Alle Artikel zum Thema: Sprache

Sprache

Brennpunkte

Keine Gendersterne in Bundesministerien

Manche nutzen sie ganz selbstverständlich, anderen gehen sie auf den Geist: Sonderzeichen für geschlechtergerechte Sprache. Die Bundesregierung legt sich fest.

Norddeutschland

Plattdeutsches Wort 2025: „Schlackermaschü“

Plattdeutsch hat seine Freunde nicht nur in Norddeutschland. Sogar aus den USA kamen Vorschläge für das „Plattdeutsche Wort des Jahres“, das diesmal gut zu einem Stück Kuchen passt.

Brennpunkte

Stirbt der Small Talk aus?

Die Kunst des lockeren Gesprächs ist ohnehin nicht sehr populär in Deutschland. Doch geht sie womöglich ganz verloren? Eine neue Umfrage zeigt: Besonders junge Leute meiden Small-Talk-Situationen.

Brennpunkte

Auf Klingonisch über Sex sprechen geht

Die außerirdische „Trekkie“-Sprache Klingonisch wächst jedes Jahr um viele neue Wörter. Beim Thema Sexualität mussten die Fans aber lange warten.

Norddeutschland

CDU fordert Deutsch-Tests für Vierjährige

Ein verpflichtender Sprachtest mit vier Jahren und mehr Sprachförderung vor der Grundschule - so will die CDU vor allem Kinder erreichen, die bisher nicht in die Kita gehen.

Norddeutschland

Gescheiterte Anti-Gender-Initiative klagt

Im vergangenen Jahr scheiterten Gender-Gegner in Hamburg mit einem Volksbegehren. Schuld soll der Senat sein, meinen die Initiatoren und ziehen nun vors Verfassungsgericht.

Wissenschaft

Was die Welt sprachlich verbindet

Mehr als 7.000 Sprachen werden weltweit gesprochen. Dabei gibt es gewisse Laute und Ideen, die sich quasi überall auf der Welt finden. Sprachwissenschaftler suchen danach.

Boulevard

Heute wird das „Wort des Jahres“ verkündet

Was haben „Krisenmodus“, „Teuro“ und „heiße Höschen“ gemeinsam? Alle drei Begriffe hat die Gesellschaft für deutsche Sprache schon zu „Wörtern des Jahres“ gekürt. Nun blickt sie auf 2024.

Brennpunkte

Saar-Landtag wird Teil der Frankophonie

Das Saarland betrachtet sich selbst als das französischste aller Bundesländer. Die Landtagsabgeordneten wollen deshalb künftig auch bei den Treffen frankophoner Parlamentarier dabei sein.

Norddeutschland

Anti-Gender-Volksbegehren gescheitert

In einem Volksbegehren wollte die Hamburger Initiative „Schluss mit Gendersprache in Verwaltung und Bildung“ gegen Genderstern und Doppelpunkt vorgehen. Doch es fehlt an Unterstützung.

Norddeutschland

Erste Plattdeutsch-Lehrkräfte mit Sprachzertifikat

Niedersachsen will Plattdeutsch nicht nur an Grundschulen, sondern auch an weiterführenden Schulen etablieren. Dafür werden Lehrkräfte benötigt. Nun haben erstmals drei ein Sprachzertifikat erworben.

Brennpunkte

Umfrage: Sprechen junge Menschen weniger Dialekt?

Nur eine Minderheit der jungen Menschen gibt an, Dialekte zu beherrschen. Dass tatsächlich weniger Mundart gesprochen wird, ist laut Sprachwissenschaftler Horst Simon allerdings unwahrscheinlich.

Norddeutschland

Anti-Gender-Volksbegehren offenkundig gescheitert

In einem Volksbegehren wollte die Hamburger Initiative „Schluss mit Gendersprache in Verwaltung und Bildung“ gegen Genderstern und Doppelpunkt vorgehen. Doch es fehlt an Unterstützung.

Brennpunkte

„ChatGPT“ und „Klimakleber“ im neuen Duden

Krisen und soziale Veränderungen machen sich auch in der Sprache bemerkbar. Der Duden greift Trends auf. Die neue Ausgabe enthält 3000 zusätzliche Wörter, die zuletzt besonders oft genutzt wurden.

Norddeutschland

Hamburger Initiative gegen das Gendern zieht vor Gericht

Die Volksinitiative „Schluss mit Gendersprache in Verwaltung und Bildung“ hält das Vorgehen bei einem Volksbegehren von Senat und Bürgerschaft für ein taktisches Foul. Nun soll das Verfassungsgericht einschreiten.

Norddeutschland

SoVD lobt „Tagesschau“ in einfacher Sprache

Der Sozialverband Deutschland (SoVD) begrüßt die Entscheidung des NDR, die Nachrichtensendung „Tagesschau“ künftig auch in einer Version in einfacher Sprache auszustrahlen. Dies sei eine „nachahmenswerte Entwicklung, die zur Inklusion und Barrierefreiheit beiträgt“, sagte (...).

Norddeutschland

„Tagesschau“ ab sofort auch in einfacher Sprache

17 Millionen Menschen in Deutschland haben Probleme, komplexe Sätze zu verstehen. Für diese Gruppe startet die „Tagesschau“ eine eigene Ausgabe. Aus dem Finanzminister wird der „Minister für Geld“.

Brennpunkte

Warum Leichte Sprache gar nicht so einfach ist

Amtsdeutsch, kaum Verständliches aus Medizin oder Politik, Schachtelsätze: Es geht einfacher, sagen viele - und fordern mehr Leichte Sprache. Was genau ist das, wie geht sie und wer profitiert?

Brennpunkte

Das sind die beliebtesten Babynamen 2023

Auch wenn die Topliste der beliebtesten Vornamen für Babys sehr stabil bleibt - an der Spitze gibt es 2023 einen Wechsel, wenn auch denkbar knapp. Zwei Neueinsteiger rücken unter die ersten Zehn vor.

Norddeutschland

Untersuchungen zeigen Sprachprobleme vieler Kinder

Vor der Einschulung wird die Sprachentwicklung der künftigen Erstklässlerinnen und Erstklässler ärztlich untersucht. Ein Vergleich der Ergebnisse aus verschiedenen Jahren zeigt Handlungsbedarf.

Norddeutschland

Stadt Oldenburg hat neue Schreibweise

Ein paar Buchstaben mehr oder weniger sind entscheidend - das zeigt die niedersächsische Stadt Oldenburg. Streng genommen wurde ihr Name jahrzehntelang falsch geschrieben. Was sich nun ändert.

Norddeutschland

Anti-Gender-Volksbegehren droht zu scheitern

In einem Volksbegehren sammelt die Hamburger Initiative „Schluss mit Gendersprache in Verwaltung und Bildung“ Unterschriften. Doch für das Erreichen der notwendigen Zahl wird die Zeit knapp.