Hornbörger Pannkoken bringen Diven-WG auf die Bühne

Die Hornbörger Pannkoken schlüpfen für ihr neues Stück in die Rollen von gealterten Diven. Foto: Buchmann
Im neuen Stück „De veer hilligen dree Königinnen“ stehen vier Diven im Mittelpunkt, die sich wieder vom Sofa hochraffen sollen. Das Publikum kann sich neben dem bekannten plattdeutschen Humor auch über neue Mitglieder auf und neben der Bühne freuen.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Horneburg. Vom 24. Februar bis 17.März bringt die niederdeutsche Theatergruppe „Hornbörger Pannkoken“ ihre neue Komödie „De veer hilligen dree Königinnen“ auf die Bühne. Mit insgesamt acht Auftritten in ihrer Stammspielstätte „Stechmann‘s Gasthof“ wollen die Horneburger in ihrer 37. Spielsaison das Publikum wieder bestens unterhalten.
In dem Stück „De veer hilligen dree Königinnen“ geht es um die gealterten Diven Anna, Bertha, Charlotte und Diana (gespielt von Maren von Husen, Bianca Subei, Anja Schaller und Kersten Jungerberg), die sich keine eigene Wohnung mehr leisten können und deshalb notdürftig in einer Not-Wohngemeinschaft zusammenleben. Die großen Bühnentage als Revue-Quartett liegen schon Jahrzehnte hinter den alten Damen, weshalb sie den ganzen Tag nur meckernd in ihren Zimmern oder auf dem Sofa verbringen. Doch Putzfrau Marianne (Astrid Bäck-Bungenstock) reißt bald der Geduldsfaden. Gemeinsam mit dem ehemals erfolgreichen Regisseur Mirko (Udo Tiedemann) und dem Schauspiellehrer Justin (Frank Hartmann) heckt sie einen Plan aus, um die vier Diven wieder zurück ins Showgeschäft zu bringen.
Suche nach passendem Sofa
Seit Oktober proben die Pannkoken fleißig in ihrem Vereinsheim in Horneburg. Das Bühnenbild wirkt mit einem Möbelstück und den gelb gestrichenen Wänden zwar minimalistisch. Jedoch zieht es automatisch den Blick des Zuschauers auf das Herzstück der Bühne, wo sich ein Großteil der Komödie abspielt: das rote Sofa.
„Wir haben nach einem Sofa gesucht, auf dem drei der Diven bequem sitzen können“, sagt Astrid Bäck-Bungenstock. Nach kurzer Suche sind sie schließlich beim Jugendamt Stade fündig geworden, das den Dreisitzer für die Aufführungen zur Verfügung stellt. Das Sofa dient jedoch nicht bloß als Blickfang, sondern hängt auch mit einem wiederkehrenden Witz des Stückes zusammen. Mehr wird an dieser Stelle jedoch noch nicht verraten.
Neue Mitspielerin für die Pannkoken
Auf der Bühne hat die Gruppe Verstärkung bekommen. Kersten Jungerberg ist erst vergangenes Jahr aus dem Alten Land nach Horneburg gezogen und spielt nun die quirlige Diva Diana. „Ich bin zwar ein Rookie, habe aber sofort eine der Hauptrollen bekommen“, sagt sie. Kersten Jungerberg freue sich jedoch, wieder auf der Bühne zu stehen. „Schon als junges Mädel habe ich gerne Theater gespielt. Bei den Pannkoken möchte ich das jetzt wieder aufleben lassen“, sagt sie.
Gemeinsam mit ihren Bühnenkolleginnen Maren von Husen, Bianca Subei und Anja Schaller macht Kersten Jungerberg eine eher ungewöhnliche Verwandlung durch. „Wir lassen unsere Diven mit Perücken und Schminke auf Mitte 70 altern“, sagt Astrid Bäck-Bungenstock.
Um das Bühnenbild kümmern sich Markus Schaller und erstmals Dirk Ritter, da sich Gründungsmitglied Manfred Sosnowski aus der Bühnenbildnerei zurückgezogen hat und sich um den Kartenverkauf kümmert. Bei der Wohnzimmer-Kulisse gibt es jedoch eine Besonderheit: Das Zimmer hat insgesamt sechs Türen. „Ich bin schon seit 28 Jahren bei den Pannkoken, aber so viele Türen haben wir noch nie gebraucht“, sagt Astrid Bäck-Bungenstock. Neben Udo Tiedemann steht auch Frank Hartmann wieder mit auf der Bühne, der wieder eine Doppelrolle als Schauspieler und Regisseur einnimmt.
Termine und Tickets
- Sonnabend, 24. Februar, um 19 Uhr
- Sonntag, 25. Februar, um 15 Uhr
- Sonnabend, 2. März, um 15 Uhr und 19 Uhr
- Sonntag, 3. März, um 15 Uhr
- Sonnabend, 9. März, um 19 Uhr
- Sonntag, 10. März, um 15 Uhr
- Sonnabend, 16. März, um 19 Uhr
- Sonntag, 17. März, um 15 Uhr
Der Eintritt kostet 10 Euro, für Kinder bis 14 Jahren 4 Euro. Nachmittagsvorstellungen gibt es auf Wunsch mit Kaffee und Kuchen für 18 Euro. Tickets gibt es an der Abendkasse oder im Vorverkauf bis zum 2. März mittwochs (16 - 17 Uhr) und sonnabends (11 - 12 Uhr) im MGH Horneburg oder telefonisch bei Manfred Sosnowski unter 04163/ 2519.