Zähl Pixel
Stornierungen

Lage im Wohnungsbau verschärft sich

«Aktuell melden 11,9 Prozent der Unternehmen im Wohnungsbau Finanzierungsschwierigkeiten. Das ist der höchste Wert seit über 30 Jahren», teilt das Ifo-Institut mit.

«Aktuell melden 11,9 Prozent der Unternehmen im Wohnungsbau Finanzierungsschwierigkeiten. Das ist der höchste Wert seit über 30 Jahren», teilt das Ifo-Institut mit.

Warnende Worte vom Ifo-Institit: „Einigen Betrieben steht das Wasser bereits bis zum Hals”. Gestiegene Baukosten und deutlich höhere Zinsen machten vielen Unternehmen zu schaffen.

Dienstag, 12.09.2023, 09:15 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Im deutschen Wohnungsbau klagen immer mehr Firmen über Stornierungen und Auftragsmangel. „Die Stornierungen im Wohnungsbau türmen sich zu einem neuen Höchststand auf”, sagte der Leiter der Ifo-Umfragen, Klaus Wohlrabe. Im August hätten 20,7 Prozent der Firmen von abgesagten Projekten berichtet - ein Plus von 1,8 Punkten zum Vormonat. 44,2 Prozent der Unternehmen meldeten einen Auftragsmangel - das sind 3,9 Prozentpunkte mehr als im Juli.

„Seit Beginn der Erhebung 1991 haben wir noch nichts Vergleichbares beobachtet. Die Verunsicherung im Markt ist riesig”, sagte Wohlrabe zu den Stornierungen. Infolge der rasant gestiegenen Baukosten und des wesentlich höheren Zinsniveaus seien viele Projekte, die Anfang 2022 noch rentabel waren, aktuell nicht mehr darstellbar.

„Einigen Betrieben steht das Wasser bereits bis zum Hals”, sagte Wohlrabe. „Aktuell melden 11,9 Prozent der Unternehmen im Wohnungsbau Finanzierungsschwierigkeiten. Das ist der höchste Wert seit über 30 Jahren.” Und für das kommende halbe Jahr befürchteten die Unternehmen mehrheitlich weitere Geschäftsrückgänge. „Die Geschäftserwartungen notieren mit minus 60,1 Punkten auf einem außergewöhnlich schwachen Niveau.”

© dpa-infocom, dpa:230912-99-162253/3

Die Redaktion empfiehlt
Weitere Artikel

Weniger neue Solaranlagen

Zuletzt haben sich sehr viel weniger Menschen eine Solaranlage auf oder an ihr Haus bauen lassen. Auch der Boom der Balkonkraftwerke scheint zu schwächeln. Nur eine Anlagenform legt kräftig zu.

Shein entgeht vorerst Sperre in Frankreich

Wegen Sexpuppen und Waffen geriet Shein ins Visier der französischen Behörden. Die Seite darf vorerst online bleiben - doch Ermittlungen und Gerichtsverfahren laufen weiter.