tritt schon am Donnerstag in Kraft.
Diese Videokonferenz hatte es in sich – nicht wegen des Ergebnisses, sondern vielmehr wegen der Debatte drumherum. Die Opposition in Buxtehude spricht von Doppelmoral.
Kaspar Hagedorn und Martin Spieker wissen, wie sie dem Leben Würze geben: Die Erfinder des Knut Hansen Gin mischen jetzt mit dem Start-up Potluck in der Gewürz-Branche mit und befinden sich damit bereits nach kurzer Zeit in der Erfolgsspur.
Hunderte Fläschchen Farbe musste die Stader Tätowiererin Linda Wittrien von einem Tag auf den anderen wegwerfen. Schuld ist eine EU-Verordnung, die am 4. Januar in Kraft trat. Für Wittrien und ihre Kunden geht das Tattoo-Leben trotzdem weiter. Aber in Schwarz-Weiß.
Dass die Menschen in Buxtehude in den kommenden Jahren höhere Steuern zahlen, ist sehr wahrscheinlich. Bisher hieß es ab 2024. Jetzt kann es passieren, dass Grundsteuer A und B sowie die Gewerbesteuer bereits 2023 angehoben werden.
Heftige Irritationen hat eine negative Stellungnahme des Landkreises zum Surfpark in Stade ausgelöst. Die Gegner des Projektes frohlockten. Offenbar freuten sie sich zu früh. Stadt und Landkreis versuchten aufgeregt, die Wogen zu glätten. Was war passiert?
Löcher im Asphalt, abgesackte Seitenräume: Auf den Kreisstraßen im gesamten Landkreis Stade sind von Ende März an Straßenreparaturen geplant. Es wird Vollsperrungen geben.
Herrlich. Das dachten sich am Wochenende viele Menschen im Landkreis Stade. Wochenlang hatte das Wetter für trübe Stimmung gesorgt. Das Gefühl täuschte nicht. Was jeder für besseres Klima und bessere Stimmung tun kann, erklären Experten.
Wer herausfinden möchte, ob er sich mit dem Coronavirus infiziert hat, greift zunächst meist auf einen Schnelltest zurück. Für ein möglichst genaues Testergebnis gibt es jedoch einiges zu beachten, sagt der Bremer Virologe Andreas Dotzauer.
Am Athenaeum in Stade gibt es zurzeit täglich etwa zehn positive Corona-Schnelltests. Bei 1200 Schülern und mehr als 100 Lehrkräften ist das momentan aber nur der ganz normale Wahnsinn. Wie er seine Schule da durch bringt, schildert Schulleiter Martin Niestroj im Inter (...).
Am Freitag verpasst D/A den Sieg gegen Flensburg. Am Sonnabend punktet die direkte Konkurrenz. In der Tabelle der Fußball-Regionalliga wird es immer enger. Die Entscheidungen über Meisterrunde und Abstiegsrunde fallen am letzten Spieltag.
Müllfahrzeuge dürfen aus Versicherungsgründen nur noch vorwärts Straßen rein- und rausfahren. In den Sackgassen ohne Wendemöglichkeit müssen Tonnen zu Sammelstellen gebracht werden. Die Anwohner vom Friedhofsweg in Buxtehude sind nicht begeistert.
Zwei Jahre Pandemie haben sich auch auf die Arbeit der Tafel in Harsefeld ausgewirkt: Es kommen Leute, die den Gang zu der Hilfseinrichtung bis dato noch scheuten. Und manche bleiben weg. Die Gründe dafür sind überraschend.
Noah Kokoschka ist jetzt bekannt. Seit das TAGEBLATT und der Fernsehsender Vox von seinem Weg der Geschlechtsumwandlung berichtet haben, kommen viele Anfragen. Eine Sache hat den 24 Jahre alten Bargstedter und seine Freundin überrascht.
Die Inzidenz im Kreis Stade setzt ihren Zickzack-Kurs fort - und sinkt am Sonnabend wieder unter die 900er-Marke. 381 Neuinfektionen und über 3.000 aktuell Infizierte in der Region meldet das Kreis-Gesundheitsamt.
Fast 100 Tage Landrat Kai Seefried. Zeit für eine erste Leistungsbilanz. Der 42 Jahre alte Politikprofi aus Drochtersen hat sich viel vorgenommen. Er übernahm eine Kreisverwaltung mit großen Problemen. Gibt es schon spürbar mehr Bürgerservice?
Mit Kapitänin Katharina Filter, Annika Lott, Lisa Antl und Meret Ossenkopp verliert der Buxtehuder SV zum Saisonende vier Leistungsträgerinnen auf einen Schlag. Sie alle wollen bei höher ambitionierten Clubs spielen. Der Verein sucht Ersatz im In- und Ausland.
Seit dem Wochenende beschäftigt eine Serie von Autobränden die Feuerwehren und die Polizei in und um Stade. Am Mittwochabend brannten erneut zwei Autos – und die Polizei konnte in der Nähe einen Tatverdächtigen festnehmen.
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurden Polizei und Rettungsdienst zu einem verletzten Mann in Hollern-Twielenfleth gerufen. Doch dieser wollte sich offensichtlich nicht helfen lassen: Er zog eine Waffe.
Sechs neue Lärmschutzwände sollen gebaut werden – eigentlich eine positive Nachricht: Doch manche Anwohner in Buxtehude, Neukloster und Hedendorf wollen sich dagegen wehren. Das sind ihre Gründe.
Äcker und Grünland brauchen ihre Startdüngung, doch der Dauerregen macht die Böden für die Landwirte unbefahrbar. Viele Bauern setzen dieses Jahr verstärkt auf Gülle, weil die Preise für Mineraldünger sich verdoppelt und verdreifacht haben.
Will der russische Präsident das Schiff in der Ukraine-Krise vor möglichen Sanktionen schnell in Sicherheit bringen? Nach ihrem Umbau bei Blohm+Voss in Hamburg schipperte die 80 Meter lange „Graceful“ auf der Elbe in Richtung Heimat.
Viele Hausärzte stehen kurz vor der Rente. Und sie finden besonders in ländlichen Regionen oft keinen Nachfolger. Stades Landrat Kai Seefried und sein Rotenburger Kollege Marco Prietz wollen neue Wege finden, junge Ärzte aufs Land zu locken.
Erst friedlich, dann aggressiv: Die Stimmung beim nicht angemeldeten Protest der Buxtehuder Querdenker-Szene eskalierte am Montagabend. Pressevertreter wurden beschimpft und körperlich bedroht. Es gab auch eine Gegendemonstration.
Eine neue Brandserie sorgt in Stade für Aufruhr. Im Stadtgebiet sind fünf Autos bei Bränden zerstört worden. Die Feuerwehr musste in drei Stadtteile ausrücken. Die Polizei ermittelt und sucht Zeugen.
Die Vorwürfe in der Gemeinde Hagen im Landkreis Cuxhaven wurden lange Zeit nicht öffentlich. Eltern erstatten Strafanzeige. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen des Verdachts der Misshandlung von Schutzbefohlenen.
Nur wenige Wochen nach der Eröffnung hat sich die neue Bäckerei Schrader im Apensener Gewerbegebiet zu einem Kundenmagnet entwickelt. Das ungewöhnliche Unternehmenskonzept scheint auch im großen Stil aufzugehen.
Eskalieren die Proteste der Querdenkerszene in Buxtehude? Nachdem der Demonstrationszug am vergangenen Montag nach Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Corona-Skeptikern vorzeitig beendet wurde, kann es jetzt zu unangemeldeten Demonstrationen kommen.
Der Anstieg der Infektionszahlen macht sich zunehmend in den Krankenhäusern in Niedersachsen bemerkbar. Die Hospitalisierungs-Inzidenz erreichte erstmals wieder einen zweistelligen Wert. In Stade und Buxtehude gibt es dagegen derzeit keine Covid-19-Intensivpatienten.
Die Zahl der Covid-19-Patienten in den Elbe Kliniken ist am Sonnabend gestiegen, der Kreis Stade verzeichnet 385 neue Corona-Fälle. Der Inzidenzwert ist nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) gesunken - auch in allen Nachbarkreisen.
Die Sieben-Tage-Inzidenz im Landkreis Stade hat sich am Freitag mit 391 bestätigten Neuinfektionen im Vergleich zur Vormeldung leicht erhöht. Das Kreis-Gesundheitsamt meldet einen weiteren Todesfall. Die Zahl der Covid-19-Patienten in den Elbe Kliniken sinkt.
Vanessa und ihr Freund haben sich schon geliebt, als Noah laut Pass eine Frau war und Corinna hieß. Das junge Paar aus Bargstedt geht den Weg der Geschlechtsumwandlung des 24-Jährigen gemeinsam. Vor den beiden liegen noch schwere Jahre.
Die Omikron-Welle hat den Kreis Stade fest im Griff. Der Landkreis wird ab sofort keine tägliche Statistik mehr über die einzelnen Corona-Fälle in seinen Mitgliedsgemeinden erstellen. Das sagte Landrat Kai Seefried jetzt bei einer Pressekonferenz.
Eigentlich ist der Februar kein typischer Hochzeitsmonat. Aber in diesem Jahr bringt er den Standesämtern Zulauf mit zwei Schnapszahl-Daten: dem 2.2.2022 und dem 22.2.2022. Zwei frisch verheiratete Stader Paare erklären hier, was es damit auf sich hat.
Ahlerstedt hat einen, Hollern-Twielenfleth hat einen – und Stade braucht auch einen. Einen Bikepark wünschen sich sportliche Kinder und Jugendliche auch für ihre Stadt. Dafür haben sie mitgedacht und mitgeplant. Die Idee ist schon konkret.
Zwar erreicht der Sieben-Tage-Wert im Landkreis auch am Mittwoch einen neuen Höchstwert. Im Vergleich zur Vorwoche hat sich die Zahl der binnen eines Tages gemeldeten Corona-Fälle jedoch verringert. Allerdings meldet der Kreis auch zwei weitere Todesfälle.
Die Aluminium Oxid Stade (AOS) treibt den Ausbau ihrer Rotschlamm-Deponie im Moor bei Stade voran. Sie will die Möglichkeit schaffen, dass die Dämme bis zu einer Höhe von 30 Meter aufgeschüttet werden können. Das hat aus ihrer Sicht gute Gründe.
Ist das Besuchsverbot bei den Elbe Kliniken in Stade und Buxtehude rechtens? Das prüft gerade die Justiz. Grund dafür ist, dass ein Sohn, dessen Vater im Stader Klinikum liegt, ein Besuchsrecht bei seinem Vater für eine Stunde am Tag erkämpfen will.
An diesem Altbau an der Stader Straße ist wohl jeder Buxtehuder schon mal vorbeigefahren. Bald soll das markante Haus mit Turmspitze gegenüber von Café Port aber Geschichte sein. Ein Trend, der sich an vielen Stellen in Altkloster zeigt.
Von Mittwoch an greift eine überarbeitete Corona-Verordnung in Niedersachsen. Viele verschärfte Maßnahmen wie bei Veranstaltungen bleiben bestehen, es gibt aber auch Neues.
Täglich gibt es neue Rekordstände bei den Corona-Neuinfektionen. Am höchsten sind sie bei Kindern und Jugendlichen. Auch die Schulen im Kreis Stade kämpfen mit Infektionen, Quarantänen und Ausfällen. Die Aussichten: ungewiss.
Die Omikron-Welle rollt über Deutschland hinweg. Die Botschaft von Bund und Ländern lautet: Kurs halten bei den Corona-Maßnahmen. Eine Verschärfung halten sie im Moment nicht für erforderlich. Aber Lockerungen sind auch noch kein Thema.
Es kommt immer häufiger vor: Die grüne Kachel in der Corona-Warn-App springt auf Rot um und verkündet „erhöhtes Risiko“. Angesichts der Omikron-Variante und rasant steigender Infektionszahlen verbreitet eine solche Warnmeldung bei vielen Nutzern Unsicherheit.
Der Joint nach Feierabend, ganz legal gekauft im Cannabis-Shop um die Ecke: Das soll nach Plänen der Ampel-Koalition bald möglich sein, und der Verein für Sozialmedizin in Stade begrüßt das. Aber Polizeichef Jan Kurzer macht das Szenario Angst.