Zähl Pixel
Krisenfälle

Landtag berät über besseren Katastrophenschutz

Der Landtag hat über den Katastrophenschutz beraten. (Symbolbild)

Der Landtag hat über den Katastrophenschutz beraten. (Symbolbild) Foto: Frank Molter/dpa

Sturmfluten oder auch Bedrohungen aus dem Cyberraum stellen eine Gefahr dar. Der Landtag debattiert über den Zivil- und Katastrophenschutz. Macht Schleswig-Holstein genug?

Von dpa Donnerstag, 19.06.2025, 13:35 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Kiel. Die Opposition fordert von der Landesregierung noch mehr Einsatz für den Zivil- und Katastrophenschutz in Schleswig-Holstein. Zwar habe die Regierung seit der Hochwasser-Katastrophe im Ahrtal 2021 einiges Gutes auf den Weg gebracht, sagte FDP-Fraktionschef Christopher Vogt im Landtag in Kiel. „Schleswig-Holstein muss sich aber noch besser auf mögliche Katastrophen vorbereiten.“

Das Land müsse verstärkt Vorsorge treffen für Flut- und Regenkatastrophen, Waldbrände, große Stromausfälle oder auch massive Cyberangriffe, sagte Vogt. „Viele Maßnahmen verharren noch in der Planungs- beziehungsweise Vorbereitungsphase.“ Es fehlten konkrete Maßnahmen, um den Zivilschutz zu stärken. Nötig seien beispielsweise mehr Lager für den Notfall, eine bessere Prävention für Blackouts. In vier Kreisen gebe es immer noch keine Wasserrettungs-Einheiten.

Weitere Artikel

Hamburgs Verfassungsgericht weist AfD-Klage ab

Für Hamburgs Innensenator Grote gehört die Relativierung des Holocaust zur Grunderzählung der AfD. Die hält das für unzulässig und zieht vors Verfassungsgericht. Nun gibt es ein Urteil.