Zähl Pixel
„Sonderzug nach Pankow“

Aufregung um „Oberindianer“ in Lindenberg-Hit

Udo Lindenbergs „Sonderzug nach Pankow“ war 1983 ein Hit. (Archivbild)

Udo Lindenbergs „Sonderzug nach Pankow“ war 1983 ein Hit. (Archivbild) Foto: Robert Michael/dpa

Udo Lindenbergs „Sonderzug nach Pankow“ war ein Hit. Ein Wort aus dem Song von 1983 empfinden Chöre in Berlin als diskriminierend. Das hat nun Konsequenzen.

Von dpa Mittwoch, 30.10.2024, 14:45 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Berlin. Mehrere Chöre in Berlin wollen bei zwei geplanten Auftritten bei Udo Lindenbergs Hit „Sonderzug nach Pankow“ aus dem Jahr 1983 das Wort „Oberindianer“ teilweise streichen. Es könne aus heutiger Sicht diskriminierend wahrgenommen werden, teilte die Stiftung Humboldt Forum in Berlin zur Begründung mit. Anlass sind Auftritte im November von acht Chören in dem Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung.

Nach einer offenen Diskussion mit den Chören und der künstlerischen Leitung habe sich die Stiftung entschieden, das Wort teilweise zu streichen. Es sei geplant, „Ober“ und dann ein lange gehaltenes „I“ zu singen. Hier sei man aber noch in der Abstimmung. Zuvor hatten die „Bild“-Zeitung und die „B.Z.“ berichtet.

1983 hatte Lindenberg mit seinem „Sonderzug nach Pankow“ frech an „Oberindianer“ DDR-Staatschef Erich Honecker appelliert, ihn in der DDR auftreten zu lassen. Der Hamburger Rocker singt in seinem Song unter anderem: „Ich muss da ‚was klären, mit eurem Oberindianer. Ich bin ein Jodeltalent und will da spielen mit ‚ner Band.“

Stiftung: Im Wort klingt „Gewaltgeschichte der Kolonisierung“ mit

„Auch wenn das Wort in dem Lied „Sonderzug nach Pankow“ in seiner Entstehungszeit 1983 eine metaphorische Konnotation hatte – und es sich damals satirisch-kritisch auf Erich Honecker bezog – sind wir uns auch bewusst, dass in dem Wort die Gewaltgeschichte der Kolonisierung indigener Bevölkerungsgruppen nachklingt“, teilt die Stiftung weiter mit. Das Wort werde von vielen indigenen Menschen und von vielen Besuchern als diskriminierend und rassistisch wahrgenommen.

Nach einer offenen Diskussion mit den Chören und der künstlerischen Leitung habe sich die Stiftung Humboldt Forum entschieden, das Wort „Oberindianer“ auszulassen. (Archivbild)

Nach einer offenen Diskussion mit den Chören und der künstlerischen Leitung habe sich die Stiftung Humboldt Forum entschieden, das Wort „Oberindianer“ auszulassen. (Archivbild) Foto: Jens Kalaene/dpa

Lindenberg war zunächst für eine Stellungnahme nicht zu erreichen. Für das Format „Vielstimmig 2024“ waren die Chöre aufgefordert worden, sich mit dem Humboldt Forum auseinanderzusetzen. Im Fokus stand dieses Mal dabei die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“. Die Auftritte sind am 16. und 17. November geplant.

K
Karl-Heinz Goerke
31.10.202405:33 Uhr

Moin,

in der Schlagzeil dick und Fett das Wort " Verbot " , im Artikel steht dann Zitat"Nach einer offenen Diskussion mit den Chören und der künstlerischen Leitung habe sich die Stiftung entschieden, das Wort teilweise zu streichen"
Wo wurde es nun verboten ? Hauptsache Schlagezeile für Clickbait.
Bravo für solchen Jounarlismus Tageblatt.

Michael Evert

J
Jochen Mextorf antwortete am
31.10.202412:54 Uhr

Vielleicht kommt die Schlagzeile -wie der Beitrag - auch von dpa, fern des Qualitätsjournalismus.

J
Jürgen Ulrich
30.10.202416:22 Uhr

Ich glaube die spinnen, die Berliner.

J
Jochen Mextorf
30.10.202415:55 Uhr

Es ist an der Zeit, dieses ramponierte Land zu verlassen.

B
Burchard Neumaier antwortete am
30.10.202419:20 Uhr

Nur zu!

J
Jan Oltmann
30.10.202415:22 Uhr

Ich bin zZ in der Navaho-Reservation und habe das Thema „Oberindianer“, ebenso wie das Thema „Verkleidung als Indianer zum Kinderfasching“ mit den Navahos kommuniziert. Die Antwort war in Worte gefasstes mildes Lächeln über unser wokes Gehabe in Deutschland. Die Gesprächspartner fühlen sich nicht beleidigt und diskriminiert.

T
Thomas Ziehm
30.10.202412:16 Uhr

Wenn Deutschland nur diese Probleme hat, dann haben wir keine. Nicht mal ein Artikel wert, diese Diskussion.

Weitere Artikel

Frau stirbt nach Sturz im Bus

Wegen einer offenen Autotür muss ein Busfahrer scharf bremsen. Eine Frau stürzt, wird schwer verletzt und kommt in eine Klinik. Von dort gibt es nun die traurige Nachricht.