Auf Schloss Agathenburg hält neue Kunst Einzug. Reduziert auf Farbe und Form, schafft diese gleich auf mehrere Arten eine einzigartige Verbindung zum Ort.
Lisa zum Felde malt fast schon ihr ganzes Leben lang Bilder. Die 91-Jährige hat dabei eine besondere Verbindung zu Hühnern. Was das mit dem Harsefelder Rathaus zu tun hat.
Der Finanzexperte der Nazis brachte das einem jüdischen Galeristen gestohlene Bild einst nach Argentinien. Seine Tochter gibt es nun zurück. Aufgeflogen war sie durch eine Immobilienanzeige.
Hauchdünn geschnittenes Rindfleisch, Salz, Pfeffer, ein bisschen Mayonnaise darüber - basta. So serviert es jeder bessere Italiener. Nur stimmt die Geschichte dazu nicht ganz. Angefangen beim Namen.
Als Barbara Uebel ihren Ausstellungsraum in Moorende verlor, war sie zunächst ratlos. Schließlich mussten ihre Holzskulpturen untergebracht werden. Hilfe kam aus Neuland.
Die amorphen Objekte dieses Stader Künstlers scheinen wie Fundstücke aus einer bizarren Unterwasserwelt. Tatsächlich ist sein Schaffen inspiriert von Ausgrabungsorten.
Der 87-Jährige bescheinigt sich selbst starken Ehrgeiz. Um in der Kunst noch vorne mit dabei zu sein, setzt der gehbehinderte Georg Baselitz einen rollbaren Stuhl beim Malen ein.
Wolken faszinieren die Kunst schon lange. Sie stehen für Naturschönheit, Atmosphäre oder Göttliches - aber auch für menschengemachte Zerstörung, wie eine Ausstellung in der Emder Kunsthalle zeigt.
Wegen seiner Staatsnähe war der georgisch-russische Künstler Surab Zereteli durchaus umstritten. Dennoch hatte er auch im Westen Bewunderer. Nun starb der Bildhauer und Maler in Moskau.
Amsterdam feiert 750. Geburtstag und bekommt ein außergewöhnliches Geschenk. Eine der größten Privatsammlungen zeigt ihre Schätze. Rembrandt & Co. kommen zurück nach Hause.
Kunstwerke von Picasso, Beckmann oder Klimt gehen zwar bei Auktionen noch für Millionen weg, aber weniger als früher. Dafür gibt es mehr Käufer mit weniger Geld. Besonders hart trifft es China.
Mit „Wozu sind Kriege da“ sang Udo Lindenberg schon vor 40 Jahren gegen den Krieg. Angesichts der aktuellen Weltlage stellen sich ihm bange Fragen, die ihn auch schon mal um den Schlaf bringen.
Kiefer setzt sich in seinem Werk unter anderem mit Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg auseinander. Er zeigt sich nicht nur über die Zugewinne der AfD bei der Bundestageswahl alarmiert.
Die Karnevalsmetropole Köln besitzt ein berühmtes Gemälde, auf dem Rembrandt lacht. Das gibt Kunsthistorikern nicht weniger Rätsel auf als das legendäre Lächeln der Mona Lisa.
Anselm Kiefer gilt als einer der wichtigsten zeitgenössischen Künstler. Zu seinem 80. Geburtstag im März zeigen zwei Museen in Amsterdam eine große Ausstellung. Und es gibt eine Premiere.
Wie steht es um das Verhältnis von Mensch und Natur? Die Künstlerin Leiko Ikemura geht dieser Frage nach. Dabei vereint sie Malerei, Film und Skulpturen, wie nun eine neue Ausstellung in Emden zeigt.
Wenige Künstler haben es geschafft, ein Werk für eine dreistellige Millionensumme zu verkaufen. In New York stieg nun René Magritte in den Kreis auf. Zuvor gab es im Auktionshaus einen Zweikampf.
Er ist Dozent für Kunst und Malerei aus Düsseldorf, sie war die Schülerin - heute sind Silke Tobaben und Hinrich Schüler ein Paar. Nun haben sie zusammen ein Atelier.
Es misst 6,5 mal 3,0 Meter und ist das bislang größte Gemälde von Panikrocker Udo Lindenberg. Das Panoptikum von Udo-Typen, der Skyline und Containern hängt nun in der Zentrale von Hapag-Lloyd.
Kahlo ist eine moderne Ikone. Ihre Gemälde erzielen Rekordpreise, ihre Selbstporträts zieren Tassen und T-Shirts. Mit Ausstellungen und Vorträgen gedenkt Mexiko seiner berühmten Malerin.
Künstler Kristof Meyer hat in seinem Leben schon vieles auf die Leinwand gebracht. Nun präsentiert er im Horneburger Schloss surreale Werke aus den letzten 20 Jahren, die bisher kaum jemand zu Gesicht bekommen hat.
Das „Bildnis Fräulein Lieser“ entstand 1917. Jugendstil-Künstler Gustav Klimt malte es ein Jahr vor seinem Tod. Die Versteigerung des Werks war ein überraschend kurzer Prozess.
Wisch und weg: In der digitalen Welt geht es mit einem Swipe einfach von einem Bild zum nächsten. Genaues Betrachten bleibt da schnell auf der Strecke. Die Buxtehuder Künstlerin Heidi Meyer arbeitet dagegen an - mit einer Einladung zum Rätselspaß.
Ihre Bilder spiegeln die Erfahrungen zweier Weltkriege wider. Für beide waren Frauen ein wiederkehrendes Motiv. Werke von Pablo Picasso und Max Beckmann treten in einer Schau in Hannover in den Dialog.
Er gilt als Meister des Lachens, sein Pinselstrich wirkt fast impressionistisch: Dem niederländischen Maler Frans Hals widmet Amsterdam eine große Schau, die im Sommer auch nach Berlin kommt.
Grenzüberschreitung war sein Programm: Günter Brus stieß das Publikum einst mit Ekel-Aktionen vor den Kopf. Viel später wird er gefeiert, und in den USA als Inspirator der Comic Art verehrt.
Mit einer großen Ausstellung ehrt die Emder Kunsthalle ihren dritten Stifter, den Münchener Galeristen und Kunstsammler Otto van de Loo, der am 9. März 100 Jahre alt geworden wäre. Unter dem Titel „Bilder wie Energiemaschinen“ zeigt das Museum von diesem Samstag an zahlreiche (...).
Sylvester Stallone oder Johnny Depp - es gibt einige Hollywoodstars, die auch als Maler Erfolg haben. Einige Ausstellungen hat auch schon Sharon Stone hinter sich.
Als einstige Mitbegründerin ist Minke Havemann mit dem Kunstverein Stade fest verbunden. Hier präsentiert die Stader Künstlerin in einer neuen Ausstellung jetzt „von allem was“ - darunter aktuelle Werke, für die sie eine neue Technik nutzt.
An der Hamburger Elbe sind die Ottifanten unterwegs. Als Teil von großflächigen Gemälden von Otto Waalkes. Auf Leinwand gespannt hängen sie derzeit in Hamburg-Altona meterhoch an Dutzenden Seecontainern. Aber nur für eine bestimmte Zeit.
In der Ukraine „schreiben” eine Frau und ein Mann christliche Bilder auf einen ungewöhnlichen Malgrund. Es ist ein Beispiel dafür, welchen Trost Kunst den Menschen in dem angegriffenen Land geben kann.
Sie lebten jahrelang Tür an Tür. Diskutierten über Politik und Wirtschaft, feierten zusammen Silvester und Vernissagen. Klaus Hubert erzählte von seinem einstigen Nachbarn Richard Eggers, dem das Museum Altes Land eine Sonderausstellung widmet.
„Eisvogelland“ ist die Ausstellung betitelt, die noch bis 12. Oktober dienstags bis freitags in den Räumen der Buxtehuder Hospizgruppe am Stavenort 1 zu sehen ist.
Mit seiner Fotografie ist Alain L.L. Marie Kunstinteressierten wohlbekannt. In zwei Ausstellungen in Himmelpforten und Stade zeigt der in Hagenah lebende Künstler jetzt erstmals die andere Seite seiner langjährigen Arbeit jenseits der Kamerakunst.