Zähl Pixel
Innenminister

Kompetenz von Ärzten und Psychiatern für Islamismusprävention wichtig

Boris Pistorius (SPD), Innenminister in Niedersachsen, steht vor einem Schiff der Wasserschutzpolizei. Innenminister Pistorius wollte sich einen Eindruck von der Arbeit der Polizistinnen und Polizisten verschaffen, die zum Schutz des im Bau befindlichen LNG-Terminals in Wilhelmshaven im Einsatz sind. Foto: Hauke-Christian Dittrich/dpa

Boris Pistorius (SPD), Innenminister in Niedersachsen, steht vor einem Schiff der Wasserschutzpolizei. Innenminister Pistorius wollte sich einen Eindruck von der Arbeit der Polizistinnen und Polizisten verschaffen, die zum Schutz des im Bau befindlichen LNG-Terminals in Wilhelmshaven im Einsatz sind. Foto: Hauke-Christian Dittrich/dpa

Einmal im Jahr kommen Fachleute in Niedersachsen zusammen, um über Islamismusprävention zu sprechen. Dabei geht es auch um die Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden mit anderen Stellen. Was etwa können Ärzte und Psychiater dazu beitragen, Taten zu verhindern?

Dienstag, 13.12.2022, 09:02 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius (SPD) hat die Bedeutung der Islamismusprävention hervorgehoben. Häufig gebe es einen Zusammenhang zwischen psychischen Problemen und einer extremistischen Motivation, sagte er am Freitag bei der Jahresveranstaltung des Kompetenzforums Islamismusprävention. "Zwischen Radikalisierungsprozessen und psychischen Auffälligkeiten bestehen vielfältige Wechselwirkungen." Bei dem Treffen stand die Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden mit Ärzten, Psychiatern und anderen Heilberufsvertretern sowie deren Bedeutung für die Islamismusprävention im Fokus. Über 200 Fachleute nahmen an der Veranstaltung nach Angaben des Innenministeriums teil.

Der Minister sagte, die Wechselwirkungen zwischen psychischen Problemen und einer extremistischen Motivation stellten die Behörden vor große Herausforderungen, etwa bei der Einordnung einer Tat. Vor allem bei Einzeltätern spielten neben der extremistischen Motivation oft auch psychische Auffälligkeiten eine entscheidende Rolle.

Innenministerium: Forum als verlässlicher Ansprechpartner

Experten aus der Extremismusprävention und den Heilberufen berieten am Freitag über Möglichkeiten der Zusammenarbeit bei der Präventionsarbeit. Oberarzt Marc Allroggen vom Universitätsklinikum Ulm etwa betonte, dass es bei der Einbeziehung von Heilberufen in die Extremismusprävention spezifische Strategien und eine klare Aufgabendefinition brauche.

Das Kompetenzforum Islamismusprävention ging im Jahr 2020 aus der 2016 gegründeten gleichnamigen Kompetenzstelle hervor. Verfassungsschützer, das Landeskriminalamt und andere Organisationen arbeiten dort zu Themen wie Prävention und Deradikalisierung zusammen. Diese Vernetzung sei wichtig, um die in Niedersachsen vorhandenen Ressourcen bestmöglich für die Prävention zu nutzen, sagte Daniela Schlicht vom niedersächsischen Verfassungsschutz, die auch Co-Geschäftsführerin des Kompetenzforums ist.

Das Forum habe sich als verlässlicher Ansprechpartner etabliert, hieß es aus dem Innenministerium. Auch auf Bundesebene und sogar international würden die Erfahrungen bei der Zusammenarbeit innerhalb des Forums angefragt. Die einzelnen Partner stimmten sich ab und setzten die Maßnahmen dann in ihren jeweiligen Bereichen um, hieß es.

Tendenzen leicht rückläufig

Laut dem aktuellen Verfassungsschutzbericht liegt die Zahl von Personen mit salafistischem Potenzial in Niedersachsen bei 900 - mit einer leicht rückläufigen Tendenz. Verurteilungen und teilweise langfristige Inhaftierungen bekannter Führungspersönlichkeiten hätten die Szene geschwächt. Wegen éiner sehr verbreiteten dschihadistischen Propaganda gebe es aber eine schlummernde Anschlagsgefahr.

Die Machtübernahme der Taliban in Afghanistan und die Errichtung eines islamistischen Gottesstaates sähen viele islamistische Anhänger als Bestätigung ihrer Ideologie. Verstärkte Aktivitäten gebe es zudem beim schiitische Islamismus, bei dem es zunehmend inhaltliche Überschneidungen mit dem Rechtspopulismus gebe.

Weitere Themen

Weitere Artikel

Regen in Niedersachsen und Bremen: Temperaturen bis 20 Grad

Das Wochenende startet am Samstag in Niedersachsen und Bremen mit herbstlichem Wetter. Tagsüber erwartet der Deutsche Wetterdienst (DWD) viele Wolken und anhaltender Regen. Im Süden von Niedersachsen kommt zeitweise in Regenpausen die Sonne raus. Für die Küstenregionen (...).

Zahl gesprengter Geldautomaten geht deutlich zurück

Noch immer werden in Niedersachsen regelmäßig Geldautomaten gesprengt - allerdings mit sinkender Tendenz im Vergleich zu früheren Jahren. Bei den Taten besteht wegen einer veränderten Vorgehensweise oftmals eine größere Gefahr.