Erfolgreicher Start der Sprachbrücke Stade: Mehr Ehrenamtliche gesucht

Die ehrenamtlichen „Brückenbauer“ beim ersten Erfahrungsaustausch im Pastor-Behrens-Haus. Foto: Fischer
Bei der Sprachbrücke Stade treffen sich ehrenamtliche „Brückenbauer“ mit zugewanderten Menschen. Das Angebot ist seit dem Start im August ein Erfolg. Nun wird Verstärkung gesucht.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Stade. Die Sprachbrücke Stade trifft den Bedarf vieler zugewanderter Menschen: Seit Anfang August wurde das Angebot allein im ersten Monat mehr als 300 Mal genutzt. Die Folge: Die ursprünglich geplanten fünf Gesprächsrunden pro Woche müssen in aller Regel geteilt werden, damit alle Teilnehmer ausreichend zu Wort kommen können. Dafür werden jetzt weitere Ehrenamtliche gesucht.
Sprachkenntnisse im Gespräch verbessern
Die Sprachbrücke Stade will die sprachliche Integration erwachsener Zugewanderter fördern. „Ihnen fehlt es oft an Möglichkeiten, bereits erworbene Sprachkenntnisse im Alltag anzuwenden“, sagt Projektkoordinatorin Karin Fischer. Die Folge: Das Gelernte wird schnell vergessen. Deshalb bietet die Sprachbrücke allen Menschen mit Migrationshintergrund und mindestens geringen Grundkenntnissen der deutschen Sprache einen Austausch bei einstündigen Treffen an.
„Es geht nicht um klassischen Deutschunterricht, und natürlich bieten wir auch keine Sozialberatung an“, sagt Karin Lange-Rebehn vom Diakonieverband Buxtehude-Stade, unter dessen Dach die Sprachbrücke angesiedelt ist. In kleinen Gruppen wird das aktive Sprechen über Alltagsthemen gefördert, wobei auch der Spaßfaktor nicht zu kurz kommen soll.
Auch die Ehrenamtlichen profitieren
Bei einem ersten Erfahrungsaustausch waren sich kürzlich alle Brückenbauer einig, dass das Projekt ein Erfolg sei. Die Teilnehmer nehmen zum Teil lange Anfahrtswege bis aus dem Landkreis Rotenburg in Kauf, um dabei zu sein, und auch die Ehrenamtlichen profitieren: Sie erfahren Neues über Kultur und Herkunftsländer von Menschen aus unterschiedlichen Erdteilen.
Wer sich vorstellen könnte, alle ein bis zwei Wochen für eine Stunde dabei zu sein, kann sich bei Projektkoordinatorin Karin Fischer unter kafist11@icloud.com oder 0151/ 23616307 melden oder beim Diakonieverband unter Karin.Lange-Rebehn oder 04141/ 411720. Weitere Infos: www.stadtkirchen-stade.de/teaser/247. (sal)