Last-Minute-Weihnachtsgeschenk: Jörg Knörs Jahresrückblick im Stadeum

Jörg Knör parodiert in seinem Jahresrückblick die wichtigsten Prominenten aus 2022. Foto: Det Kempke
Der „King of Parodie“ und Bambi-Preisträger Jörg Knör präsentiert am Donnerstag, 29. Dezember, seine Jahresrückschau „Das war’s mit Stars“ im Stadeum. In einer verrückter werdenden Welt gibt Knör Gelegenheit, zu lachen und noch einmal nachzufühlen.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Die Hauptdarstellerinnen und Hauptdarsteller seiner Show sind dabei die Prominenten des Jahres. Knör parodiert sie einfach alle, singt und karikiert - in einer Show voller emotionaler Bilder und Geschichten.
Das Publikum trifft auf Stars wie Merkel, Putin und Lauterbach, Phil Collins, Udo Lindenberg und Olaf Scholz, die ehemalige Queen und Überraschungsgäste. Das alles geht so fließend ineinander über, dass sich die Stars und Sternchen auf der Bühne die Füße platt treten, heißt es in der Ankündigung des Stadeums.
Der Parodist und Comedian Jörg Knör wurde 1959 in Wuppertal geboren und war im Alter von 15 Jahren als Kandidat bei „Am laufenden Band“ mit Rudi Carrell zu sehen. Bereits mit 17 Jahren führte er als Fernsehansager durch das Vorabendprogramm des WDR und sammelte Erfahrungen im Rampenlicht.
Parodien und Promigeschichten
Einen seiner ersten eigenen Auftritte hatte Jörg Knör dann 1981 im ARD-Talentschuppen zusammen mit Ute Lemper. Loriots Zeichentrick-Figuren Wum & Wendelin lieh Jörg Knör als dessen Nachfolger in der ZDF-Sendung „Der Große Preis“ seine Stimme und avancierte so zu einem der führenden Komiker der 1980er und 90er Jahre. 1990 startete dann die erste Fernseh-Show Knörs mit dem simplen Titel „Die Jörg Knör Show“. Er parodierte zunehmend Prominente wie Inge Meysel, Udo Lindenberg, Marcel Reich-Ranicki, Papst Paul VI., Dieter Bohlen, Naddel, Karl Dall, Helmut Kohl, Gerhard Schröder, Karl Lagerfeld und Alfred Biolek.
In „Das war’s mit Stars 2022!“ präsentiert Jörg Knör die Fundstücke, Menschen und Ereignisse, die ihn persönlich in diesem Jahr berührt haben. Das bedeutet zwei Stunden wilde Achterbahnfahrt durch zwölf Monate Promigeschichten.
Karten für den parodistischen Jahresrückblick kosten zwischen 17,25 und 33 Euro und sind unter der Telefonnummer 04141/409140 sowie unter www.stadeum.de erhältlich.
