Torsten Campen setzt sich seit Längerem für die Familienzusammenführung seines Mitarbeiters Mahdi Saberi ein – doch bislang ohne Erfolg. Über seine Bemühungen, und was noch die Wende bringen könnte.
Zurück im BSV-Tor: Marie Andresen spricht über die Doppelbelastung als Lehrerin, ihr Comeback - und die Schulnote, die sie sich für ihren Einstand gibt.
Comedian und frisch gebackene Mutter Christin Jugsch ist 2026 auf Tour und freut sich, demnächst in vertrauten Städten des Nordens aufzutreten. Im Interview verrät sie, was sie aus dem Cuxland vermisst.
Unflätiges aus dem Mund der Kleinen sorgt bei den meisten für Schmunzeln und milden Unglauben. Doch Weglächeln ist auf Dauer keine Option – Kinder müssen lernen, was die Worte auslösen können.
Erstmals starten die Cyclassics in Buxtehude. Der Sportliche Leiter Fabian Wegmann spricht über Sicherheit, die neue Strecke - und richtet einen Appell an die Teilnehmer.
Der Verein „Gesellschaft gegen Gewichtsdiskriminierung“ arbeitet daran, Vorurteile zum Thema Körpergewicht abzubauen. Ein Gespräch über frühe Diskriminierung, Untersuchungen in der Pferdeklinik und Erwartungen an Menschen mit hohem Gewicht.
Kurz vor der Messerattacke in Hamburg wurde die Tatverdächtige aus einer Psychiatrie im Kreis Cuxhaven entlassen. Wie kann es zu solchen Vorfällen kommen? Das erklärt ein Psychiater im Interview.
Er ist gewissermaßen der Spaßbeauftragte von Hamburg: Sören Lemke organisiert beliebte Veranstaltungen wie den Dom oder den Hafengeburtstag. Wann ist für ihn ein Event ein Erfolg?
Bevor das Interview mit dem Deichtorhallen-Intendanten Dirk Luckow beginnt, bittet er kurz in die Ausstellung „Franz Gertsch – Blow-Up. Eine Retrospektive“.
Nikolaus W. Schües leitete jahrzehntelang die Geschicke der Reederei F. Laeisz, ist die Personifizierung eines Hanseaten. So schätzt er die Lage der Hamburger Schifffahrt ein.
Lars Hinrichs ist einer der wenigen deutschen Internetpioniere. Sein Portal Xing für berufliche Kontakte brachte ihm internationale Bekanntschaft und viel Geld. Wer ist der Mann?
Die dritte Folge der Krimi-Reihe „Katharina Tempel“ ist bald im TV zu sehen. Franziska Hartmann spielt eine taffe Kommissarin - die wegen ihres gewalttätigen Mannes durch die Hölle geht.
Theater und Schauspiel steckt ihr quasi in den Genen: Linn Reusse wurde erst vor kurzem als Nachwuchsschauspielerin ausgezeichnet, schon mit 14 stand sie in „Die Rote Zora“ vor der Kamera.
Festivals können nicht unpolitisch sein, sagt Hurricane-Sprecher Jonas Rohde. Im Interview erklärt er, warum das Festival klare Kante gegen rechts zeigt.
Vor fast 30 Jahren hat Jan Siebert Hamburg Richtung Mittel- und Südamerika verlassen. Mit seiner bisher größten Ausstellung ist der Maler nun in seine Geburtsstadt zurückgekehrt.
Seit mehr als 30 Jahren ist Thomas Barke bei der Flughafen-Feuerwehr am Hamburg Airport. Er blickt zurück auf die härtesten Einsätze und unvergesslichsten Erlebnisse.
Der Mediziner untersucht in seiner neuen ARD-Doku die gesundheitlichen und gesellschaftlichen Schäden von Alkohol. Überraschend: Jeder Schluck schadet.
Entspannt und „in aller Gelassenheit“ stellt Moderator Steven Gätjen sich den Fragen, getreu seinem eigenen Credo. Mit einer Ausnahme: Sein Privatleben ist tabu. Zumindest öffentlich.
Vor 30 Jahren lief die erste Folge der RTL-Serie „Westerdeich“ über den Bildschirm. Schauspielerin Mariella Ahrens erinnert sich im Interview an die Dreharbeiten in Cuxhaven.
Die Hamburger Wirtschaft sieht sich nicht erst seit der Vorstellung der Konjunkturprognose für 2025 vor unsicheren Zeiten. Dennoch fällt die Prognose des Industrieverband-Chefs nicht nur düster aus.
Als „Anne Frank“ wurde sie bekannt, verkörperte die Jüdin 2016 in „Das Tagebuch der Anne Frank“: Zuletzt stand Lea van Acken für die ARD-Serie „Levi Strauss und der Stoff der Träume“ vor der Kamera.
Regisseur Rainer Ludwigs hat sich auf die Reise gemacht. Für den Landschaftsverband besuchte er interessante Orte und Menschen in der Region. Was macht den Film aus?
TV-Moderatorin Harriet von Waldenfels wurde für ihre kritischen Fragen schon von einem Ministerpräsidenten zurechtgewiesen. Jetzt hat sie eine neue Aufgabe - bei der sie vor allem eines reizt.
Auf der Bühne fühlt sie sich wohl: Schauspielerin Victoria Fleer erzählt im Interview vom tollen Miteinander auf dem Kiez und dem besonderen Reiz der Weihnachtstage.
Knapp zwei Monate ist es her, dass die Hamburgerin Dilar Kisikyol das letzte Mal als Profiboxerin im Ring stand. Der Kampfgeist hat die Boxweltmeisterin auch nach der Profikarriere nicht verlassen.
Aysel Karabiyik gewährt Einblick in die wohl dunkelsten Augenblicke ihres Lebens und zeigt, wie sie aus einem schweren Schicksalsschlag neue Kraft schöpfen konnte und was ihr im Alltag besonders geholfen hat.
Die Noch-Intendantin des Ernst Deutsch Theaters spricht im Hamburg-Interview über ihre letzte Spielzeit, den Übergang zu ihrem Sohn und die Zukunft des Hauses.
Der CDU-Europaabgeordnete David McAllister aus Bad Bederkesa im Interview: Warum Geschlossenheit in Europa Trumps „America First“-Politik begegnen kann – und was das für Deutschland bedeutet.
Tote-Hosen-Sänger Campino hat ein neues Buch geschrieben. Im Interview erzählt er, warum er neuerdings betet und ob er Angst vor der nächsten Bundestagswahl hat.
Der Schauspieler spricht über seinen Streaming-Erfolg mit „How to sell drugs online (fast)“, Käsebrot mit Senf und was es für ihn bedeutet, ein Mann zu sein.
„Ich wollte niemals nur Erbe sein“, schrieb Frank Otto in seiner Biografie. Und das ist der Multiunternehmer bei allem Glamour-Faktor auch nicht. Der 67-Jährige gilt vielmehr als feinsinniger Freigeist und ewiger Rebell.
Er ist der Mann hinter der riesigen Schlager-Party, Krautsand die Wiege des Erfolgs: Tim Sieb spricht darüber, was hinter den Kulissen passiert und verrät erste Details für 2025.
In seiner Hausbar im Stader Nachbarkreis sind die Wände zugepflastert mit Erinnerungen: Trikots, Plakate, Fotos, Auszeichnungen - Zeugen einer großen Karriere. Hausbesuch bei HSV-Legende Charly Dörfel.
Bei den Olympischen Spielen in Paris sind sie bis ins Finale gekommen: Die Beachvolleyballer Clemens Wickler und Niels Ehlers über sportliche Erfolge, Beziehungen und die Nach-Olympia-Depression.
Der neue Kommandeur der Marineoperationsschule in Bremerhaven spricht über große Pläne, die Notwendigkeit einer Dienstpflicht und wie sich Soldaten auf den Nahost-Konflikt vorbereiten.
Christin Siegemund schuf in der HafenCity ein nie da gewesenes kulinarisches Testfeld. Hinter ihr liegt ein ungewöhnlicher Weg - von der Werbefrau zur Food-Vorreiterin der Stadt.
Susanne Faerber ist gewissermaßen Herrin über die größte Promi-WG auf St. Pauli: Das Panoptikum beherbergt mehr als 120 Wachsfiguren - erst kürzlich zog Taylor Swift ein. Aber woher weiß die Panoptikum-Chefin, welche neuen Figuren gut ankommen?
Der Schreibtisch von Rita Bake ist überladen mit Büchern und Nachschlagewerken. Das aktuelle Forschungsprojekt der Historikerin zu Straßennamen soll noch in diesem Jahr fertig werden. Mit einem anderen, einmaligen Projekt gedenkt sie verstorbener Frauen.
Wir treffen Irmelin Sloman zum Interview am Chilehaus – wo sonst? Ihr Urgroßvater, der „Salpeter-König“ Henry B. Sloman, ließ das inzwischen ikonische Kontorhaus, in das sie sich als Kind schockverliebte, vor exakt 100 Jahren bauen.
Marc Engelke ist froh über ein Festivalwochenende, das trotz Folgen der IT-Probleme, Hitze und Supermarkt-Premiere perfekt gelaufen sei. Zur Kritik an der Frühanreise und dem überfüllten Zelt beim Culcha-Candela-Konzert nimmt er Stellung.
Als rauchende und Rotwein trinkende Staatsanwältin Wilhelmine Klemm mit tiefer Stimme erreichte sie im „Tatort“ Kultstatus: Mechthild Großmann blickt auf eine große Karriere zurück - dabei passe sie gar nicht ins Fernsehen, sagte sie über sich selbst.
Pascal Müller ist VAR. Wie hat der Videoschiedsrichter aus Baden-Württemberg die EM gesehen? Wann kommt die Anti-Meckerregel in der Bundesliga an? Und wann in der Kreisliga?
Pragmatisch und mit frischem Wind erinnert Nela Riehl wenig an die Attitüde einer Vollzeitpolitikerin. Dabei hat die 38-jährige Deutschlehrerin den Sprung nach Brüssel geschafft. Und das für eine Partei, die fast niemand auf dem Zettel hatte.
Monty und sein Bruder Lovely sind Hamburgs bekannteste Taxifahrer und die meistgeklickten Musiker der Fußball-EM. Als Bhangu Brothers sorgen die indischstämmigen Brüder mit dem Song „Diese EM 2024“ für Stimmung.
Juror bei Germany´s Next Topmodel, Fotograf und Promi-Stylist. Armin Morbach ist einer der vielseitigsten Hamburger Promis. Im Interview spricht er über seinen Karriereweg - und sein ruhiges Leben nur wenige Kilometer vom Kreis Stade entfernt.
Verletzungsbedingt musste er seine Karriere beenden: Soner Uysal hadert trotzdem nicht mit seiner Vergangenheit. Ein Leidensgenosse beim HSV half ihm auf die Beine, heute sitzt er als Co-Trainer des HSV-Nachwuchses auf der Bank.
Zehn Jahre sind vergangen, seit Sebastian Ströbel das erste Mal in der ZDF-Serie „Die Bergretter“ auftauchte. Gerade wird in Österreich die 16. Staffel gedreht. Für den Wahl-Hamburger ist das mit viel Reise-Stress verbunden.
Ihre Rettungsversuche sind oft zum Scheitern verurteilt: Kristina Sassenscheidt leitet die Geschicke des Denkmalvereins. Sei es der Kampf um die Köhlbrandbrücke und Sternbrücke - an Beispielen für akut gefährdete Denkmäler fehlt es ihr jedenfalls nicht.
Er heißt Dr. Umes Arunagirinathan. Für seine Patienten ist der Herzchirurg, der mehrere Jahre lang in einem Bremer Krankenhaus gearbeitet hat, einfach „Dr. Umes“. Jetzt hat der in Sri Lanka geborene Tamile einen Bestseller über das Herz geschrieben.
Donald Trump ist bekannt dafür, in Interviews eindeutige Antworten zu meiden. Ob er glaube, dass sich so etwas wie der Kapitol-Sturm wiederholen könnte? Der Republikaner will sich da nicht festlegen.
Merten Neumann analysiert das Verhalten von Verbrechern. Der Kriminalpsychologe erklärt, warum mehr Männer als Frauen kriminell werden, was Verbrechen wahrscheinlich macht und was Menschen antreibt, andere zu töten.
Im Gespräch mit Schauspieler Anton Spieker ging nicht nur um das neue und ganz besondere TV-Drama „Die Flut – Tod am Deich“, sondern auch um sein neues Zuhause an der Elbe.
Weil er an seiner Freundschaft mit Putin festhält, hat die SPD-Führung den Kontakt zu ihrem Ex-Vorsitzenden und Altkanzler Schröder abgebrochen. Zum 80. Geburtstag macht sie eine Ausnahme.
Die Ärzte gelten als sehr politische Band. Im Interview sagt Farin Urlaub: „Ich habe das Gefühl, dass Deutschland den USA immer ähnlicher wird - alle schreien, niemand hört mehr zu; alle haben recht.“
Mit dem Neue-Deutsche-Welle-Hit „Fred vom Jupiter“ wurde Andreas Dorau bekannt. Im Interview mit TAGEBLATT-Mitarbeiter Martin Sonnleitner spricht er über Außerirdische, Haltung und den Zustand des deutschen Schlagers.
Der Generalinspekteur der Bundeswehr, Carsten Breuer, sprach von einer „Mammutaufgabe“, als Ralf Kuchler Ende August 2023 als Kommandeur der Führungsakademie in Hamburg-Nienstedten vereidigt wurde. Wie ist jetzt der Stand?
Ist die deutsche Gesellschaft gespalten? Nein, sagt Prof. Dr. Steffen Mau und nennt gute Gründe. Doch es gebe Kräfte, die genau darauf hinarbeiten, warnt der 55-Jährige. Ein Gespräch über die derzeitige Stimmungslage.
Eine saftige Zulage für die Bürochefin von Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hat die Opposition auf den Plan gerufen. Die CDU will einen Parlamentarischen Untersuchungsausschuss einsetzen. Weil selbst gibt sich im Interview gelassen, äußert aber auch Selbstkritik.
Mit dem Techno-Projekt U96 und „Das Boot“ gelang Musikproduzent Alex Christensen 1991 endgültig der Durchbruch. Auch mit „Du hast den schönsten Arsch der Welt“ landete er einen Nummer-Eins-Hit. Was der Komponist und DJ heute macht.
Katja Studt hat eine ungewöhnliche Karriere hingelegt. Die Schauspielerin spricht im Interview über Filmen am Fließband, ihr Image als Power-Frau und Deutschlands bekanntestem metoo-Skandal.
Bei Fox News gefeuert, vom Kreml in Moskau hofiert: Tucker Carlson bekommt als erster US-Interviewer seit Beginn des Ukraine-Kriegs ein Gespräch mit dem Kremlchef gewährt. Und meidet kritische Fragen.
Diven-Streit im Stadeum: Désirée Nick steht am Donnerstag in „Bette & Joan“ auf der Bühne. Was die schillernde Künstlerin und spitzeste Zunge Deutschlands über ihre Playboy-Fotos und das Dschungelcamp 2024 sagt.
Das erste Interview von Kremlchef Putin mit einem westlichen Journalisten seit Kriegsbeginn soll in den USA zur besten Sendezeit laufen. Was bezweckt Putin mit dem Gespräch?
Kremlchef Putin gibt zwar mitunter Moskaus Staatsmedien Interviews. Aber westliche Journalisten blitzten seit Beginn seines Angriffskrieges mit ihren Anfragen stets ab - bis jetzt.
Sie ist eine Wahl-Hamburgerin mit Strahlkraft und ihre Herzlichkeit ist authentisch. Sandra Quadflieg ist nicht nur künstlerisch breit aufgestellt, die Schauspielerin spannt auch den Bogen zwischen Glamour und Charity.
Der Hamburger Hitproduzent Michael Kunze spricht über Udo Jürgens, Peter Maffay und andere Superstars, Riesen-Hits am Fließband und welchen Text er gern geschrieben hätte. Stört es ihn, dass andere den Ruhm ernteten?
2023 ist gut gelaufen für die Hamburger Band Mono Inc. und ihren Gitarristen Kalle Engler. Das Album „Ravenblack“ hat es wie sein Vorgänger bis an die Spitze der deutschen Charts geschafft. Über die späte Erfüllung eines Traums.
Der Heeslinger SC hat mit Neu-Coach Malte Bösch einen perfekten Saisonstart geschafft. Doch nach sieben guten Spielen geriet der im Umbruch befindliche Fußball-Oberligist völlig neben die Spur. Der Trainer über Personal, Philipp Bargfrede und die Zukunft.
Als junger Mensch erlebte Bernd Siggelkow in Hamburg eine traumatische Zeit, die Ansporn war für die Gründung der Arche. Freimütig erzählt der kämpferische Theologe davon.
Kristine Bilkau hat für ihren neuen Roman „Halbinsel“ den Preis der Leipziger Buchmesse gewonnen. Im Zentrum: ein Mutter-Tochter-Duo und die Annäherung zwischen zwei Generationen.
Millionen Krimifans kennen sie als „Tatort“-Kommissarin Charlotte Lindholm, jetzt zeigt sich Maria Furtwängler in einer ganz anderen Rolle. Im Interview spricht sie über ihre Rolle im MeToo-Drama „Bis zur Wahrheit“.
Blanker Populismus? Für den Linken-Chef aus Hamburg ist es das nicht. Warum er sich den Schleudersitz antut, wie sein Verhältnis zu Sahra Wagenknecht ist und ob er auch klare Kante kann.
Joachim Benoit verkörpert seit über 20 Jahren Zazu im „König der Löwen“. Kein anderer Musicaldarsteller hat in Deutschland dieselbe Rolle so oft gespielt wie er. Dabei ist es ziemlich aufwendig, sich in Zazu zu verwandeln.
Hartmut Schwarzbach hat Bilder auf der ganzen Welt gemacht. Er hat eine soziale Ader - und weiß, was aus einigen Menschen geworden ist, die er fotografiert hat.
Wie gefährlich sind Bewegungen, die aus Deutschland ein Kalifat machen wollen, wirklich? Was für Gegenrezepte, auch für eine erfolgreiche Integration, könnte es geben?
Neun Wochen als Winnetou liegen in diesem Sommer bereits hinter Karl-May-Star Alexander Klaws. Und mittendrin kam auch noch sein drittes Kind zur Welt. Wie er all das managt.
Mit seiner Band Fettes Brot hat Boris Lauterbach alias König Boris in den vergangenen 30 Jahren die deutsche Musiklandschaft maßgeblich mitgeprägt. Nachdem die Band letztes Jahr ihre Abschiedstour gespielt hat, startet er nun solo durch.
Über viele Höhen ihrer Karriere ist zu reden und auch über einige Schattenseiten. Schauspielerin Janette Rauch tut das in großer Ehrlichkeit und mit bester Laune: Sie ruht, das ist ganz offensichtlich, zufrieden in sich selbst.
Olli Schulz ist ein ebenso guter Beobachter wie Geschichtenerzähler. Im Interview spricht der gebürtige Hamburger offen über sich, seine Songs, seine Karriere - und ist dabei kaum zu stoppen.
Das Telefon steht nicht still. Auch nicht während des Gesprächs, zu dem der Musiker Achim Reichel in seinem Studio am oberen Alsterlauf TAGEBLATT-Mitarbeiter Manfred Ertel empfängt. Die wohl längste deutsche Rock-Karriere es gibt viel zu erzählen.
Zur Halbzeit des Bahnstreiks zieht der Chef der Lokführergewerkschaft GDL, Claus Weselsky, eine positive Bilanz. Er erlebe „Disziplin auf breiter Front“. Scharf attackiert Weselsky die Union für Vorschläge, das Streikrecht zu ändern.
Die vielbeschäftigte Schriftstellerin Kathrin Hanke versteht sich als disziplinierte Arbeiterin. Andere Termine kommen da leicht mal in die Quere und müssen sorgsam geplant werden. Wie dieses unterhaltsame Interview.
Jörg Knör ist Entertainer alter Schule, begnadeter Parodist und leidenschaftlicher Zeichner. Es sind geschäftige Tage für den Wahl-Hamburger, der gerade mit seinem kabarettistischen „Jahresrückblick“ durch Deutschland tourt.
Die 25-jährige Schauspielerin des Hamburger Thalia-Theaters ist als aufstrebendes Talent ausgezeichnet worden. Die Jury ist begeistert. Im TAGEBLATT spricht sie über ihren Erfolg.
Bremerhaven hat seinen eigenen Fernseh-Krimi, am 14. Dezember geht es los. Zollfahnder einer Spezialeinheit arbeiten vor spektakulärer Kulisse und fahnden nach Schmugglern. Der Dreh in Bremerhaven hat die Schauspieler fasziniert.
Constantin Schreiber, „Tagesschau“-Sprecher und Bestsellerautor, treibt die Frage um, wie Menschen und er persönlich inmitten des aktuellen Krisen-Tsunamis positiv bleiben können. Jeder, so die Erkenntnis des Glücks-Suchers, hat das auch selbst in der Hand.