Zähl Pixel
9-Euro-Ticket-Nachfolger

Minister Althusmann fordert dauerhaftes Deutschland-Ticket im Nahverkehr

Bernd Althusmann (CDU), Wirtschaftsminister von Niedersachsen, spricht sich für ein bundesweites Nahverkehrsticket als 9-Euro-Ticket-Nachfolger aus. Foto: Sina Schuldt/dpa

Bernd Althusmann (CDU), Wirtschaftsminister von Niedersachsen, spricht sich für ein bundesweites Nahverkehrsticket als 9-Euro-Ticket-Nachfolger aus. Foto: Sina Schuldt/dpa

Das 9-Euro-Ticket für Bus und Bahn wird gut angenommen. Doch Ende August läuft das vom Staat bezuschusste Angebot ab. Niedersachsens Verkehrsminister hat einen Wunsch für die Zeit danach.

Mittwoch, 29.06.2022, 09:07 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Niedersachsens Verkehrsminister Bernd Althusmann hat sich für die dauerhafte Einführung eines bundesweit gültigen Nahverkehrstickets ausgesprochen. Der Bund solle die Länder in die Lage versetzen, „auch nach dem Auslaufen des 9-Euro-Tickets ein kostengünstiges, deutschlandweites ÖPNV-Ticket anzubieten“, sagte der CDU-Politiker der Deutschen Presse-Agentur in Hannover. Das 9-Euro-Monatsticket wird bisher nur bis Ende August angeboten.

Althusmann betonte, die Mobilitätswende gelinge nur, wenn die mit dem 9-Euro-Ticket gewonnenen Neukunden langfristig an den Nahverkehr gebunden würden. Der ÖPNV müsse daher nachhaltig gestärkt werden, damit das Ticket nicht „ein Strohfeuer ohne Perspektive“ bleibe. Die bisherigen Absatz- und Fahrgastzahlen zeigten, dass das günstige Monatsticket gut angenommen werde. Allerdings werde auch deutlich, dass die Infrastruktur an ihre Grenzen stoße. Der Bund sei daher gefragt, die richtigen Schlüsse zu ziehen und etwa die Mittel zu erhöhen, mit denen die Länder Verkehrsleistungen bestellen können.

Große Nachfrage in Niedersachsen und Bremen

Die große Nachfrage nach dem 9-Euro-Ticket bestätigen auch mehrere Verkehrsanbieter in Niedersachsen und Bremen. So hat der Verkehrsverbund GVH der Region Hannover für Juni rund 243 000 der Tickets verkauft - zusätzlich zu rund 140 000 Abonnenten, die im Aktionszeitraum automatisch von dem günstigeren Tarif profitieren. Auch für Juli (knapp 37 000) und August (knapp 23 000) hat der GVH schon viele 9-Euro-Tickets verkauft.

Die Bremer Straßenbahn AG verkaufte für Juni fast 129 000 Monatstickets. Auch für Juli und August lägen die Zahlen bereits zwischen 10 000 und 25 000, teilte ein Sprecher mit.

Die Nordwestbahn erklärte, alle ihre Züge seien in diesem Monat „in allen Netzen und auf allen Linien stärker frequentiert“ als zuletzt. Das gelte besonders für die Wochenenden. Wegen der Ferien- und Sommerzeit mache sich der Trend aber auch unter der Woche bemerkbar.

HVV: Fahrgastzahlen steigen spürbar an

Das 9-Euro-Ticket ist auch im Hamburger Verkehrsverbund (HVV) ein großer Erfolg. Bisher wurden bereits 935 000 Tickets verkauft, teilte der Verkehrsverbund auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit. „Gleichzeitig sind die Fahrgastzahlen im hvv spürbar angestiegen, sie haben fast wieder das Vor-Corona-Niveau erreicht“, sagte ein Sprecher. Im Ferienmonat Juli werde das Interesse am 9-Euro-Ticket voraussichtlich weiter groß sein, dazu trage nicht zuletzt die bundesweite Gültigkeit des Angebots bei.

Der Bund finanziert das 9-Euro-Ticket, indem er den Ländern 2,5 Milliarden Euro zum Ausgleich von Einnahmeausfällen gibt. Die Sonderaktion dauert drei Monate bis Ende August. Besonders am Wochenende sind Busse und Bahnen vor allem Richtung Nord- und Ostsee gut ausgelastet. An manchen Tagen setzte die Bahn extra Busse ein, außerdem konnten keine Fahrräder mitgenommen werden. (dpa)

Mit dem kostenlosen TAGEBLATT-Web-Push-Service immer auf dem Laufenden bleiben

Weitere Artikel
Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.