Logopädin: Warum immer mehr Jungen Sprachprobleme haben

Lena Wragge stellt fest, dass Jungen eher an Sprachentwicklungsstörungen leiden als Mädchen. Foto: Hippler
Digitale Medien wirken sich negativ auf die Sprachentwicklung aus – besonders bei Jungen. Die Nordenhamer Logopädin Lena Wragge spricht über Ursachen, Warnsignale und fehlende Therapieplätze.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Nordenham. Die Digitalisierung ändert bei Kindern nicht nur das Spielverhalten, sondern auch die Sprachentwicklung. Die Logopädin Lena Wragge des Awo-Sprachheilkindergartens kämpft gegen die Folgen an, von der Jungen mehr als Mädchen betroffen sind.
Bewegendes Beispiel: Kind versucht, Buchseite zu „swipen“
„Wir hatten mal den Fall, dass ein Kind ein Buch nicht umblättern konnte und stattdessen mit dem Finger die Seite wie am Smartphone swipen wollte“, sagt Daniela Meyer, Leiterin des Awo-Sprachheilkindergartens an der Körnerstraße.
Sprachheilkindergarten in Nordenham: Behandlung bei komplexen Störungen
Der Fall zeigt die unmittelbaren Auswirkungen der digitalen Medien auf die Entwicklung von Kindern. Der Sprachheilkindergarten in Nordenham behandelt Kinder mit komplexen Sprachstörungen im Alter von vier bis sieben Jahren, bei denen eine ambulante Sprachtherapie nicht ausreicht.
Seit 1992 in der Körnerstraße in Nordenham ansässig, betreut das Team aktuell 28 Jungen und Mädchen. Die Logopädin Lena Wragge arbeitet hier seit 2019. Die 29-Jährige begründet den Einfluss der digitalen Medien wie folgt: „Durch die digitalen Medien geht die Basiskompetenz des Dialogs verloren.“ Bei einem Tablet, das Kindern oft vorgesetzt werde, fehle beispielsweise der Blickkontakt.
Vom Greifen zum Begreifen: Lernen mit allen Sinnen
Die Logopädin ergänzt: „Viele Kinderserien verfügen über zu schnelle Bilder. Die Kinder kommen so mit der Reizverarbeitung nicht mit.“ Bis Kinder die Wörter begreifen, durchlaufen sie mehrere Prozesse, die Lena Wragge in die Abschnitte „Greifen“, „Begreifen“ und „Begriff“ unterteilt.
Ohne reale Erfahrung fehlt das Sprachverständnis
Ganz entscheidend seien dafür auch die Sinne wie Riechen und Schmecken. So sei es für Kinder beispielsweise schwierig auf einem Foto die Grapefruit von einer Orange zu unterscheiden, solange sie die Früchte nicht in den Händen hatten und probiert haben.
Gesellschaft
T Warum es im Stader Supermarkt plötzlich still wird
„Über den medialen Konsum gehen Eigenschaften verloren, die erst durch den physischen Umgang abgespeichert werden“, sagt Lena Wragge. Eine Sprachentwicklungsstörung setze ein, wenn Laute nicht erworben werden, der Wortschatz nicht ausreichend gebildet wurde, Laute vertauscht werden oder verschiedene Ebenen der Sprachentwicklung betroffen sind. „Der Wortschatzbereich, die Aussprache, die Grammatik, das Sprachverständnis und die kommunikativen Grundkompetenzen bedingen einander“, erläutert die Logopädin.
Jungen besonders betroffen: 80 Prozent der Fälle
Eltern entdeckten eine Sprachentwicklungsstörung bei ihrem Kind meist erst, wenn dieses im Kita-Alter ist und beispielsweise keine deutliche Aussprache vorliegt. „Wenn die Probleme vorhanden sind, haben die Eltern meistens ein gutes Bauchgefühl dafür“, sagt Lena Wragge und ergänzt: „Den Eltern werde jedoch oft mitgeteilt, dass es sich verwächst, obwohl in der Entwicklung noch etwas getan werden kann.“ Im Sprachheilkindergarten an der Körnerstraße sind zu 80 Prozent der Jungen mit einer Sprachentwicklungsstörung betroffen.
Hürden beim Zugang zu Therapieplätzen in Nordenham
Daher wird Eltern empfohlen, den Ursachen genauer nachzugehen. Doch das ist alles andere als einfach, weil es zu wenig ambulante Praxen für Therapien gebe. Direkt den Sprachheilkindergarten aufsuchen können die Eltern nicht.
Zugang nur mit Rezept oder Empfehlung vom Gesundheitsamt
„Bevor die Kinder zu uns kommen, braucht es eine Verordnung über ein Rezept, das sie über den Kinderarzt erhalten oder durch einen Fachberater vom Gesundheitsamt, der feststellen kann, was für das Kind infrage kommt“, teilt Kita-Leiterin Daniela Meyer mit. Auch kann die Pädaudiologie aufgesucht werden.
Lange Wartezeiten können die Entwicklung gefährden
Dort werden die Kinder hinsichtlich des Sprachstands und der Hörfähigkeit getestet. Doch bis der Prozess abgeschlossen ist und ein Platz gefunden wurde, kann ein Jahr ins Land ziehen. Zeit, die in der Entwicklung der Kinder verloren geht und zu langfristigen Folgeproblemen führen kann.