Zähl Pixel
Landwirtschaft

In Niedersachsen wachsen auf 100.000 Hektar Zuckerrüben

Zuckerrüben wachsen auf einem Feld in der Region Hannover. Die anhaltende Trockenheit macht vor allem den Bauern im Osten Niedersachsens zu schaffen. Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Zuckerrüben wachsen auf einem Feld in der Region Hannover. Die anhaltende Trockenheit macht vor allem den Bauern im Osten Niedersachsens zu schaffen. Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Mit rund 100.000 Hektar Anbaufläche bleibt nach Experteneinschätzung der Zuckerrübenanbau in Niedersachsen in diesem Jahr auf dem Vorjahresniveau.

Freitag, 08.07.2022, 10:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Etwa 5000 Betriebe im südlichen Niedersachsen bauen dieses Feldfrucht an, teilte das Landvolk am Donnerstag in Hannover mit. Zuckerrüben werden ausschließlich aufgrund von Verträgen zwischen den Landwirten und den Abnehmern angebaut. Der Dachverband Norddeutscher Zuckerrübenanbauer (DNZ) und die Nordzucker AG haben die Anbauverträge ausgehandelt und sich für 2023 auf einen Mindestpreis geeinigt, der nach dem Zeitraum der Rübenverarbeitung noch einmal nachverhandelt wird.

«Angesichts der aktuellen Marktentwicklungen innerhalb und außerhalb der EU rechnen wir mit einem deutlichen Aufschlag», sagte Heinrich-Hubertus Helmke, Geschäftsführer des DNZ. Angesichts gestiegener Energie- und Düngemittelkosten und auch der Tatsache, dass die Landwirte deutlich höhere Erlöse hätten, wenn sie beispielsweise Weizen anbauen würden, seien gute Auszahlungspreise dringend notwendig. (dpa)

Weitere Artikel

Regen in Niedersachsen und Bremen: Temperaturen bis 20 Grad

Das Wochenende startet am Samstag in Niedersachsen und Bremen mit herbstlichem Wetter. Tagsüber erwartet der Deutsche Wetterdienst (DWD) viele Wolken und anhaltender Regen. Im Süden von Niedersachsen kommt zeitweise in Regenpausen die Sonne raus. Für die Küstenregionen (...).

Zahl gesprengter Geldautomaten geht deutlich zurück

Noch immer werden in Niedersachsen regelmäßig Geldautomaten gesprengt - allerdings mit sinkender Tendenz im Vergleich zu früheren Jahren. Bei den Taten besteht wegen einer veränderten Vorgehensweise oftmals eine größere Gefahr.